Urethraverletzungen
Synonyme: Harnröhreverletzung, engl. urethral injury, ICD-10: S37.3
Definition
Urethraverletzungen
Die Urethralverletzungen sind die Verletzungen der Harnröhre, die durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden können(Iatrogen, Trauma usw.)
Urethraverletzungen
Ätiologie
Urethraverletzungen
Die häufigsten Ursachen der Urethraverletzungen sind folgendes:
- Polytrauma mit Beckenfrakturen ,z.B. Verkehrsunfälle, Überrolltrauma, Sturz aus großer Höhe
- Nach Sturz auf den Dammbereich (Straddle-Trauma) z.B. typische Sturz auf die Fahrradstange
- Masturbationsverletzung
- Sexualverletzung
- Iatrogen (Blasenläsion oder Verletzung durch operative oder endoskopische Eingriffe)
Urethraverletzungen Epidemiologie zu:
Urethraverletzungen
Epidemiologie
Urethraverletzungen
- Scherläsion der Harnröhre bei 75% der Beckenfrakturen
- 70% der Urethraverletzung durch Verkehrsunfälle
- 25% durch Sturz aus größerer Höhe
- Kombinierte Blasen- und Harnröhren- läsionen/Abriss bei 50% aller Beckenfakturen
Urethraverletzungen Differentialdiagnosen zu:
Urethraverletzungen
Differentialdiagnosen
Urethraverletzungen
Urethraverletzungen Anamnese zu:
Urethraverletzungen
Anamnese
Urethraverletzungen
Die folgenden Informationen sind bei Urethraverletzungen von Bedeutung:
- Trauma?Unfall? (Stumpfes Trauma, Spitze, Straddle)
- Zeitraum (Seit wann?)
- Symptomatik (Schmerzen)
- Urologische Beschwerden und Behandlungen?
- Begleit- bzw. Nebenerkrankungen?
Urethraverletzungen Diagnostik zu:
Urethraverletzungen
Diagnostik
Urethraverletzungen
Die Urethralverletzungen sind häufig mit den anderen Verletzungen verbunden und daher sind unten aufgelistete Untersuchungen fällig:
- Anamnese (Unfallhergang, Polytrauma) und urologische Untersuchung (Prellmarken, Hämatome, Prostata Abtastung mit Rektal-digital Untersuchung)
- Sonographie (Extravesikale Flüssigkeit im Abdomen, Hämatom, Hochstehende Blase)
- Retrogrades Urethrogramm
- Urethroskopie
- Röntgen (Übersichtsaufnahme des Beckens)
- Ggf. CT (Bei Polytrauma)
Bei Beckenfrakturen immer eine Harnblasenbeteiligung überprüfen!!
Urethraverletzungen Klinik zu:
Urethraverletzungen
Klinik
Urethraverletzungen
- Leitsymptome der Urethraverletzungen: Blutung am Meatus urethrae mit Harndrang ohne Miktion, volle Blase, Hämaturie, Dysurie, Harnverhalt
- Entwicklung eines Hämatoms im Bereich des kleinen Beckens (Bei supradiaphragmaler Harnröhrenverletzung) oder im Beirech des Penis, Skrotums und Perineums (Infradiagphragmale Harnröhrenverletzung)
- Suprapubische Schmerzen oder Schmerzen im Dammbereich (Vor allem bei mitbetroffener Blase)
Urethraverletzungen Therapie zu:
Urethraverletzungen
Therapie
Urethraverletzungen
Man kann die Urethraverletzungen je nach Zustand entweder konservativ oder operativ wie folgendes behandeln:
- Stabilisierung der Kreislaufverhältnisse und Diagnostik weiterer Lebensbedrohlicher Verletzungen bei polytraumatisierten Patienten
- Anlage des suprapubischen Katheters für Harnableitung (CAVE : Bei Beckentraum und Miktionsstörungen keine transurethraler Blasenkatheterismus)
- Antiobiotische Behandlung bei Hämatomen
- Therapie je nach Verletzungsart wie z.B. penetrierende anteriore/posteriore Harnröhrenverletzung, stumpfe anteriore/posteriore Harnröhrenverletzung (Antiobiose, Blutstillung, Suprapubische Katheter, Öffnung der Strikturen)
- Operative Behandlung (Sofortige Intervention zur Rekonstruktion oder Reanastomosierung der Harnröhre bei kompletter Harnröhrenruptur)
- Post OP Nachsorge
Urethraverletzungen Komplikationen zu:
Urethraverletzungen
Komplikationen
Urethraverletzungen
Die Urethraverletzungen können zu den verschiedenen Komplikationen führen wie z.B.
- Urosepsis
- Erektile Dysfunktion
- Hämorrhagischer Schock
- Phlegmone
- Harnröhrenstriktur
- Harninkontinenz
Urethraverletzungen Zusatzhinweise zu:
Urethraverletzungen
Zusatzhinweise
Urethraverletzungen
Einteilung der Urethraverletzungen:
- Infradiaphragmale Harnröhrenverletzungen (Pars penilis und bulbosa) : Häufig iatrogen oder "Straddle injury"
- Supradiaphragmale Harnröhrenverletzungen (Pars membranacea und prostatica) : Als Begleitverletzungen bei komplexen Beckenfrakturen
Verschiedene Klassifikationen im Bezug auf das Ergebnis des Urethrogramms :
- Klassifikation der AAST
- Erweiterte Klassifikation der stumpfen Verletzungen der anterioren und posterioren Urethra nach EU-Guidelines
Urethraverletzungen Literaturquellen zu:
Urethraverletzungen
Literaturquellen
Urethraverletzungen
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2008) Keil J - Prüfungsvorbereitung Urologie - Thieme Verlag
- (2007/08) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie - Medizinische Verlags - und Informationsdienste
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2006) Hautmann R, Huland H - Urologie - Springer Verlag
- Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
Urethraverletzungen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Urethraverletzungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Urologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen