Trichinose
Synonyme: Trichinose, Wurminfektion, Entzündungen durch Würmer, Trichinelliasis, Trichinellosis, Trichinen
Definition
Trichinose
Bei der Trichinose handelt es sich um eine parasitäre Erkrankung, die durch die Fadenwürmer der Gattung Trichinella hervorgerufen wird.
Trichinose
Ätiologie
Trichinose
Die Trichinose entsteht folgendermaßen:
- Die Infestation geht von eingekapselten infektiösen Larven aus, die sich in der quergestreiften Skelettmuskulatur von Tieren eingenistet haben
- durch unzureichendes Kochen von Wurst- und Fleischprodukten gelangen Larven in den Darm und setzten sich dort fest
- nach Geschlechtsreife (binnen weniger Tage) werden Weibchen befruchtet und produzieren Wurmlarven
- Larven wandern in die menschliche Muskulatur, was zur Verkalkung führt
- Lebensdauer: 3-6 Monate
- Tierarten: Schweine, Pferde, Wildtiere
- Schweinefleisch ist das Ausgangsprodukt für die meisten Infestationen beim Menschen
Eine Infestation kann von folgenden Trichinella-Arten ausgehen:
- Trichinella spiralis
- T. nelsoni
- T. britovi (Afrika und Südeuropa)
- T. nativa (Arktis)
- T. pseudospiralis (Südostasien)
Trichinose Epidemiologie zu:
Trichinose
Epidemiologie
Trichinose
Genaue epidemiologische Daten zur Trichinose sind zur Zeit nicht verfügbar.
- kann auf allen Kontinenten auftreten, bevorzugt findet man sie jedoch in den gemäßigten Klimazonen
- in Deutschland ist die Inzidenz seit der Einführung der amtlichen Fleischbeschau im Jahre 1877 deutlich gesunken
Trichinose Differentialdiagnosen zu:
Trichinose
Differentialdiagnosen
Trichinose
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Trichinose Anamnese zu:
Trichinose
Anamnese
Trichinose
Anamnestisch sind bei dem V.a. Trichinose folgende Fragen wichtig:
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Verzehr von rohem, oder ungenügend erhitztem Schweinefleisch?
- kolikartige Schmerzen im Abdomen?
- Übelkeit?
- Erbrechen?
- Diarrhoe?
- Allgemeine Symptome einer Lebensmittelvergiftung?
- Exantheme?
- Lidödem?
- Muskelschmerzen?
- Fieber?
- Eosinophilie?
- mitbetroffene Familienmitglieder?
- mitbetroffene Restaurantbesucher?
Trichinose Diagnostik zu:
Trichinose
Diagnostik
Trichinose
Zur diagnostischen Abklärung der Trichinose sind relevant:
- da sich Trichinen und ihre Larven nur selten im Stuhl und im peripheren Venenblut nachweisen lassen, erfolgt die Sicherung der Diagnose in der Regel durch eine Muskelbiopsie mit Histologie
- geschlechtsreife Trichinen können in der 1. Woche im angereicherten Stuhl nachgewiesen werden
- Direktnachweis durch Mikroskopie des Mikrofiltrats antikoagulierten Vollbluts: Bei hoher Parasitenlast in der 1. und 4. Woche
- im Serum zeigt sich eine Erhöhung der Kreatinphosphokinase, der Myokinase, der Laktatdehydrogenase, des IgEs sowie eine Eosinophilie im Liquor.
- Antikörper sind ab der dritten Woche nachweisbar, jedoch sind Kreuzreaktionen möglich
Trichinose Klinik zu:
Trichinose
Klinik
Trichinose
Die Trichinose kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- je nach Anzahl der inkorporierten Larven variiert der klinische Verlauf der Erkrankung
- bei geringem Erregerfall verläuft die Infestation asymptomatisch
- für letale Verläufen sind in der Regel mehr als zweitausend Larven notwendig, Symptome treten aber bereits bei einer Anzahl ab 50 Larven auf
- imponiert zu Beginn durch die Symptome einer Lebensmittelvergiftung
- typischerweise treten dabei innerhalb von 24 Stunden kolikartige Schmerzen im Abdomen auf, sowie Diarrhoe, Übelkeit und Erbrechen
- die Streuung der Larven in das Gewebe findet zwischen dem 7ten und 11ten Tag nach der Aufnahme der Trichinen statt und führt zu Konjunktivitis, Gesichtsödemen sowie einer Schwellung der Augenlider
- in dieser Phase sind auch Myalgien, Fieber bis 41 Grad Celsius sowie Lymphknotenschwellungen möglich
Weitere Symptome einer Infestation mit Trichinen können sein:
1-7 Tage nach Aufnahme der Larven:
- Bauchschmerzen
- Durchfälle
- Erbrechen
- allgemeines Krankheitsgefühl
nach 14.-15. Tag:
- Fieber
- Eosinophilie
- Lid-und Gesichtsschwellung
- Konjunktivitis
- okkulomotorische Schmerzen
- Photophobie
- urtikarielle Symptome
danach:
- schmerzhafte Polymyositis:
- Kau- und Nackenmuskulatur
- Zunge
- Beugemuskeln der Extremitäten
- Rückenmuskulatur
- Atemmuskulatur
Des weiteren:
- Meningeale Reizung
- zentralnervöse Störungen
- periphere Störungen
Trichinose Therapie zu:
Trichinose
Therapie
Trichinose
Die Therapie der Trichose stellt sich folgendermaßen dar:
Albendazol:
- 6-18J.: 15 mg/kg in 2 Einzeldosen 2 Wochen lang
- bei Kleinkindern: Mebendazol plus Prednison
Mebendazol:
- >2 J.: 200 mg in 2 Einzeldosen
Prednison:
- 0,5 - 1 mg/kg/d, erste 5 Behandlungstage in ausschleichender Dosis
[2]
- Sek. Krankheitssymptome mit mittleren bis hohen Dosen Glukokortikoiden
Trichinose Komplikationen zu:
Trichinose
Komplikationen
Trichinose
Bei der Trichinose kommen folgende Komplikationen vor:
- Meningitis, Enzephalitis, Pneumonie, Myokarditis,Leberbefall und Nierenbefall
- unbehandelt führt die Erkrankung in 2% aller Fälle zum Tode
- Bei einsetzendem Muskelzerfall hat die Trichinose eine schlechte Heilungsrate
Trichinose Zusatzhinweise zu:
Trichinose
Zusatzhinweise
Trichinose
Prävention der Trichinose:
- Kochen des Fleisches bei einer Innentemperatur von 77 °C
- oder Einfrieren bei - 15° C für 20 Tage
Eine nachgewiesene Infestation mit Trichinen ist meldepflichtig!
Trichinose Literaturquellen zu:
Trichinose
Literaturquellen
Trichinose
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer - Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
- Madigan, Michael, Martinko, John, Brock - Mikrobiologie - Spektrum
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Trichinose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Trichinose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen