Verruziformes Xanthom
Synonyme: Xanthoma verruciforme
Definition
Verruziformes Xanthom
warzenartige Schleimhaut- oder Hautveränderung
Verruziformes Xanthom
Ätiologie
Verruziformes Xanthom
- unbekannt
- Pathogenese: übermäßige Produktion oder verminderter Abbau von Lipoproteinen
- Assoziation mit Dyslipoproteinämie
Verruziformes Xanthom Epidemiologie zu:
Verruziformes Xanthom
Epidemiologie
Verruziformes Xanthom
- sehr selten vorkommend
- beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen
- kann in jedem Alter auftreten
Verruziformes Xanthom Differentialdiagnosen zu:
Verruziformes Xanthom
Differentialdiagnosen
Verruziformes Xanthom
Verruziformes Xanthom Anamnese zu:
Verruziformes Xanthom
Anamnese
Verruziformes Xanthom
- Wann ist die Haut- bzw. Schleimhautveränderung erschienen?
- Lokalisation?
- Was für Beschwerden?
- Verlauf? Hat sich der Befund verändert?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- bisherige Therapiemaßnahmen? Mit welchem Erfolg?
Verruziformes Xanthom Diagnostik zu:
Verruziformes Xanthom
Diagnostik
Verruziformes Xanthom
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- verruziforme Akanthose
- Hyperparakeratose
- zentrale epidermale Nekrose
- dicht gepackte Schaumzellen im Korium
Verruziformes Xanthom Klinik zu:
Verruziformes Xanthom
Klinik
Verruziformes Xanthom
- Lokalisation:
- v.a. orale Mundschleimhaut, seltener Genital- oder Nasenschleimhaut betroffen
- die sehr seltenen verruziformen Xanthome an der Haut kommen genital oder in epidermalen Nävi vor
- Klinischer Befund: Verruca vulgaris oder filiforme Warze
Verruziformes Xanthom Therapie zu:
Verruziformes Xanthom
Therapie
Verruziformes Xanthom
- Erkennen bzw. Behandlung der metabolischen Grundkrankheit (Rückbildung der Xanthome bei diätetischer oder medikamentöser Behandlung des gestörten Lipoproteinstoffwechsels möglich)
- chirurgische Exzision bei kosmetisch und funktionell störenden Xanthomen
Verruziformes Xanthom Komplikationen zu:
Verruziformes Xanthom
Komplikationen
Verruziformes Xanthom
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Verruziformes Xanthom Zusatzhinweise zu:
Verruziformes Xanthom
Zusatzhinweise
Verruziformes Xanthom
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Verruziformes Xanthom Literaturquellen zu:
Verruziformes Xanthom
Literaturquellen
Verruziformes Xanthom
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Verruziformes Xanthom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Verruziformes Xanthom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen