Ureterozele
Definition
Ureterozele
Die Ureterozele ist eine zystische Erweiterung des intravesikalen Harnleitersegments.
Ureterozele
Ätiologie
Ureterozele
- Die Ureterozele kann angeboren sein
- Fehlbildung von Bindegewebe und Muskulatur in der Ureterozelewand?
Ureterozele Epidemiologie zu:
Ureterozele
Epidemiologie
Ureterozele
- Verhältnismäßig ist eine Ureterozele bei Frauen häufiger als bei Männern - w:m 4-7:1
- Inzidenz 1:4 000
- 10% bilateral
Ureterozele Differentialdiagnosen zu:
Ureterozele
Differentialdiagnosen
Ureterozele
Ureterozele Anamnese zu:
Ureterozele
Anamnese
Ureterozele
Folgende Informationen sind bei der Ureterozele von Bedeutung:
- Schwangerschaftsverlauf?
- Beschwerden? (Insbesondere Miktion)
- Familiäre Häufung?
- Risikofaktoren? Nebenerkrankungen? Medikamenteneinnahme?
Ureterozele Diagnostik zu:
Ureterozele
Diagnostik
Ureterozele
Die wichtigen diagnostischen Verfahren bei der Ureterozele sind Folgende:
- Sonographie
- MCU
- Urethrozystoskopie
- Szintigraphie (Nierenszintigraphie)
- i.v. Urografie
Ureterozele Klinik zu:
Ureterozele
Klinik
Ureterozele
Symptome der Ureterozele je nach Lage und Größe unterschiedlich ausgepräg:
Rezidivierende Harnwegsinfekte bis zur Pyelonephritis Inkontinenz Nephrolithiasis Vesikourethraler- oder vesikorenaler Reflux
Ureterozele Therapie zu:
Ureterozele
Therapie
Ureterozele
Die Therapie der Ureterozele sieht wie folgt aus:
- Erhaltung der Nierenfunktion
- Verhinderung von Harnwegsinfekten
- Beim asymptomatischen Verlauf der Ureterolzele
→ Therapie nicht notwendig - Alternative Möglichkeiten
→ Exzision der Ureterozele und antireflexive Harnleiterneuimplantation, Nephroureterektomie
Ureterozele Komplikationen zu:
Ureterozele
Komplikationen
Ureterozele
Die häufigen Komplikationen der Ureterozele sind:
- Urosepsis
- Nierenversagen
- Steinbildung
Ureterozele Zusatzhinweise zu:
Ureterozele
Zusatzhinweise
Ureterozele
Außerdem gibt es folgende Formen der Ureterozele:
- Intravesikale Ureterozelen (auf oder in der Nähe der Harnleitermündung gelegen)
- Ektope Ureterozelen (meist am Blasenhals oder in die Harnröhre prolabiert)
Ureterozele Literaturquellen zu:
Ureterozele
Literaturquellen
Ureterozele
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2008) Keil J - Prüfungsvorbereitung Urologie - Thieme Verlag
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2006) Hautmann R, Huland H - Urologie - Springer Verlag
- Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
Ureterozele
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ureterozele
- Akute Pyelonephritis in der Schwangerschaft
- Ileus
- Komplizierte Harnwegsinfektionen
- Bartter-Syndrom
- Blasenkarzinom
- Dent-Erkrankung
- Familiäre Hypomagnesiämien
- Harnwegsinfektionen bei Niereninsuffizienz und Dialyse
- Lesch-Nyhan-Syndrom
- Megaureter
- Megazystis-Megaureter-Syndrom
- Nephropathische Zystinose
- Primärer Megaureter
- Renal-tubuläre Azidosen
- Sekundärer Megaureter
- Sekundärer Megaureter
- Sekundärer vesikorenaler Reflux
- Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- Ureterabgangsstenose
- Ureterozele
- Vesikorenaler Reflux
- Zystinurie
- Äußere Ureterstenosen
- Innere Ureterstenosen
- Postoperativer Ileus
- Primärer Megaureter
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen