Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Synonyme: SAB, Warnblutung, Hirnblutung, Subarachnoidalblutung
Definition
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Nicht immer platzt das Aneurysma ohne vorhergehende Warnzeichen.
Manchmal drücken große Aneurysmen auf umliegende Strukturen und führen zu Ausfällen (vor allem Störungen der Augenbewegungen mit Doppelbildern), oder es kommt zu einer kleinen Warnblutung mit mäßigen, aber anhaltenden Kopfschmerzen und einem „etwas steifen Nacken“.
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Ätiologie
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Die Ursachen der Warnblutung sind:
- ca 25 % der Patienten mit schwerer SAB hatten Warnblutungen, die nicht erkannt wurden
- man muss bei perkutanen Kopfschmerzen an diese Ursache denken
- CT anfertigen und den Liquor untersuchen lassen
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Epidemiologie zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Epidemiologie
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Genaue epidemiologische Daten zur Warnblutung sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Differentialdiagnosen zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Differentialdiagnosen
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Anamnese zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Anamnese
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Bei der Warnblutung sind folgende Informationen von Bedeutung:
- plötzliche, starke Nackenkopfschmerzen,die rasch in dumpfen, störenden Dauerkopf- und Nackenschmerz übergehen?
- geringe Nackensteifigkeit?
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Diagnostik zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Diagnostik
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Zur diagnostischen Abklärung der Warnblutung sind relevant:
- Symptomatik sollte als leichte SAB aufgefasst werden
- neurologische Untersuchung
- CT
- gegebenenfalls Liquoruntersuchung
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Klinik zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Klinik
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Die Warnblutung kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- oft nicht richtig gewertet
- starke, plötzliche Nackenkopfschmerzen
- dann dumpfer, störender, aber nicht alarmierender Dauerkopf- und Nackenschmerz
- geringe Nackensteifigkeit
- innerhalb von 2 Wochen kann es zu einer schweren ( rezidiv) SAB kommen
- Hauptrisiko ist die mit großer Wahrscheinlichkeit eintretende Rezidivblutung -> Mortalität über 70 %
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Therapie zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Therapie
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Warnblutung umfassen folgendes:
- Problem bei Warnblutung liegt in ihrer Erkennung
- Symptome werden oft fehlgedeutet ( Migräne, psychische Bealstung...)
- oft gehen Patienten auch nicht zum Arzt
- wird Warnblutung erkannt: chirurgische und neuroradiologische Behandlungsmöglichkeiten wie bei akuter SAB
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Komplikationen zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Komplikationen
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Bei der Warnblutung kommen folgende Komplikationen vor:
- falsche Wertung der Warnblutung
- schweres Rezidiv mit eventueller Todesfolge
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Zusatzhinweise zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Zusatzhinweise
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
- "Donnerschlag-Kopfschmerz" ( Thunderclap Headache) ist das Hauptwarnsymptom und sollte immer sehr ernst genommen werden!
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung Literaturquellen zu:
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Literaturquellen
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Poeck, Hacke; Neurologie 12. Auflage, Springer Verlag
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Warnblutung bei Subarachnoidalblutung
- Aneurysma der Vena cerebri magna Galeni
- Schlaganfall als Notfall
- Transitorisch-ischämische Attacke
- Akute Subarachnoidalblutung
- Akuter Hydrocephalus
- Hydrocephalus occlusus
- Kleinhirnblutung
- Septische Thrombose des Sinus cavernosus
- Septische Thrombose des Sinus transversus
- Traumatische Subarachnoidalblutung
- APC-Resistenz bei Faktor-V-Leiden-Mutation
- Krankheiten mit Defiziten antikoagulatorischer Proteine
- Posttraumatischer Hydrocephalus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen