Ulcus cruris venosum
Synonyme: Chronisch venöses Stauungssyndrom, Chronische Veneninsuffizienz, CVI, Venöses Unterschenkelgeschwür
Definition
Ulcus cruris venosum
Unter einem Ulcus cruris venosum versteht man einen Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels. Es entsteht im Stadium III der chronisch venösen Insuffizienz (CVI).
Ulcus cruris venosum
Ätiologie
Ulcus cruris venosum
Zu den Ursachen des Ulcus cruris venosum zählen [2; 13]:
- postthrombotisches Syndrom
- Klappeninsuffizienz der tiefen Beinvenen (primär oder sekundär)
- angeborene Defekte oder vollständiges Fehlen der Venenklappen
Pathophysiologie:
- Klappeninsuffizienz mit venöser Hypertonie im Stehen
- Retrograde Blutströmungen
- pathologische Kollateralkreisläufe
- von der Zirkulation ausgeschaltete Venenbezirke
- eingeschränkte Muskelpumpe
- Mikrozirkulations- und Lymphabflusstörungen
Ulcus cruris venosum Epidemiologie zu:
Ulcus cruris venosum
Epidemiologie
Ulcus cruris venosum
Zur Epidemiologie des Ulcus cruris venosum zählen [13]:
- etwa 12-15% der Erwachsenen sind von der chronisch venösen Insuffizienz betroffen
- Geschlechterverhältnis: m < w = 1:1,5
- neben dem diabetischen Fußsyndrom die häufigste Ursache nicht spontan abheilender Wunden an den Beinen
- es tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf
- Rezidive sind häufig
Ergebnisse der "Basler Studie":
- 8% der Berufstätigen weisen eine CVI Grad I° auf
- 6% weisen eine CVI Grad II° auf
- 1% weist eine CVI Grad III° auf
Ulcus cruris venosum Differentialdiagnosen zu:
Ulcus cruris venosum
Differentialdiagnosen
Ulcus cruris venosum
- Diabetische Angiopathie
- Arterielle Embolie
- Thrombophlebitis migrans
- Thrombophlebitis superficialis
- Kutane Panarteriitis nodosa
- Nummuläres Ekzem
- Tiefe Beinvenenthrombose in der Schwangerschaft
- Akutes Nierenversagen
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Kutane leukozytoklastische Angiitis
- Ödeme
- Kutane T-ZeII-Lymphome
- Lungenembolie Schweregrad IV
- Lungenembolie Schweregrad III
- Lungenembolie Schweregrad II
- Lungenembolie Schweregrad I
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium III nach Widmer
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium II nach Widmer
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium I nach Widmer
- Varikosis Stadium IV nach Marshall
- Varikosis Stadium III nach Marshall
- Varikosis Stadium II nach Marshall
- Varikosis Stadium I nach Marshall
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Medikamentöse Osteoporose
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Diabetische Polyneuropathie
- Allergische Reaktion
- Gangrän
- Lymphödem
- Kardiale Insuffizienz
Ulcus cruris venosum Anamnese zu:
Ulcus cruris venosum
Anamnese
Ulcus cruris venosum
Beim Ulcus cruris venosum sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Sichtbare blaue Äderchen an den Beinen?
- bläuliche Knoten an den Beinen?
- hat sich die Haut an den Unterschenkeln verändert? Entzündung? Rötung? Pigmentstörung? Haut dünner geworden?
- Spannungsgefühl, Schweregefühl der Beine?
- Juckreiz oder Druckgefühl an den Beinen?
- Fuß- oder Wadenkrämpfe nachts?
- diffus lokalisierter Extremitätenschmerz?
- schwellen die Beine abends an? Besserung im Liegen?
- Tagesrhythmik der Beschwerden? Zunahme der Beschwerden bei warmem Wetter?
- Zunahme der Beschwerden im Stehen?
- Besserung im Liegen oder beim Laufen?
- Vorerkrankungen? Schon einmal ein Beinvenengerinnsel gehabt? Herzschwäche? Nierenerkrankung? Zuckerkrank?
- familiäre Belastung mit Krampfadern?
- Welche Medikamente werden eingenommen? Einnahme von Hormonpräparaten?
- Allergien?
- Tetanus-Schutz?
Ulcus cruris venosum Diagnostik zu:
Ulcus cruris venosum
Diagnostik
Ulcus cruris venosum
Zur Diagnose des Ulcus cruris venosum wird benötigt [2; 13; 15]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Inspektion: bläuliche Knoten? geschlängelte Adern?Hautatrophie? Dermatosklerose? Ekzem? geschwollene Beine? Ulcus? (Ausmaß, infiziert?)
- Palpation: Umfangsdifferenz, Überwärmung? Pulsstatus erheben!
- erweiterte Venen lassen sich ausstreichen, wenn keine postphlebitischen Veränderungen bestehen
- Blow-out-Phänomen: wegdrückbare Vorstülpung der Haut über insuffizienten Perforansvenen
- Faszienlücke unter insuffizienten Perforansvenen tastbar
- neurologischen Status erheben (Sensibilität)
- Untersuchung der Sprunggelenke
- Venenfunktionstests:
- Trendelenburg-Test: zum Nachweis insuffizienter Venenklappen
- Perthes-Test: Überprüfung der Durchgängigkeit der tiefen Venen
- Ultraschalluntersuchung: tiefe Venen durchgängig? Venenklappen der Stammvenen (in)suffizient? (farbdopplersonographische Darstellung eines Farbwechsels!) [2]
- Bestimmung des distalen Insuffizienzpunktes zur Stadieneinteilung (Punkt, an dem die Klappen der erkrankten Stammvenen wieder schließen, Drainage in tiefes Venensystem kann erfolgen)
- Gefäßkomprimierbarkeit bei der Kompressionssonographie bedeutet freie Leitvenendurchgängigkeit
- unauffällige Venenwand der tiefen Venen (im Gegensatz zum postthrombotischen Syndrom)
- evtl. aszendierende Pressphlebographie [2]
Ulcus cruris venosum Klinik zu:
Ulcus cruris venosum
Klinik
Ulcus cruris venosum
Zur Klinik des Ulcus cruris venosum:
Stadium III der chronisch venösen Insuffizienz (nach Widmer) [2; 13]:
- Ulzera cruris: floride oder abgeheilt
- Tiefrotes Ulkus, meist am Innenknöcheln lokalisiert, flach
- meist warme, trockene Füsse mit palpablen Fußpulsen
- die Schmerzen nehmen bei Beintieflagerung in der Regel zu
Ulcus cruris venosum Therapie zu:
Ulcus cruris venosum
Therapie
Ulcus cruris venosum
Zu den Therapiemöglichkeiten beim Ulcus cruris venosum zählen:
Konservative Therapieoptionen:
- Kompressionswechselverband mit Kurzzugbinden [2; 12]
- Zinkleimdauerverband über wenige Tage [12]
- Kompressionsstrümpfe der Klassen II-III [14]
- evtl. kalte Beingüsse zur Verbesserung der Durchblutung [2]
- mehr Laufen und Liegen als Sitzen und Stehen [2; 13]
- Bewegungstraining/Physiotherapie [2; 13; 15]
- Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema, z.B. Paracetamol 3-4x/d 10-15mg/kgKG p.o., max. 50mg/kgKG/d p.o.
Therapie der Ulzera cruris [15]:
- Reinigung der Wunde mit:
- H20 und Zucker
- H2O2
- enzymatischer Wundreinigung
- Hydrokolloidverbänden
- anschließend Anlegen eines Kompressionsverbandes
- dermatologisches Konsil
- in Erprobung: Wachstumsfaktoren (z.B. PDGF), Keratinozytenkulturen
Chirurgische Therapieoptionen bei zugrunde liegender Varikosis [2]:
- bei symptomatischer Varikosis operative Beseitigung insuffizienter epi- und transfaszialer Venenabschnitte - unter der Voraussetzung, dass das tiefe Venensystem frei durchgängig ist
- Methoden: Crossektomie (Unterbindung aller Venenäste am Venenstern), Venenstripping, Ligatur aller insuffizienten Perforansvenen, separate Entfernung einzelner Venenkonvolute, die präoperativ am stehenden Patienten markiert wurden
- Sklerosierung mit Polidocanol [11]
- Lasertherapie: ambulante Durchführung möglich
- meist handelt es sich um eine lindernde Behandlung (keine Heilung der Grunderkrankung)
Beachte: keine Salben oder Cremes auftragen wegen der Gefahr der Allergisierung! [15]
Ulcus cruris venosum Komplikationen zu:
Ulcus cruris venosum
Komplikationen
Ulcus cruris venosum
Zu den Komplikationen des Ulcus cruris venosum zählen [2; 13; 15]:
- bakterielle oder mykotische Superinfektion: z.B. Entwicklung eines Erysipels
- sekundäre Allergisierung gegenüber Externa
- Stauungssyndrom mit Einschränkung der Beweglichkeit im Sprunggelenk
- Spitzfuß
- Knochenmetaplasie (subkutan)
Ulcus cruris venosum Zusatzhinweise zu:
Ulcus cruris venosum
Zusatzhinweise
Ulcus cruris venosum
Zusatzhinweise zum Ulcus cruris venosum:
- man beachte die geringe Compliance der Kompressionstherapie (ca. 50%)
- Prognose bei lebenslanger Einhaltung der Therapieempfehlungen durchaus gut [13]
- keine Heilungstendenz nach 3 Monaten bzw. keine Abheilung innerhalb von 12 Monaten: therapieresistentes Ulcus [15]
Ulcus cruris venosum Literaturquellen zu:
Ulcus cruris venosum
Literaturquellen
Ulcus cruris venosum
- (2009) Arasteh K, Baenkler H W, Bieber C - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Gerd Herold Verlag
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H P, Trentz O - Chirurgie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Siewert J R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J R - Chirurgie - Springer
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer
- (2007) AWMF-Leitlinie - Sklerosierungsbehandlung der Varikose - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
- (2009) AWMF-Leitlinie - Phlebologischer Kompressionsverband (PKV) - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
- (1999) Alexander K - Thiemes Innere Medizin - Thieme
- (2006) AWMF-Leitlinie - Medizinischer Kompressionsstrumpf - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
- (2008) AWMF-Leitlinie - Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
Ulcus cruris venosum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ulcus cruris venosum
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Diabetische Angiopathie
- Diabetische Polyneuropathie
- Lungenembolie Schweregrad I
- Lungenembolie Schweregrad II
- Lungenembolie Schweregrad III
- Lungenembolie Schweregrad IV
- Medikamentöse Osteoporose
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Tiefe Beinvenenthrombose in der Schwangerschaft
- Tiefe Beinvenenthrombosen
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Thrombophlebitis migrans
- Thrombophlebitis superficialis
- Akutes Nierenversagen
- Allergische Reaktion
- Arterielle Embolie
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium I nach Widmer
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium II nach Widmer
- Chronisch-venöse Insuffizienz Stadium III nach Widmer
- Gangrän
- Kutane T-ZeII-Lymphome
- Lymphödem
- Mondor-Krankheit
- Nummuläres Ekzem
- Varikosis Stadium I nach Marshall
- Varikosis Stadium II nach Marshall
- Varikosis Stadium III nach Marshall
- Varikosis Stadium IV nach Marshall
- Kardiale Insuffizienz
- Kutane leukozytoklastische Angiitis
- Kutane Panarteriitis nodosa
- Ödeme
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen