Zystizerkose
Synonyme: Finnenkrankheit
Definition
Zystizerkose
Die Zystizerkose ist ein parasitärer Befall durch den Schweinebandwurm (Taenia solium).
Zystizerkose
Ätiologie
Zystizerkose
Die Ursachen der Zystizerkose sind:
- orale Aufnahme der Erregereier
- Larven besiedeln verschiedene Organe und bilden dort blasenartige Gebilde von 5-20mm, sog. Zystizerken (Finnen)
Zystizerkose Epidemiologie zu:
Zystizerkose
Epidemiologie
Zystizerkose
Genaue epidemiologische Daten zur Zystizerkose sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Häufigster Parasit des zentralen Nervensystems
Zystizerkose Differentialdiagnosen zu:
Zystizerkose
Differentialdiagnosen
Zystizerkose
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Zystizerkose Anamnese zu:
Zystizerkose
Anamnese
Zystizerkose
Bei der Zystizerkose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Kopfschmerzen?
- Neurologische Ausfallserscheinungen?
- Hauterscheinungen?
Zystizerkose Diagnostik zu:
Zystizerkose
Diagnostik
Zystizerkose
Zur diagnostischen Abklärung der Zystizerkose sind relevant:
- Exzision eines Hautknoten mit Finnennachweis
- Röntgen, Darstellung verkalkter Zystizerken
- Spaltlampenuntersuchung
- ELISA-Test
Zystizerkose Klinik zu:
Zystizerkose
Klinik
Zystizerkose
Die Zystizerkose kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Kutane und subkutane Knötchen von Erbsen- bis Bohnengröße, schmerzlos
- Meist asymptomatisch (besonders bei Muskelbefall)
- Bindegewebig eingescheidete, oft verkalkte Finnen in Röntgenaufnahmen
- Neurologische Symptome fokaler Natur
Zystizerkose Therapie zu:
Zystizerkose
Therapie
Zystizerkose
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Zystizerkose umfassen folgendes:
- Therapie der Wahl: Albendazol, 15mg/kg KG für 8 Tage
- Alternativ: Praziquantel, 50 mg/kg KG für 15 Tage
- Bei Augen- oder Gehirnbeteiligung begleitende Therapie mit Glukokortikoiden
- Bei Therapieversagen, sowie Hydrocephalus internus: Neurochirurgische Therapie unumgänglich
Zystizerkose Komplikationen zu:
Zystizerkose
Komplikationen
Zystizerkose
Bei der Zystizerkose kommen folgende Komplikationen vor:
- Neurozystizerkose
- Nekrosen
Zystizerkose Zusatzhinweise zu:
Zystizerkose
Zusatzhinweise
Zystizerkose
- Zystizerken werden häufig durch rohes oder nicht ausreichend gekochtes Schweinefleisch aufgenommen
Zystizerkose Literaturquellen zu:
Zystizerkose
Literaturquellen
Zystizerkose
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- Sterry W, Paus R (2005) - Checkliste Dermatologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Ruß A - Arzneimittel-Pocket 2008 - Börm Bruckmeier, Grünwald
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Zystizerkose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Zystizerkose
- Akute bakterielle Meningitis
- Bakterielle Meningitis
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Hirnabszess
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Amöbiasis
- Dermatomyositis
- Dermatomyositis
- Dermatomyositis
- Dermatomyositis
- Echinokokkose (ZNS)
- Eosinophilie-Myalgie-Syndrom
- Hakenwurminfektion
- Hundespulwurm-Infektion des ZNS
- Intestinale Bandwurmerkrankungen und Zystizerkose
- Kongenitale Zysten
- Leberhämangiom
- Leberkarzinom
- Polymyositis und Dermatomyositis
- Trichinose
- Wirbelsäulenmetastasen
- ZNS-Toxoplasmose
- Zystische Leberveränderungen
- Zystizerkose
- Peritonitis und intraabdomineller Abszess
- Polymyositis und Dermatomyositis
- Wirbelsäulenmetastasen
- Zysten im Mediastinum
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen