Unguis incarnatus
Synonyme: Eingewachsener Nagel
Definition
Unguis incarnatus
Als Unguis incarnatus bezeichnet man einen eingewachsenen Zehennagel.
Unguis incarnatus
Ätiologie
Unguis incarnatus
Mögliche Triggerfaktoren für ein Unguis incarnatus:
- enges Schuhwerk
- gebogenes Nagelschneiden der Fußnägel
- Dyshidrose der Füße
- Nagelwachsumsstörungen
Unguis incarnatus Epidemiologie zu:
Unguis incarnatus
Epidemiologie
Unguis incarnatus
Mit Unguis incarnatus sind meist Kinder und Jugendliche, im Alter von 9-16 Jahren, betroffen:
- Jungen:Mädchen = 2:1
- häufig Syndrom der eingewachsenen Großzehennägel bei latentem Diabetes mellitus, Akrozyanose, plantarer Hyperhidrosis, schmalem Hochwuchs mit großen Füßen
Unguis incarnatus Differentialdiagnosen zu:
Unguis incarnatus
Differentialdiagnosen
Unguis incarnatus
Unguis incarnatus Anamnese zu:
Unguis incarnatus
Anamnese
Unguis incarnatus
Bei einem Unguis incarnatus sind zu erfragen:
- Wann ist die Nagelveränderung erschienen? Rötung? Druckschmerzhaftigkeit?
- Lokalisation? Medialseite der Großzehennägel? beidseits?
- Verlauf? Bildung von Granulationsgewebe? eitriges Sekret? Beeinträchtigung der Aktivitäten des Patienten?
- Nagelwachstumsstörungen?
- Bekannte Grunderkrankungen? Diabetes mellitus?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Bisherige Therapiemaßnahmen? Mit welchem Erfolg?
Unguis incarnatus Diagnostik zu:
Unguis incarnatus
Diagnostik
Unguis incarnatus
Der Unguis incarnatus wird klinisch diagnostiziert.
Unguis incarnatus Klinik zu:
Unguis incarnatus
Klinik
Unguis incarnatus
Als Symptome eines Unguis incarnatus können auftreten:
- Druckschmerz
- Rötung, Eiterbildung (im akuten Stadium)
- Gewebsbildung, Ausbildung von Taschen (im chronischen Stadium)
Unguis incarnatus Therapie zu:
Unguis incarnatus
Therapie
Unguis incarnatus
Als Behandlungsoptionen des Unguis incarnatus eignen sich:
konservativ:
- Kamille- oder Povidon-Iod-Bäder
- tragen von nicht reizenden Schuhen (offene Schuhe)
operativ (im freien Intervall):
- Emmert-Plastik: Keilexzision des Nagelfalzes und des Nagelbettes (unter Blutsperre) - etwa 30% des Nagels werden entfernt
- keine Naht - Epithelialisierung der Wunde soll erfolgen
- postoperativ Entlastung: Gehhilfen, offene Schuhe, etc.
Unguis incarnatus Komplikationen zu:
Unguis incarnatus
Komplikationen
Unguis incarnatus
Die Paronychie (Nagelfalzentzündung) ist eine mögliche Komplikation des Unguis incarnatus.
Unguis incarnatus Zusatzhinweise zu:
Unguis incarnatus
Zusatzhinweise
Unguis incarnatus
Bei einem Unguis incarnatus ist die Prophylaxe wichtig:
- Nagel gerade abschneiden
- Nagelecken überstehen lassen
- kein zu enges Schuhwerk
Unguis incarnatus Literaturquellen zu:
Unguis incarnatus
Literaturquellen
Unguis incarnatus
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2004) Köhn F-M, Ring J - Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie - Springer Verlag
- (2004) Zaun H, Dill-Müller D - Krankhafte Veränderungen des Nagels - Spitta Verlag GmbH & Co.
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Unguis incarnatus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Unguis incarnatus
- Onychogrypose
- Nagelerkrankungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen