Vaskuläre Demenz
Synonyme: VAD, Multiinfarktdemenz, Morbus Binswanger, subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, SAE
Definition
Vaskuläre Demenz
Die vaskuläre Demenz (auch subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, SAE, Morbus Binswanger) ist ein dementielles Syndrom auf Basis einer Makro- oder Mikroangiopathie mit multiplen subkortikalen Hirninfarkten. Symptomatisch ist eine Störung der Frontalhirnfunktion (Aufmerksamkeits- und Antriebsstörung) und Lokomotionsbeeinträchtigung (Starthemmung, Störung der posturalen Kontrolle). Hingegen ist die Gedächtnisleistung in Abgrenzung zur Alzheimer Demenz nicht wesentlich beeinträchtigt.
Vaskuläre Demenz
Ätiologie
Vaskuläre Demenz
Die Ursachen der vaskulären Demenz sind:
Vier Hauptmechanismen:
- Multiinfarktsyndrom
- "strategische Infarkte" an wichtigen Stellen wie Thalamus
- mikroangiopathische Läsionen (multilakunäres Syndrom) oder konfluierende Marklagerveränderungen (subkortikale vaskuläre Enzephalopathie)
- Mikrogefäßveränderungen mit Kapillarverlust
Risikofaktoren:
- arterielle Hypertonie
- Hyperlipidämie
- Nikotinabusus
- Diabetes mellitus
- Herzinsuffizienz
Vaskuläre Demenz Epidemiologie zu:
Vaskuläre Demenz
Epidemiologie
Vaskuläre Demenz
Zur Epidemiologie der vaskulären Demenz liegen folgende Daten vor:
- im Westen: Alzheimer häufiger als vaskuläre Demenz
- ungefähr 15 % der Demenzerkrankungen
Vaskuläre Demenz Differentialdiagnosen zu:
Vaskuläre Demenz
Differentialdiagnosen
Vaskuläre Demenz
- Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- AIDS-Demenz
- Demenz bei Normaldruck-Hydrozephalus
- Alzheimer-Demenz
- Subkortikale Demenz
- Frontale Demenz
- Kortikale Demenz
- Demenz vom Lewy - Körper - Typ
- Depression
- Morbus Parkinson
Vaskuläre Demenz Anamnese zu:
Vaskuläre Demenz
Anamnese
Vaskuläre Demenz
Bei der vaskulären Demenz sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Beginn (auch plötzlich möglich, DD Schlaganfall)?
- Hinweise auf einen Schlaganfall in der Vorgeschichte? Kardiovaskuläre Erkrankungen bekannt?
- wechselnder Verlauf?
- Verlangsamung, Antriebsmangel, Erschöpfbarkeit?
- Defizite bei Konzentration, Aufmerksamkeit, kognitiver Leistung?
- labile Gefühlswelt, Reizbarkeit, Ängstlichkeit?
- nächtliche Verwirrtheit?
- Schwindel, Benommenheit?
- ungewollter Harnabgang?
Vaskuläre Demenz Diagnostik zu:
Vaskuläre Demenz
Diagnostik
Vaskuläre Demenz
Zur diagnostischen Abklärung der vaskulären Demenz sind relevant:
- neurologische Untersuchung (fokal neurologische Defizite, TIA, PRIND)
- Demenztests wie Demtect, MMSE, Uhrentest
- Depression abgrenzen, z.B. Geriatric Depression Scale
- CCT/MRT: Nachweis vaskulärer Hirnveränderungen, fleckige/diffuse ventrikelnahe Hypodensitäten, ev. multiple Lakunen
- internistischer Status, ev. Herzecho, Langzeit-EKG
- Doppler/Duplex zur zerebrovaskulären Abklärung, Stenosen/Verschlüsse?
- Labor: Ausschluss Lebererkrankung, Hypothyreose
Vaskuläre Demenz Klinik zu:
Vaskuläre Demenz
Klinik
Vaskuläre Demenz
Die klinische Diagnose der vaskulären Demenz basiert auf den NINDS-AIREN-Kriterien:
1) Demenz
Verlust ehemals vorhandener kognitiver Fähigkeiten von solcher Schwere, dass die gewohnte Alltagsbewältigung erheblich eingeschränkt wird. Dauer 6 Monate, Defizite nicht durch andere Erkrankungen erklärbar (affektive Störung, Delir, Schizophrenie etc.)
Hinzu kommen mindestens 2 der folgenden Symptome:
- Sprachdefizite
- Defizite bei Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung
- kognitive Leistung (Lesen/Schreiben/Rechnen) eingeschränkt, teils länger erhalten als bei Alzheimer
- Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung
- Abnahme der motorischen Kontrolle
- Schwindel, Benommenheit
- Gangstörungen
- Störungen von Abstraktions- und Handlungsfähigkeit
2) Zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Schlaganfälle der A. cerebri anterior und der A. cerebri posterior
- Kleingefäßerkrankungen
3) Verknüpfung von 1) und 2)
- Beginn max. 3 Monate nach Infarkt
- rapide Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Vaskuläre Demenz Therapie zu:
Vaskuläre Demenz
Therapie
Vaskuläre Demenz
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der vaskulären Demenz umfassen Folgendes:
- Bezugspersonen beraten
- kognitives Training
Pharmakotherapie
- Therapie kognitiver Symptome:
- Nootropika, z.B. Ginkgo-biloba: 240 mg pro Tag, Nicergolin: 15-30 mg pro Tag
Für den Einsatz von Antidementiva in der Behandlung der vaskulären Demenz liegen keine ausreichenden Daten vor um eine generelle Empfehlung auszusprechen. Eine Therapie kann im Rahmen des off-label-use im Einzelfall erwogen werden. [7]
- Antidementiva: Donepecil 5/10 mg/d, Galantamin 24mg/d, Rivastigmin 12 mg/d, Memantin 20mg/d [7]
Therapie nicht-kognitiver Symptome:
- Neuroleptika (bei Psychose, Unruhe): z.B. Trizyklische Neuroleptika, Dibenzepine, Benzamide und Butyrophenone
- Antidepressiva: SSRI
Vaskuläre Demenz Komplikationen zu:
Vaskuläre Demenz
Komplikationen
Vaskuläre Demenz
Bei der vaskulären Demenz kommen folgende Komplikationen vor:
- deutlich verringerte Lebenserwartung
- Tod häufig durch Schlaganfall oder durch Folgen der Demenz (z.B. Verschlucken, zu schwache Atembewegung etc.)
Vaskuläre Demenz Zusatzhinweise zu:
Vaskuläre Demenz
Zusatzhinweise
Vaskuläre Demenz
Mischformen von vaskulärer Demenz und Alzheimer-Demenz sind möglich.
Vaskuläre Demenz Literaturquellen zu:
Vaskuläre Demenz
Literaturquellen
Vaskuläre Demenz
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
- (2009) S 3 - Leitlinie "Demenzen" der DGN und DGPPN: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/038-013l.pdf >
Vaskuläre Demenz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vaskuläre Demenz
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen