Vegetative Neuropathie
Synonyme: autonome Neuropathie, vegetative Polyneuropathie
Definition
Vegetative Neuropathie
Die vegetativen Neuropathie ist eine Degeneration peripherer vegetativer Nerven mit Funktionsstörung vegetativ innervierter Organe.
Vegetative Neuropathie
Ätiologie
Vegetative Neuropathie
Die Ursachen der vegetativen Neuropathie sind:
- metabolisch:
- Diabetische Polyneuropathie
- Alkohol
- Niereninsuffienz/Urämie
- Gicht
- nutritiv:
- Mangel an Vitamin-B-Komplexen
- Vitamin-E-Mangel
- auf Grundlage von enteralen Resorptionsstörungen (Zöliakie, M. Crohn, M. Whipple etc.)
- paraneoplastisch
- Myelosen
- Plasmozytom
- Lymphome
- exogen-toxisch
- Systemerkrankungen:
- Kollagenosen (SLE, Sklerodermie, Wegener-Granulomatose)
- Rheumatoide Arthritis
- Panarteriitis nodosa
- autoimmunologisch:
- Guillain-Barré-Syndrom
- CIDP
- infektiös:
- HIV
- Borreliose
- FSME
- EBV-Infektion
- Herpes zoster
- Schwangerschaft
- postvakzinös
Vegetative Neuropathie Epidemiologie zu:
Vegetative Neuropathie
Epidemiologie
Vegetative Neuropathie
Genaue epidemiologische Daten zur vegetativen Neuropathie sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Diabetes mellitus in 30%, Alkoholabusus in 25% der Fälle für Polyneuropathien verantwortlich
- isolierte vegetative Neuropathie ist selten
Vegetative Neuropathie Differentialdiagnosen zu:
Vegetative Neuropathie
Differentialdiagnosen
Vegetative Neuropathie
- Dranginkontinenz
- Sensorische Inkontinenz
- Lyme-Borreliose
- Hereditäre motorische und sensible Neuropathien
- Hereditäre sensorische Neuropathien
- Hyperhidrosis axillaris
- Hyperhidrosis manuum et pedum
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Polyneuropathie bei Botulismus
- HIV-assoziierte Neuropathien
- Lepra-Neuropathie
- Guillain-Barré-Syndrom
- Familiäre Dysautonomie
- Tabes dorsalis
- Subakute, sensorische Neuropathie
- Herzrhythmusstörungen nach Narkose
Vegetative Neuropathie Anamnese zu:
Vegetative Neuropathie
Anamnese
Vegetative Neuropathie
Bei der vegetativen Neuropathie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Blasen-/Mastdarm-/Potenzstörungen?
- Störungen der Schweißproduktion?
- Herzklopfen/Herzrhythmusstörungen?
- Ohnmachtsanfälle?
- nicht heilende Wunden?
- Gefühlsstörungen/Missempfindungen?
- Lähmungen/Muskelschwäche?
- bekannte Vorerkrankungen?
- Drogen-/Medikamentenanamnese?
- Familienanamnese?
Vegetative Neuropathie Diagnostik zu:
Vegetative Neuropathie
Diagnostik
Vegetative Neuropathie
Zur diagnostischen Abklärung der vegetativen Neuropathie sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Prüfung von Motorik, Sensorik, Reflexen, evtl. Schweißtest, Pupillomotorik
- internistische Diagnostik: Langzeit-/Belastungs-EKG, evtl. Kipptischversuch, Messung der Herzfrequenzvariabilität, Schellong-Test
- evtl. urologisches Konsil
- Elektrophysiologie: EMG, ENG mit NLG, EMG des M. sphincter ani externus
- bildgebende Verfahren: nicht primär indiziert, nur bei Verdacht auf zentralen Prozess oder zur Tumorlokalisation bei V.a. paraneoplastische Neuropathie
- Labor: Blutbild, BZ, HbA1c, Retentionsparameter, Vitamin-B-Spiegel, Serumelektrophorese, evtl. Toxikologie
Vegetative Neuropathie Klinik zu:
Vegetative Neuropathie
Klinik
Vegetative Neuropathie
Die vegetative Neuropathie kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Blasen-/Mastdarmstörungen
- Brady- und/oder Tachykardie
- Störungen der Pupillomotorik
- Störungen der Speichel-, Tränen-, Schweißdrüsenfunktion
- erektile Dysfunktion
- orhtostatische Hypotonie mit Synkopen
- verminderte Herzfrequenzvariabilität mit Herzrhythmusstörungen
- Störungen der Hauttrophik:
- Ulzerationen an belasteten Stellen, v.a. der Fußsohle (Malum perforans)
- Diarrhoe, Erbrechen,
- Abdominalschmerzen, Ileus
Vegetative Neuropathie Therapie zu:
Vegetative Neuropathie
Therapie
Vegetative Neuropathie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der vegetativen Neuropathie umfassen folgendes:
- Therapie der Grunderkrankung:
- optimale Diabetes-Einstellung
- Alkoholkarenz
- Therapie anderer Grunderkrankungen → siehe DD
- Therapie der Herzrhythmusstörungen: (passagerer) Herzschrittmacher
- Therapie der orthostatischen Hypotonie: Fludrocortison 1 - 3 x 0,1-0,2 mg/d p.o. mit Kaliumkontrollen, Midodrin 2 x 1 Tbl./d oder 2 x 7 Tropfen/d, bei schwerem autonomen Versagen bis zu 3 x 10 mg/d, Etilefrin 2 - 3 x 10 - 15 mg/d, Therapieversuch mit Yohimbin 2 - 3 x 5 - 10 mg/d Stützstrümpfe, erhöhte Salzzufuhr, evtl.
- Therapie der Blasenentleerungsstörung: Oxybutinin Phenoxybenzamin 2 x 5 mg/d bei erhöhtem Restharn, alle 4 - 7 Tage um 10 mg/d bis auf 60 mg/d steigern; ggf. Selbstkatheterisierung oder suprapubischer Blasenkatheter bei Dranginkontinenz,
- Tränenersatzmittel
- Physio-/Ergotherapie
Vegetative Neuropathie Komplikationen zu:
Vegetative Neuropathie
Komplikationen
Vegetative Neuropathie
Bei der vegetativen Neuropathie kommen folgende Komplikationen vor:
- Überlaufblase mit Hydronephrose
- aufgehobene Herzfrequenzvariabilität mit Gefahr maligner Herzrhythmusstörungen und Tod
Vegetative Neuropathie Zusatzhinweise zu:
Vegetative Neuropathie
Zusatzhinweise
Vegetative Neuropathie
Zur vegetativen Neuropathie liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Vegetative Neuropathie Literaturquellen zu:
Vegetative Neuropathie
Literaturquellen
Vegetative Neuropathie
- Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Gleixner C, Müller M, Wirth S - Neurologie und Psychiatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Vegetative Neuropathie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vegetative Neuropathie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen