Ulcus duodeni
Synonyme: Duodenalulkus(Pädiatrie), Zwölffingerdarmgeschwür(Pädiatrie), peptischer Ulkus(Pädiatrie), Ulkuskrankheit(Pädiatrie)
Definition
Ulcus duodeni
Das Ulcus duodeni ist ein makroskopisch sichtbarer Schleimhautdefekt, der oft mit Fibrin ausgekleidet ist und über Epithelschicht hinaus in die Tiefe reicht.
Ulcus duodeni
Ätiologie
Ulcus duodeni
Die Ursachen des Ulcus duodeni sind:
Hypersekretion von Magensäure bzw. Imbalance zwischen zytotoxischen und zytoprotektiven Faktoren durch:
- genetische Disposition: kommen gehäuft bei Personen mit der Blutgruppe 0 vor
- Infektion mit Helicobacter pylori
- starker Stress: Sepsis, Schock, postoperativ, nach Verbrennungen und Traumata
- Noxen wie Tabak, Alkohol, stark koffeinierte und gezuckerte Getränke
- Extragastrale Krankheiten, z.B. Zollinger-Ellison-Syndrom, Hyperparathyreoidismus
- nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente
- Pepsin
Ulcus duodeni Epidemiologie zu:
Ulcus duodeni
Epidemiologie
Ulcus duodeni
Die Inzidenz des Ulcus duodeni beträgt 150:100.000/Jahr.
Ulcus duodeni Differentialdiagnosen zu:
Ulcus duodeni
Differentialdiagnosen
Ulcus duodeni
- Zytomegalievirus
- Morbus Behcet
- Refluxösophagitis/gastroösophageale Refluxerkrankung
- Morbus Crohn
- Akute und chronische Pankreatitis
- Chronische Niereninsuffizienz
- Endokrine Myopathien
Ulcus duodeni Anamnese zu:
Ulcus duodeni
Anamnese
Ulcus duodeni
Beim Ulcus duodeni sind folgende Angaben von Bedeutung:
- Art und Lokalisation der Schmerzen?
- Zeitpunkt des Auftretens? Vor oder nach dem Essen?
- erstmaliges Auftreten oder länger bekannt?
- Bluterbrechen?
- Teerstuhl?
- Durchfall?
- Übelkeit?
- Völlegefühl?
- Reflux?
- Abgeschlagenheit?
- Krankheitsgefühl?
- Blässe?
Ulcus duodeni Diagnostik zu:
Ulcus duodeni
Diagnostik
Ulcus duodeni
Die diagnostischen Möglichkeiten beim Ulcus duodeni umfassen folgendes:
- Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsien von: Ösophagus, Magen, Duodenum
- Helicobacter-pylori-Diagnostik: Urease-Schnelltest, Histologie, ¹³C-Atemtest, HP-Stuhl-Antigen-Test, Serologie, Kultur (Biopsie)
- Gastrin-Bestimmung zum Ausschluß eines Zollinger-Ellison-Syndroms
- Röntgen-Magen-Darm-Passage
Ulcus duodeni Klinik zu:
Ulcus duodeni
Klinik
Ulcus duodeni
Beim Ulcus duodeni können ein oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:
- Schmerzen im Oberbauch
- Spät-, Nacht-, Nüchternschmerz
- Besserung des Schmerzes nach Nahrungsaufnahme
- Völlegefühl
- Übelkeit, Erbrechen
- Reflux
- asymptomatischer Verlauf bei Einnahme von NSAR möglich
- Teerstuhl
- Bluterbrechen
- Anämie
- Abgeschlagenheit
- Krankheitsgefühl
- Blässe
- Gewichtsverlust
- nächtliche Schlafstörungen
- bei Perforation: akutes Abdomen
Ulcus duodeni Therapie zu:
Ulcus duodeni
Therapie
Ulcus duodeni
Die therapeutischen Möglichkeiten des Ulcus duodeni umfassen:
- Bei akuten Blutungen: Unterspritzung mit verdünnter Adrenalinlösung
- bei ausgeprägteren Blutungen: endoskopisch gelegte Clips
medikamentöse Therapie:
- Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
- bei Nachweis Helicobacter-Infektion:
- Triple-Therapie über 7Tage: 1 PPI und 2 Antibiotika
Französische Triple-Therapie über 7 Tage:
Omeprazol:
- > 1J., 10- 20kg: 1 x 10-20 mg p.o./d
- > 1J.,>20kg: 1 x 20-40 mg p.o./d
Amoxicillin:
- 2x50mg/kg p.o./d
Clarithromycin
- 2x20mg/kg p.o./d
Italienische Triple-Therapie über 7 Tage:
Omeprazol:
- > 1J., 10- 20kg: 1 x 10-20 mg p.o./d
- > 1J.,>20kg: 1 x 20-40 mg p.o./d
Clarithromycin
2x20mg/kg p.o./d
2x20mg/kg p.o./d
statt Omeprazol können alternativ
- 20mg Esomeprazol, Rabeprazol,
- 30mg Lansoprazol
- 40mg Pantoprazol zum Einsatz kommen
6-8 Wochen nach Eradikation sollte eine erneute Gastroskopie mit H.p.-Nachweis oder Atemtest erfolgen, um den Therapieerfolg zu überprüfen
(cave:hohe Resistenzraten gegen die Antibiotika)
bei Versagen der Triple-Therapien:
Quadrupeltherapie über 10 Tage:
- PPI (2 X 1 Standarddosis/d)
- +Wismutsubcitrat (4 X täglich)
- +Metronidazol (3 X 400 mg/d)
- + Tetrazyklin (4 X 500 mg/d)
[2, S.168, S.192-201]
Ulcus duodeni Komplikationen zu:
Ulcus duodeni
Komplikationen
Ulcus duodeni
Komplikationen des Ulcus duodeni sind:
Perforation:
- stechender Oberbauchschmerz, exakter Zeitpunkt des Schmerzbeginns erinnerlich
- Ausbreitung über gesamtes Abdomen
Penetration:
- oft therapieresistente gürtelförmige Schmerzen
- Beschleunigte intestinale Passage, Diarrhö bei gastrokolischer Fistel
Blutung:
Peritonitis
Ulcus duodeni Zusatzhinweise zu:
Ulcus duodeni
Zusatzhinweise
Ulcus duodeni
Es liegen der Zeit keine Zusatzhinweise zum Ulcus duodeni vor.
Ulcus duodeni Literaturquellen zu:
Ulcus duodeni
Literaturquellen
Ulcus duodeni
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
- (2007) J.-M. Hahn, Checkliste Innere Medizin, 5.Auflage, , Thieme Verlag
- (2006) Renz-Polster, Krautzig, Braun, Basislehrbuch Innere Medizin, 3.Auflage, Urban & Fischer Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2008) AWMF-Leilinie-Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit (http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/)- AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/001
Ulcus duodeni
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ulcus duodeni
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen