Vulvovaginale Kandidose
Synonyme: Soor, Kandidiasis, Vulvo-Vaginitis
Definition
Vulvovaginale Kandidose
Die vulvovaginale Kandidose ist eine klinisch manifeste Infektion der weiblichen Genitalien mit fakultativ pathogenen Candida-Hefepilzen (am häufigsten mit Candida albicans).
Vulvovaginale Kandidose
Ätiologie
Vulvovaginale Kandidose
- Candida albicans
- gehört zu den Hefepilzen
- häufig auch bei Gesunden auf der Haut nachweisbar
- fakultativ pathogen
- bei verminderter Immunität (Medikamente, Diabetes etc.) Ausbildung einer Mykose möglich
Vulvovaginale Kandidose Epidemiologie zu:
Vulvovaginale Kandidose
Epidemiologie
Vulvovaginale Kandidose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Vulvovaginale Kandidose Differentialdiagnosen zu:
Vulvovaginale Kandidose
Differentialdiagnosen
Vulvovaginale Kandidose
- Vulvakarzinom
- Senile Vulvaatrophie
- Vulvaekzem
- Vulvovaginitis
- Bakterielle Kolpitis
- Primäre, akute Vulvitis
- Sekundäre Entzündung der Vulva
- Urethritis, Vulvovaginitis
- Unspezifische Vulvovaginitis
Vulvovaginale Kandidose Anamnese zu:
Vulvovaginale Kandidose
Anamnese
Vulvovaginale Kandidose
- Juckreiz, Brennen, Schmerzen?
- Partner mitbetroffen?
- weißlicher Ausfluss?
Vulvovaginale Kandidose Diagnostik zu:
Vulvovaginale Kandidose
Diagnostik
Vulvovaginale Kandidose
- Nativpräparat, orientierende mikroskopische Untersuchung möglich
- in Zweifelsfällen definitiver Nachweis nach Anzüchtung mittels Kultur
Vulvovaginale Kandidose Klinik zu:
Vulvovaginale Kandidose
Klinik
Vulvovaginale Kandidose
- kurze Inkubationszeit, wenige Tage
- beim Partner ev. Rötung von Glans und Präputium, ev. Urethritis, Ausfluss
- typisch ist weißlicher Fluor
Vulvovaginale Kandidose Therapie zu:
Vulvovaginale Kandidose
Therapie
Vulvovaginale Kandidose
- topische Behandlung aller befallenen Areale
- häufig Clotrimazol (Vaginaltabletten, Vaginalcreme als Kombipackung)
- Partner mitbehandeln
- optimale Einstellung einer Grunderkrankung (Diabetes)
- Indikation für Antibiotika, Hormongaben kritisch überprüfen
- normale Hygiene, keine Scheidenspülungen!
- bei Rezidiven ev. Stuhl auf Candida untersuchen (Darmsanierung??)
- bei Nichtansprechen anderer Maßnahmen ev. systemische Therapie z.B. mit einmalig 150 mg Fluconazol oder über 5 Tage 2 x 200 mg Ketoconazol in Erwägung ziehen
Vulvovaginale Kandidose Komplikationen zu:
Vulvovaginale Kandidose
Komplikationen
Vulvovaginale Kandidose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Vulvovaginale Kandidose Zusatzhinweise zu:
Vulvovaginale Kandidose
Zusatzhinweise
Vulvovaginale Kandidose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Vulvovaginale Kandidose Literaturquellen zu:
Vulvovaginale Kandidose
Literaturquellen
Vulvovaginale Kandidose
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Vulvovaginale Kandidose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vulvovaginale Kandidose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen