Vorhofflattern
Synonyme: Vorhofflattern, Atrial flutter, typisches Flattern, atypisches Flattern, Vorhoftachykardie
Definition
Vorhofflattern
Vorhofflattern ist eine Arrythmie, bei der die elektrischen Impulse auf Grund einer kreisenden myokardialen Erregung nicht regelmäßig an die Kammer weitergeleitet werden. Die atriale Herzfrequenz liegt dabei zwischen 240 und 340/min, der Kammerrhythmus ist tachykard.
Vorhofflattern
Ätiologie
Vorhofflattern
Die Ursachen des Vorhofflatterns sind:
- Idiopathisch
- Koronare Herzerkrankung, Myokardinfarkt
- Mitralvitium
- Myokarditis
- Kardiomyopathie
- Hyperthyreose
- Elektrolytstörungen
Vorhofflattern Epidemiologie zu:
Vorhofflattern
Epidemiologie
Vorhofflattern
Zur Epidemiologie des Vorhofflatterns sind derzeit keine Daten verfügbar.
Vorhofflattern Differentialdiagnosen zu:
Vorhofflattern
Differentialdiagnosen
Vorhofflattern
- Fokale atriale Tachykardie
- Vorhofflimmern
- Atriale Reentry-Tachykardie
- AV-Knoten-Reentrytachykardie
- Supraventrikuläre Extrasystolen
- Sinustachykardie
Vorhofflattern Anamnese zu:
Vorhofflattern
Anamnese
Vorhofflattern
Beim Vorhofflattern sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Herzstolpern? Palpitationen?
- Beginn plötzlich?
- Dauer: intermittierend oder persistent?
- rasche Ermüdbarkeit?
- Schwindel?
- Angina pectoris? Dyspnoe?
- Zeichen der Herzinsuffizienz?
- bekannte kardiale Vorerkrankung?
Vorhofflattern Diagnostik zu:
Vorhofflattern
Diagnostik
Vorhofflattern
Zur diagnostischen Abklärung des Vorhofflatterns sind relevant:
- Pulspalpation: arrhythmisch oder rhythmisch möglich
- Ruhe-EKG mit " langem Streifen": .Typ I = common type, klassischer Typ): P-Wellen sägzahnartig, Flatterwellen 250-350/min, negativ in II, III, aVF, meist 2:1, 3:1 Überleitung. Typ II: Flatterwellen 340-430/min, positiv in II, III, aVF, meist 2:1, 3:1 Überleitung. Kammerfrequenz je nach Überleitung.
- Langzeit-EKG: intermittierend oder persistierend
- weitergehende Diagnostik mit der Frage nach kardialer Ursache: Echo, ggf. Koronarangiographie, MRT, bei Herzinsuffizienz-Zeichen (Röntgen-Thorax, Oberbauchsonographie)
- Labor (Elektrolytstörungen)
Vorhofflattern Klinik zu:
Vorhofflattern
Klinik
Vorhofflattern
Vorhofflattern kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- rasche Ermüdbarkeit
- Schwindel
- Angina pectoris, Dyspnoe, Zeichen der Herzinsuffizienz
- (Prä-) Synkope
Vorhofflattern Therapie zu:
Vorhofflattern
Therapie
Vorhofflattern
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Vorhofflattern umfassen:
- Aufgrund der Möglichkeit der 1:1 Überleitung des Vorhofflatterns auf die Kammern: Immer therapieren!
- Antikoagulation
- vor Kardioversion Ausschluß von intracavitären Thromben mittels transösophagealer Echokardiographie oder Nachweis von mind. 4-wöchiger vorangehender optimaler Antikoagulation (INR 1x/Woche: 2-3)
- Kardioversion oder atriale Überstimulation: → medikamentöse: Beta-Blocker (oder Verapamil, Diltiazem, Digitalis, Amiodaron) → elektrische: Kurznarkose, 100-360 Joule
- Rezidivprophylaxe: Beta-Blocker (z.B. Metoprolol)
- bei Rezidiven: EPU mit Katheterablation (Erfolg ca. 90 %)
Immer kausale Therapie der Grunderkrankung
Vorhofflattern Komplikationen zu:
Vorhofflattern
Komplikationen
Vorhofflattern
Zu den Komplikationen des Vorhofflatterns liegen momentan keine Daten vor.
Vorhofflattern Zusatzhinweise zu:
Vorhofflattern
Zusatzhinweise
Vorhofflattern
Zum Vorhofflattern liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Vorhofflattern Literaturquellen zu:
Vorhofflattern
Literaturquellen
Vorhofflattern
- (2001) Braunwald, Zipes, Libby - Heart Disease - Saunders, Philadelphia, USA
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Vorhofflattern
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vorhofflattern
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen