Vestibularisneuronopathie
Synonyme: vestibularis-neuropathie, akuter einseitiger Vestibularisausfall, neuronitis vestibularis, Vestibulopathie
Definition
Vestibularisneuronopathie
Bei der Vestibuloneuronopathie handelt es sich um einen akuten einseitigen idiopathischen Ausfall eines Vestibularorgans.
Vestibularisneuronopathie
Ätiologie
Vestibularisneuronopathie
Die Ursache der Vestibuloneuronopathie ist unbekannt. Es werden diskutiert:
- virale Infektionen (Auftreten häufig im Anschluss an grippalen Infekt)
- vaskuläre Ursachen
- mechanische Ursachen
- metabolische Ursachen
- autoimmune Ursachen
Vestibularisneuronopathie Epidemiologie zu:
Vestibularisneuronopathie
Epidemiologie
Vestibularisneuronopathie
- Häufung der Vestibularisneuronopathie bei Personen zwischen 30. und 60. Lebensjahr.
- Inzidenz: 3,5/100.000.
- Dritthäufigste Ursache für Schwindelanfälle
Vestibularisneuronopathie Differentialdiagnosen zu:
Vestibularisneuronopathie
Differentialdiagnosen
Vestibularisneuronopathie
- Akustikusneurinom
- Morbus Meniere
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Labyrinthitis
- Contusio labyrinthi
- Aminoglykosid-Antibiotika
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung
Vestibularisneuronopathie Anamnese zu:
Vestibularisneuronopathie
Anamnese
Vestibularisneuronopathie
Bei der Vestibularisneuronopathie ist wichtig zu wissen:
- Starker Drehschwindel?
- Fallneigung? (zur kranken Seite)
- Übelkeit?
- Erbrechen?
- akutes Einsetzen?
- möglicherweise Trauma?
- Tinnitus/Hörstörung? (tritt bei dieser Krankheit nicht auf, DD Morbus Menière)
- Verspannungen im Zervikalbereich? (DD Zervikalsyndrom)
Vestibularisneuronopathie Diagnostik zu:
Vestibularisneuronopathie
Diagnostik
Vestibularisneuronopathie
Von diagnostischer Relevanz bei der Vestibularisneuronopathie ist:
- Anamnese
- spontaner Ausfallnystagmus (Verstärkung unter Frenzel-Brille) zur Gegenseite.
- Defizitärer vestibulo-okkulomotorischer Reflex bei Kopfimpulstest.
- Abweichungs- und Fallneigung bei Rhomberg-Steh- und Unterberger-Tretversuch.
- klinische Untersuchung anderer Hirnnerven
bei nicht eindeutiger klinischer Untersuchung:
- bildgebende Verfahren (MRT) zum Ausschluss
- intrakranieller Ursachen
- Akkustikusneurinom
- kleinhirnbedingte Ursachen.
- Untersuchung der Durchblutungssituation des Stromgebietes der
- Aa. vertebralis
- A. basilaris
- den Hinterkopf versorgenden Gefäße
- Bei Hörstörungen: Audigramm und AEP.
Vestibularisneuronopathie Klinik zu:
Vestibularisneuronopathie
Klinik
Vestibularisneuronopathie
Die Vestibularisneuronopathie äußert sich durch folgende Klinik:
- Abnehmen der Symptome innerhalb von Tagen bis Wochen.
- Oft vollständige Erhohlung innerhalb von 4-5 Wochen.
- Häufig bleibt ein (kompensierter) Schaden der Vestibularisfunktion.
- Insbesondere bei älteren Menschen gelegentlich Gleichgewichtsstörungen mit Sturzgefahr.
- Rezidive sind selten
Vestibularisneuronopathie Therapie zu:
Vestibularisneuronopathie
Therapie
Vestibularisneuronopathie
Mögliche Therapieformen der Vestibuloneuronopathie sind:
Antivertiginosa:
- Diese Medikamente sollten zurückhaltend eingesetzt werden, weil sie die zentrale Kompensation verzögern.
Glukokortikoide:
- z.B. mit 100 mg/d Methylprednisolon, Dosis jeden 4. Tag um 20 mg reduzieren
Vestibuläres Training (zur Förderung der zentralen Kompensation):
- Zunächst statische, dann dynamische Gleichgewichtsübungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad unter Krankengymnastischer Kontrolle.
Bemerkung: Durchblutungsfördernde Medikament sind laut Leitlinien unwirksam
Vestibularisneuronopathie Komplikationen zu:
Vestibularisneuronopathie
Komplikationen
Vestibularisneuronopathie
Mögliche Komplikationen der Vestibularisneuropathie sind:
- Im Rahmen der Entzündung kann es nachfolgend zu einem beninger paroxysmalen Lagerungsschwindel kommen.
- Ausbildung eines phobischen Schwankschwindels
Vestibularisneuronopathie Zusatzhinweise zu:
Vestibularisneuronopathie
Zusatzhinweise
Vestibularisneuronopathie
Derzeit liegen keine weiteren Hinweise zur Vestibuloneuronopathie vor.
Vestibularisneuronopathie Literaturquellen zu:
Vestibularisneuronopathie
Literaturquellen
Vestibularisneuronopathie
Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Schwindel-Therapie
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Schwindel-Diagnose
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Vestibularisneuronopathie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vestibularisneuronopathie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen