Unterbrochener Aortenbogen
Definition
Unterbrochener Aortenbogen
- hierbei handelt es sich um eine Unterbrechung des Aortenbogens, welcher an verschiedenen Stellen erfolgen kann
Unterbrochener Aortenbogen
Ätiologie
Unterbrochener Aortenbogen
kann an drei Stellen erfolgen:
- distal der linken A. subclavia (Typ A)
- zwischen linker A. subclavia und A. carotis (Typ B)
- zwischen linker A. carotis und Truncus brachiocephalicus (Typ C)
- für das pathologische Verständnis der Gefäßfehlbildung ist es wichtig, dass der jeweilige Anteil der distalen Aorta von einem großen Ductus Botalli gespeist wird
- zusätzlich bestehen häufig intrakardiale Fehlbildungen (Ventrikelseptumdefekte)
Unterbrochener Aortenbogen Epidemiologie zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Epidemiologie
Unterbrochener Aortenbogen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Unterbrochener Aortenbogen Differentialdiagnosen zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Differentialdiagnosen
Unterbrochener Aortenbogen
Unterbrochener Aortenbogen Anamnese zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Anamnese
Unterbrochener Aortenbogen
- Inspektion
- Auskultation
- Zyanose der unteren Körperhälfte?
Unterbrochener Aortenbogen Diagnostik zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Diagnostik
Unterbrochener Aortenbogen
- mittels Echo- bzw. Angiographie
Unterbrochener Aortenbogen Klinik zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Klinik
Unterbrochener Aortenbogen
- aufgrund des Ductus Botalli kommt es zu einem Rechts-links-Shunt, der charakteristischerweise eine Zyanose der unteren Körperhälfte bedingt
- die klinischen Beschwerden nehmen zu, wenn dich der Ductus Botalli zu verschließen droht
Unterbrochener Aortenbogen Therapie zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Therapie
Unterbrochener Aortenbogen
- End-zu-End-Anastomose der beiden Aortenstümpfe (beim Typ A und B kommt man idR ohne Herz-Lungen-Machine aus, die beim Typ C benötigt wird)
- evtl. unter Zuhilfenahme einer Gefäßprothese, Durchtrennen des Ductus Botalli
- bei zusätzlichem Ventrikelseptumdefekt korrigiert man diesen in gleicher Sitzung oder bändelt zumindest die Pulmonalisarterie
Unterbrochener Aortenbogen Komplikationen zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Komplikationen
Unterbrochener Aortenbogen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Unterbrochener Aortenbogen Zusatzhinweise zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Zusatzhinweise
Unterbrochener Aortenbogen
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Unterbrochener Aortenbogen Literaturquellen zu:
Unterbrochener Aortenbogen
Literaturquellen
Unterbrochener Aortenbogen
- Berchtold - H.-P. Bruch, O. Trentz - Chirurgie - Urban u. Fischer
- V. Schumpelick, N. Bleese, U. Mommsen - Kurzlehrbuch Chirurgie - Thieme Verlag
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Unterbrochener Aortenbogen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Unterbrochener Aortenbogen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen