Vaginalring
Definition
Vaginalring
- kontrazeptiven hormonhaltigen Vaginalring aus transparentem flexiblen Kunststoff, der Ethinylestradiol und Etonogestrel enthält
- Ovulationshemmer
Vaginalring
Ätiologie
Vaginalring
Zur Zeit gibt es keine ätiologischen Hinweise zum Vaginalring.
Vaginalring Epidemiologie zu:
Vaginalring
Epidemiologie
Vaginalring
- Von ca. 41% der reproduktionsfähigen Frauen (14-44) benutzen ca. 0,8% den Vaginalring
Vaginalring Differentialdiagnosen zu:
Vaginalring
Differentialdiagnosen
Vaginalring
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Vaginalring Anamnese zu:
Vaginalring
Anamnese
Vaginalring
- Familienanamnese: Erhöhte Kardiovaskuläres Risiko, Ovarial-CA oder Mamma CA
- Diabetes
- Raucherin, Alkoholkonsum
- mögl. Schwangerschaft
- Lebererkrankungen
- Herzfehler
- Medikamentenanamnese
- Körperliche Untersuchung: RR, Gewicht, BZ
- ggf. Thrombophiliediagnostik
Vaginalring Diagnostik zu:
Vaginalring
Diagnostik
Vaginalring
- Labor:Thrombophilieparameter (z.B.: Hämophilien)
- Klinische, gynäkologische Untersuchung/Anamnese
- Bei Frauen mit Uterusprolaps, Cysto- oder Rektocele, schwerer oder chronischer Obstipation kann der Vaginalring möglicherweise nicht richtig angewendet werden.
Vaginalring Klinik zu:
Vaginalring
Klinik
Vaginalring
Es sind zur Zeit keine Symptome zum Vaginalring bekannt.
Vaginalring Therapie zu:
Vaginalring
Therapie
Vaginalring
Anwendung des Vaginalring:
- Der Hormonring wird von der Frau selbst in die Scheide eingeführt und verbleibt dort für 3 Wochen.
- Nach 3 Wochen wird eine 7-tägige ringfreie Periode eingehalten, in der die Abbruchblutung einsetzt, danach wird ein neuer Ring eingelegt.
Vaginalring Komplikationen zu:
Vaginalring
Komplikationen
Vaginalring
Nebenwirkungen des Vaginalring:
- Akne, Androgenisierungserscheinungen
- Gewichtsveränderungen
- Stimmungsschwankungen, verringerte Libido
- Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit
- Brustspannen
- Ringspezifische Ereignisse, wie Koitusprobleme, Ringausstoßung, Fremdkörpergefühl treten nur selten auf
Kontraindikationen des Vaginalring:
- Bestehende oder vorausgegangene thromboembolische Erkrankungen
- Risikofaktoren für thromboembolische Erkrankungen
- Schwere Lebererkrankungen bis zur Normalisierung der Leberfunktionswerte
- Benigne oder maligne Lebertumoren, auch in der Anamnese
- Sexualhormonabhängige Tumoren
- Nicht abgeklärte vaginale Blutungen
- Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil
Vaginalring Zusatzhinweise zu:
Vaginalring
Zusatzhinweise
Vaginalring
- Pearl Index (unkorrigiert): 0,65 (12.109 Zyklen)
- Pearl Index (korrigiert): 0,4 (9.880 Zyklen)
Vaginalring Literaturquellen zu:
Vaginalring
Literaturquellen
Vaginalring
- P. Haag, N. Hanhart, M.Müller und Mitarbeiter 2008/09 - Gynäkologie und Urologie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- AWMF – Leitlinie (2008) – Empfängnisverhütung
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
(2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilf
e - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Vaginalring
Assoziierte Krankheitsbilder zu Vaginalring
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen