Trachealstenose
Definition
Trachealstenose
Bei der Trachealstenose handelt es sich um eine unphysiologische Einengung des Lumens der Trachea. In diesem Abschnitt wird die Erworbene Trachealstenose besprochen. Zur kongenitalen Trachealstenose siehe dort.
Trachealstenose
Ätiologie
Trachealstenose
Trachealstenosen können entstehen durch
- Narbige Abheilung von Trachealläsionen, z.B.:
- nach Langzeitintubation (besonders bei Schockpatienten)
- nach Tracheotomie
- nach Strumaresektion
- Kompression von außen durch z.B.:
- Struma
- Ösophaguskarzinom
- andere Ursachen:
- Tracheitis
- Tracheale Tumore
- Wegener Granulomatose
- Trachealtumore
Trachealstenose Epidemiologie zu:
Trachealstenose
Epidemiologie
Trachealstenose
Es liegen derzeit keine epidemiologischen Daten zur Trachealstenose vor.
Trachealstenose Differentialdiagnosen zu:
Trachealstenose
Differentialdiagnosen
Trachealstenose
- Epiglottitis
- Asthma bronchiale
- Adenoid-zystisches Karzinom der Trachea
- Papillom der Trachea
- Tracheitis
- Tracheal- oder Bronchialfremdkörper
- Subglottische Laryngitis
- Stumpfes Kehlkopftrauma
- Larynxfremdkörper
Trachealstenose Anamnese zu:
Trachealstenose
Anamnese
Trachealstenose
Bei der Trachealstenose ist wichtig zu wissen:
- Ätiologische Faktoren?
- Symptome? (siehe Klinik)
- Symptomverlauf?
Bemerkung:
Es ist zu beachten, dass sich eine narbige Stenose langsam entwickelt und sich erst Wochen oder Monate nach dem Trauma manifestieren kann.
Trachealstenose Diagnostik zu:
Trachealstenose
Diagnostik
Trachealstenose
Von diagnostischer Relevanz bei der Trachelstenose sind:
Inspektion/Palpation:
weitere Untersuchungen:
- Laryngoskopie: unauffälliger Befund oder Begleitverletzungen
- Tracheoskopie: Lumeneinengung sichtbar.
- Biopsie bei Tumorverdacht
- Lungenfunktionstest: Einteilung des Schweregrades der Trachealstenose.
- evtl. Bildgebende Verfahren:
- Struma?
- Raumforderungen?
Bemerkung:
Bei Tracheoskopie mit dem starren Rohr kann im Notfall durch das Rohr auch beatmet werden.
Trachealstenose Klinik zu:
Trachealstenose
Klinik
Trachealstenose
Symptome der Trachealstnose sind:
- Erschwerte Atmung bis hin zur Atemnot
- Meist inspiratorisch betonter Stridor
- häufig tritt auch Heiserkeit auf
- Der Verlauf der Symptome ist meist langsam progredient, kann aber auch schnell sein.
Trachealstenose Therapie zu:
Trachealstenose
Therapie
Trachealstenose
Zur Therapie der Trachealstenose ist zu wissen:
Bemerkung:
Die Therapie ist sehr individuell und richtet sich nach Ursache, Schweregrad und Lage der Stenose.
Bei Entzündungen:
- Glukokortikoidbehandlung
- evtl. Antibiotikagabe
- Inhalationen
Narbige Stenosen
kurze Stenosestrecke (<5-6 cm):
- Bei laryngotrachealer Stenose: Erweiterungsoperation nach Rethi möglich.
- Alternativ und bei trachealer Stenose:
Resektion des stenosierten Abschnittes und Reanastomose der Trachea. - Im Anschluss an OP Schonhaltung notwendig (Anteflektion des Kopfes)
lange Stenosestrecke: (>5-6 cm):
- Längsspaltung der Trachea und z.B. Einbringung von Knorpeltransplantat.
- Evtl. Einlage eines Platzhalters oder Stents.
Bei anders verursachten Stenosen:
- bei Kompression von außen:
- in der Regel Verbesserung nach chirurgischer Behandlung der Ursache.
- Tracheopexie
- Bei Endotrachealer Segelbildung:
- Laserchirurgische Resektion
- alternativ (wiederholte) Bougierung
- bei trachealen Tumoren siehe:
- Adenoid-zystisches Karzinom der Trachea
- Papillom der Trachea
Trachealstenose Komplikationen zu:
Trachealstenose
Komplikationen
Trachealstenose
Eine mögliche Komplikation der Trachealstenose stellt das Ersticken dar.
Trachealstenose Zusatzhinweise zu:
Trachealstenose
Zusatzhinweise
Trachealstenose
Derzeit liegen keine weiteren Hinweise zur Trachealstenose vor.
Trachealstenose Literaturquellen zu:
Trachealstenose
Literaturquellen
Trachealstenose
- (2005) Arnold/Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- (2008) Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkund. 3. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart.
- (1996) Berghaus/Rettinger/Böhme: Duale Reihe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Hippokrates Verlag, Stuttgart.
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Trachealstenose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Trachealstenose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen