Vergewaltigung
Definition
Vergewaltigung
Die Vergewaltigung stellt eine Straftat mit Eindringen in den Körper des Opfers gegen die sexuelle Selbstbestimmung dar.
Vergewaltigung
Ätiologie
Vergewaltigung
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Vergewaltigung Epidemiologie zu:
Vergewaltigung
Epidemiologie
Vergewaltigung
Zur Zeit gibt es keine epidemiologischen Daten zur Vergewaltigung.
Vergewaltigung Differentialdiagnosen zu:
Vergewaltigung
Differentialdiagnosen
Vergewaltigung
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Vergewaltigung Anamnese zu:
Vergewaltigung
Anamnese
Vergewaltigung
- ruhige Atmosphäre schaffen
- Wartezeiten verkürzen
- Zunächst Aufklärung über Ablauf
- Rat zur Anzeige
- Tathergang schildern lassen: Ejakulation? vaginal? Kondom genutzt?
- Allgemeine gynäkologische Anamnese
- Bestehen Schmerzen oder Verletzungen?
- Kleidung verändert oder gewaschen wegen Spurensicherung?
Vergewaltigung Diagnostik zu:
Vergewaltigung
Diagnostik
Vergewaltigung
- Befunddokumentation unter www.frauennotruf-frankfurt.de herunterladen, um standardisiert vorzugehen
- Inspektion des gesamten Körpers
- Fotografien von Hämatomen und Verletzungen machen
- Hämatome v.a. an Innenseiten von Armen und Beinen und am Hals suchen
- Gynäkologische Untersuchung: Verletzungen suchen, Abstriche entnehmen mittels Wattestäbchen (trocknen lassen)
- Auskämmen der Schamhaare
- Serologie auf sexuell übertragbare Krankheiten v.a. HIV
- Schwangerschaftstest
Vergewaltigung Klinik zu:
Vergewaltigung
Klinik
Vergewaltigung
- Patientin kann beherrscht und scheinbar unbehelligt wirken
- typisch sind Hämatome an Beinen und Armen
- typisch sind Einrisse der seitlichen Scheidenwände
- Evtl. Dammriss
Vergewaltigung Therapie zu:
Vergewaltigung
Therapie
Vergewaltigung
- Versorgung von Verletzungen
- Evtl. Vorstellung bei einem Psychologen
- Evtl. Gabe einer morning after pill
Vergewaltigung Komplikationen zu:
Vergewaltigung
Komplikationen
Vergewaltigung
- Schwangerschaft
- Infektion
- Blutungen
Vergewaltigung Zusatzhinweise zu:
Vergewaltigung
Zusatzhinweise
Vergewaltigung
Rechtssituation:
Wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung wird bestraft nach § 177 StGB, wenn eine andere Person mit Gewalt, druch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder unter Ausnutzung einer Lage, in der das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist, nötigt, sexuelle Handlungen des Täter oder eines Dritten an sich zu dulden oder an diesen vorzunehmen. Der Paragraph bezieht sich auch auf die Tat in ehelicher Situation.
Allgemein werden juristisch Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach den §§ 174-184 StGB behandelt. Hiernach ist der erzwungene Beischlaf beendet, wenn der Penis zumindest in den Scheidenvorhof eingedrungen ist, eine Ejakulation muss hierbei nicht erfolgen. Sollte dieser juristische Tatbestand nicht erfüllt sein, liegt jedoch evtl. eine sexuelle Nötigung §178 StGB oder eine versuchte Notzucht vor, die ebenfalls strafbar sind.
Soll der Arzt als Sachverständiger fungieren, muss er sich von der Patientin von der Schweigepflicht entbinden lassen.
Vergewaltigung Literaturquellen zu:
Vergewaltigung
Literaturquellen
Vergewaltigung
- Haag, Hanhart, Müller (2007/08)- Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Goerke K, Steller J, Valet A (2008)- Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- Pschyrembel (2002)-klinisches Wörterbuch- de Gruyter, Berlin
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Vergewaltigung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vergewaltigung
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen