Toxische epidermale Nekrolyse
Synonyme: Medikamentöses Lyell-Syndrom
Definition
Toxische epidermale Nekrolyse
- Schweres akutes Krankheitsbild mit vitaler Gefährdung
- Erythrobulöse Dermatose mit generalisierter Epidermisablösung
- Auslösende Faktoren: Kombination von Arzneimittel und Infekt, Tumor oder Bestrahlung
- Maximalvariante des Stevens-Johnson-Syndrom
Toxische epidermale Nekrolyse
Ätiologie
Toxische epidermale Nekrolyse
- Auslöser sind Arzneimittel, häufig in Kombination mit Infekt, Tumor oder Bestrahlung
- Antibiotika
- NSAR
- Antiepileptika
- Diuretika
- Barbiturate
Toxische epidermale Nekrolyse Epidemiologie zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Epidemiologie
Toxische epidermale Nekrolyse
- Inzidenz: Etwa 1-2 Fälle/1 Mio Einwhoner/Jahr
- Frauen sind mehr betroffen: W:M = 10:1
- Letalität in 20-40% der Fälle
- Gehäuft bei Patienten mit manifestem AIDS
Toxische epidermale Nekrolyse Differentialdiagnosen zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Differentialdiagnosen
Toxische epidermale Nekrolyse
- Bullöses Pemphigoid
- Impetigo herpetiformis
- Erythema multiforme
- Staphylococcal scaled skin syndrome
- Scharlach
- Scharlach
- Impetigo contagiosa
- Erythema exsudativum multiforme
Toxische epidermale Nekrolyse Anamnese zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Anamnese
Toxische epidermale Nekrolyse
- Medikamentenanamnese: Antibiotika, Diuretika, Antiepileptika, Barbiturate, NSAR
- Fieber?
- Rötung und Blasenbildung der Haut?
- Tumor?
- Tumorbehandlung: Bestrahlung?
Toxische epidermale Nekrolyse Diagnostik zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Diagnostik
Toxische epidermale Nekrolyse
- Klinisches Bild
- Ausschluss eines Staphylogenes Lyell-Syndrom durch eine Probeexzision
- Blutbild: Eine Granulozytopenie über 5 Tage ist prognostisch ungünstig
- Nikolski-Zeichen Positiv
Toxische epidermale Nekrolyse Klinik zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Klinik
Toxische epidermale Nekrolyse
- Lokalisation: Gesicht, Rumpf, Streckseiten der Extremitäten
- Am Anfang entwickelt sich ein feinfleckiges Erythem mit Bläschen Bildung
- Danach kommt es zu flächenhaften Ablösung der Epidermis (>30% der Körperobefläche)
- Hämmorhagische Verkrustungen der Augenlider
- Ulzerationen und Erosionen der hautnahen Schleimhäute
- Fieber
- Abgeshlagenheit
- evtl. Somnolenz
Toxische epidermale Nekrolyse Therapie zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Therapie
Toxische epidermale Nekrolyse
- Absetzen der infrage kommenden Medikamente
- Flüssiglkeits- und Elektrolytsubstitution
- Hochdosierte Glukokortikoid Therapie( Erst nach Ausschluss eines Staphylogenes Lyell-Syndrom)
- Bei Superinfektion: Antibiotische Behanlung mit Chephalosporin
- Thromboseprophylaxe
- evtl. Plasmaapherese
- Schmertherapie: Opioide
Toxische epidermale Nekrolyse Komplikationen zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Komplikationen
Toxische epidermale Nekrolyse
- Letalität in 20-40% der Fälle
- Bakterielle Superinfektion
Toxische epidermale Nekrolyse Zusatzhinweise zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Zusatzhinweise
Toxische epidermale Nekrolyse
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Toxische epidermale Nekrolyse Literaturquellen zu:
Toxische epidermale Nekrolyse
Literaturquellen
Toxische epidermale Nekrolyse
- Altmeyer, Dermatologische Differenzialdiagnose,2007, Springer Verlag Heidelberg
- F.C.Vogeler, K. Gottschalk, Das zweite Kompakt Dermatologie, 2007, Spiringer Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Toxische epidermale Nekrolyse
Assoziierte Krankheitsbilder zu Toxische epidermale Nekrolyse
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen