Wirbelsäulenmetastasen
Synonyme: spinale Metastasen
Definition
Wirbelsäulenmetastasen
Die spinalen Metastasen sind extramedullär-extradural, meist in den Wirbelkörpern lokalisierte Metastasen eines systemisch disseminierten extraneuralen Primärtumors.
Wirbelsäulenmetastasen
Ätiologie
Wirbelsäulenmetastasen
Die Ursachen der spinalen Metastasen sind:
Zugrundeliegende Tumoren:
- Bronchial-Ca
- Mamma-Ca
- Prostata-Ca
- Uterus-Ca
- Magen-Ca
- Nieren-Ca
- Schilddrüsen-Ca
- Plasmozytom
- Sarkome
- Lymphome
Metastasen machen 80% aller extraduralen Tumoren aus.
Lokalisation:
- gesamte Wirbelsäule
Wirbelsäulenmetastasen Epidemiologie zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Epidemiologie
Wirbelsäulenmetastasen
Genaue epidemiologische Daten zu den spinalen Metastasen sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Metastasen solider Tumoren: 40. - 60. Lj., Frauen und Männer gleich häufig betroffen
- Lymphome: ab Kindheit, Mädchen und Jungen gleich häufig betroffen
Wirbelsäulenmetastasen Differentialdiagnosen zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Differentialdiagnosen
Wirbelsäulenmetastasen
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Syringomyelie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Degeneration des 1. Motoneurons: Spastische Spinalparalyse
- Multiple Sklerose
- Spinale Abszesse
- Paraneoplastische Myelitis
- Zervikale Myelopathie
- Lumbale, laterale Diskushernie
- spinale Meningeome
- Maligne primäre Wirbelprozesse
Wirbelsäulenmetastasen Anamnese zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Anamnese
Wirbelsäulenmetastasen
Bei den spinalen Metastasen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- bekannte maligne Vorerkrankung?
- (gürtelförmige) Schmerzen und deren Verlauf?
- Auslöser/Modifikatoren?
- Gehstrecke?
- Gangunsicherheit?
- Missempfindungen?
- Muskelschwäche/Lähmungen?
- Blasen-/Mastdarmstörungen?
- bösartige Erkrankungen in der Familienanamnese?
Wirbelsäulenmetastasen Diagnostik zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Diagnostik
Wirbelsäulenmetastasen
Zur diagnostischen Abklärung der spinalen Metastasen sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Suche nach radikulären/pluriradikulären Sensibilitätsstörungen (streifenförmige Dermatomausfälle), Gehstrecke ermitteln, Muskeleigenreflexe, Schober-/Ott-Zeichen, Pyramidenbahnzeichen, Lasègue-Zeichen, umgekehrtes Lasègue-Zeichen, Lhermitte-Nackenbeugezeichen, Myogelosen, Hacken-/Fersengang?
- Rö-Wirbelsäule in 4 Ebenen: knöcherne Prozesse?
- CT-Wirbelsäule
- spinales MRT
- Myelographie: wenn MRT nicht durchführbar
- Liquorpunktion: evtl. "Stoppliquor" mit erhöhtem Eiweißgehalt lumbal, maligne Zellen?
- Knochenszintigraphie
- Elektrophysiologie: EMG, NLG, MEP,SEP
- sonographische Restharnbestimmung: bei V.a. Blasenstörung
Wirbelsäulenmetastasen Klinik zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Klinik
Wirbelsäulenmetastasen
Die spinalen Metastasen können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Abhängig von der Lokalisation:
- ventrale Lage: eher motorische Ausfälle
- dorsale Lage: eher sensible Ausfälle
- radikuläre/pluriradikuläre neurologische Ausfälle
- Nackenschmerzen
- Störung der langen Bahnen (Hinterstränge, Pyramidenbahnen)
- sensible Ataxie
- evtl. Paraparese/Paraspastik
- positive Pyramidenbahnzeichen
- evtl. dissoziierte Empfindungsstörung (Brown-Séquard-Syndrom)
- Blasen-/Mastdarmstörungen
Wirbelsäulenmetastasen Therapie zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Therapie
Wirbelsäulenmetastasen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei den spinalen Metastasen umfassen folgendes:
Schneller Therapiebeginn!
- rasche operative Dekompression des Myelons wenn möglich plus
- adjuvante spinale Radiatio mit 40 - 50 Gy
- evtl. Chemotherapie
- evtl. interventionelle neuroradiologische Embolisation von Metastasen (Hypernephrom)
- spezifische Therapie des Primärtumors (Antiandrogene bei Prostata-, Tamoxifen bei Mamma-Ca)
Prognose:
- abhängig vom Grundleiden
- abhängig vom Ausmaß der neurologischen Beteiligung zu Beginn der Therapie
- prinzipiell schlecht
Wirbelsäulenmetastasen Komplikationen zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Komplikationen
Wirbelsäulenmetastasen
Bei den spinalen Metastasen kommen folgende Komplikationen vor:
- spastische Paresen mit Immobilität
- Blasen-/Mastdarmstörungen
- progredientes Querschnittssyndrom
- Komplikationen des Primärtumors
- Rezidive
- Progress des Primärtumors
Wirbelsäulenmetastasen Zusatzhinweise zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Zusatzhinweise
Wirbelsäulenmetastasen
Zu den spinalen Metastasen liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Wirbelsäulenmetastasen Literaturquellen zu:
Wirbelsäulenmetastasen
Literaturquellen
Wirbelsäulenmetastasen
1. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
2. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3. Schlegel, U (2003) - Neuroonkologie, 2. Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Wirbelsäulenmetastasen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Wirbelsäulenmetastasen
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule
- Lumbale, laterale Diskushernie
- Maligne primäre Wirbelprozesse
- Multiple Sklerose
- Pancoast-Tumor
- spinale Meningeome
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Degeneration des 1. Motoneurons: Spastische Spinalparalyse
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Paraneoplastische Myelitis
- Spinale Abszesse
- Syringomyelie
- Zervikale Myelopathie
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen