Vesikorenaler Reflux
Synonyme: Vesikoureteraler Reflux, VUR
Definition
Vesikorenaler Reflux
- Unphysiologisches Zurückfließen von Urin aus der Blase in Ureter/ Nierenbecken
- Unterteilung in primäre und sekundäre Form
Vesikorenaler Reflux
Ätiologie
Vesikorenaler Reflux
- Veränderungen im Bereich des Trigonums der Harnblase, die zu einem unzureichenden Verschluss des Ureterostiums führen: Ureterdurchtritt durch den Detrusor ist je nach Schweregrad unterschiedlich stark verkürzt (primäre Form)
- Folge einer subvesikalen Stenose oder einer neurogenen Blasenentleerungsstörung (sekundäre Form)
Vesikorenaler Reflux Epidemiologie zu:
Vesikorenaler Reflux
Epidemiologie
Vesikorenaler Reflux
- Prävalenz: 1%
- familiäre Häufung
- ethnische Unterschiede
- 5% Mädchen, 2% Jungen
- 25-40% der Kinder mit Pyelonephritis
Vesikorenaler Reflux Differentialdiagnosen zu:
Vesikorenaler Reflux
Differentialdiagnosen
Vesikorenaler Reflux
- Sekundärer vesikorenaler Reflux
- Blasenkarzinom
- Äußere Ureterstenosen
- Innere Ureterstenosen
- Ureterabgangsstenose
- Postoperativer Ileus
- Ileus
Vesikorenaler Reflux Anamnese zu:
Vesikorenaler Reflux
Anamnese
Vesikorenaler Reflux
- wiederkehrende fieberhafte Harnwegsinfekte?
- Flankenschmerzen?
- Bauchschmerzen?
Vesikorenaler Reflux Diagnostik zu:
Vesikorenaler Reflux
Diagnostik
Vesikorenaler Reflux
- MCUG (Miktions-Cysto-Urethrographie): Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung
- urodynamische Untersuchungen
- Ultraschall: Erweiterung von Ureter und Nierenbecken
- Szintigraphie: Einschätzung eines bereits bestehenden Parenchymverlusts
- Endoskopie: Ursachenklärung
Vesikorenaler Reflux Klinik zu:
Vesikorenaler Reflux
Klinik
Vesikorenaler Reflux
- rezidivierende fieberhafte Harnwegsinfekte
- Flanken-/ Bauchschmerzen
Vesikorenaler Reflux Therapie zu:
Vesikorenaler Reflux
Therapie
Vesikorenaler Reflux
spontane Ausreifung der antirefluxiven Mechanismen in den ersten 2 Lj. möglich
- Refluxgrad I, II:
suffiziente antibiotische Langzeitprophylaxe von Harnwegsinfekten
- Refluxgrade I-III:
endoskopische Kollagenunterspritzungen im Bereich des Ureterostiums möglich
- Refluxgrad IV, V:
operative Therapie, Antirefluxplastik mit Neueinpflanzung des Ureters in die Harnblase
Vesikorenaler Reflux Komplikationen zu:
Vesikorenaler Reflux
Komplikationen
Vesikorenaler Reflux
- Fibrosierungsprozesse
- Nierenfunktionsverlust
- pyelonephritische Schrumpfniere
Vesikorenaler Reflux Zusatzhinweise zu:
Vesikorenaler Reflux
Zusatzhinweise
Vesikorenaler Reflux
- Antirefluxplastik: Verbesserung des Refluxes in 95% der Fälle
Vesikorenaler Reflux Literaturquellen zu:
Vesikorenaler Reflux
Literaturquellen
Vesikorenaler Reflux
- Henne-Bruns, Doris (2007)- Duale Reihe Chirurgie- Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Allgöwer M, Siewert J.R.- Chirurgie- Springer Verlag
- Souza-Offtermatt G, Staubach K.-H., Sterk P., Udolph A (2004)- Intensivkurs Chirurgie- Elsevier, München
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Vesikorenaler Reflux
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vesikorenaler Reflux
- Ileus
- Blasenkarzinom
- Sekundärer Megaureter
- Sekundärer vesikorenaler Reflux
- Ureterabgangsstenose
- Äußere Ureterstenosen
- Innere Ureterstenosen
- Postoperativer Ileus
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen