Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Synonyme: TVT, tiefe Venenthrombose im Wochenbett, Phlebothrombose
Definition
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- V. iliaca 10%
- V. femoralis 50%
- V. poplitea 20%
- Unterschenkelvenen 20%
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Ätiologie
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Die Virchow-Trias führt zur tiefen Beinvenenthrombose:
- Endothelalteration/Gefäßwandläsion
- Blutstromveränderung
- Veränderung der Blutzusammensetzung/Hyperkoagulabilität
Diese Faktoren werden durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst:
- Gefäßwandschaden: durch Angiitis
- Hyperkoagulabilität: z.B.Faktor-5-Leiden, Prothrombin-Mutation, Polycythaemia vera, Protein C/S-Mangel, AT-Mangel
- Blutstromverlangsamung: durch Immobilisation, Operationen, langes Sitzen bei Autofahrten/Flügen, Herzinsuffizienz, Hämatome, Tumore, Forcierte Diurese
- weitere Risikofaktoren: Alter, Östrogene, Nikotin, Malignome, Adipositas, Schwangerschaft!, Varikosis, Tiefe Venenthrombose in der Anamnese
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Epidemiologie zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Epidemiologie
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Die tiefe Beinvenenthrombose tritt mit folgender Inzidenz auf:
- < 60 Jahre 1:100.000/Jahr
- > 60 Jahre 1:100/Jahr
- 2/3 betreffen das linke Bein
- bei ca. 50% der Patienten mit prox. tiefer Beinvenenthrombose kommt es zu meist asymptomatischer Lungenembolie
- Schwangere haben 5-10faches Risiko einer Thrombose (Lungenembolie häufigste Todesursache)
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Differentialdiagnosen zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Differentialdiagnosen
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- Idiopathisches Lymphödem
- Thrombophlebitis migrans
- Thrombophlebitis superficialis
- Postthrombotisches Syndrom
- Erysipel
- Thrombophlebitis im Wochenbett
- Thrombophlebitis in der Schwangerschaft
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Beginnende Fibrose der Haut (Lymphödem)
- Lymphödem
- Erysipel
- Lymphangitis
- Thrombophlebitis
- Akuter arterieller Verschluss von Unterarm und Hand
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Anamnese zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Anamnese
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Bei der tiefen Beinvenenthrombose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schweregefühl?
- Schwellung?
- Spannungsgefühl? Hitze?
- Schmerzen in der Wade/Fußsohle beim Autreten? Schmerzen bei Bauchpresse oder Druck, Husten, die im Liegen abnehmen?
- Symptomatik seit wann?
- Atemnot? Husten?
- Herzschwäche?
- Fieber?
- Flug oder andere Reise kürzlich?
- Schwangerschaft?
- Thrombose in der Anamnese?
- OP/ Unfall in letzter Zeit?
- Rauchen?
- Bekannte Thrombophilien?
- Diabetes mellitus?
- Medikamentenanamnese?
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Diagnostik zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Diagnostik
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Zur Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose gehören:
klinische Untersuchung:
- relativ unspezifische klinische Zeichen
- Mayer-Zeichen: Wadenkompressionsschmerz
- Homans-Zeichen: Schmerzen bei Dorsalflexion des Fußes
- Payr-Zeichen: Sohlenschmerz bei Druck auf mediale Fußsohle
- Umfangsdifferenz der Beine (oft >2cm)
- prominente Venen über Tibiakante
Doppler- und Duplexsonographie:
- von Venen und Arterien
- Methode der Wahl zum Thrombusnachweis und Nachweis von fehlendem Blutfluss
Phlebographie:
- zur OP-Planung und bei unklaren Sonographiebefunden
- CAVE: Strahlenbelastung in der Schwangerschaft!
Labor:
- D-Dimere: wenn erhöht sprechen sie für eine Thrombose (nicht beweisend), bei unauffälligen D-Dimeren ist Thrombose mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen
Ursachenklärung: Thrombophiliediagnostik, Malignomsuche
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Klinik zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Klinik
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- ca. 1/3 verläuft zunächst klinisch stumm
- Schmerzen wie Muskelkater
- Schwellung
- Zyanose
- Glanzhaut
- Schweregefühl
- Überwärmung
- Druckempfindlichkeit
- Meyer-Zeichen: Wadenkompressionsschmerz
- Homans-Zeichen: Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes (CAVE: kann dadurch eine Lungenembolie ausgelöst werden!)
- Payr-Zeichen: Druckschmerz an der medialen Fußsohle
- Pulsanstieg
- leichtes Fieber
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Therapie zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Therapie
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Bei der tiefen Beinvenenthrombose gibt es folgenden therapeutischen Möglichkeiten:
Therapieziele bei Tiefer Beinvenenthrombose:
- Verhinderung einer Lungenembolie
- Vermeidung der Thromboseausbreitung
- Rekanalisierung
Allgemeinmaßnahmen:
- Kompressionsbehandlung
- Mobilisation bei isolierter Unterschenkelthrombose, ansonsten Bettruhe
- Hochlagerung des betroffenen Beines
- Stuhlregulierung, um pressen zu vermeiden
Antikoagulanzientherapie:
Heparin in therapeutischer Dosierung
- Unfraktioniertes Heparin i.v.: Initial 70 IE/kg KG i.v. als Bolus dann 30.000-35.000 IE/24 h über Perfusor (Verlängerung der PTT auf das 2-3fache- PTT-Kontrolle) oder
- niedermolekulares Heparin z.B. Certoparin 8.000 IE 2 x täglich s.c. (keine PTT-Kontrolle notwendig)
- Orale Antikoagulation mit Cumarinen für 3-6 Monate ab 1. oder 2. Tag (Ziel INR 2-3), bei anhaltenden RF u.U. lebenslang, bei Kontraindikation - Low-dose-Heparinisierung bei Indikation
- Kumarine in der Schwangerschaft kontrainduziert!
Rekanalisationstherapie:
- Lysetherapie:mit Streptokinase oder Urokinase bei ausgedehnter Thrombose, Alter <50 J, Thrombosealter <8 Tage. Dosierung: 250.000 IE Streptokinase i.v. über 30 min, anschließend. 100.000 IE/h für 3 Tage
- KI:Schwangerschaft (ab ca. 9. SSW mit deutlich erhöhtem Blutungsrisiko bei strenger Indikation möglich)
operative Therapie:
- venöse Thrombektomie - bei Bein-Beckenvenenthrombosen, welche jünger als 1Woche sind und bei flottierendem Thrombus
- venöse Thrombektomie, evtl. arterielle Thrombektomie und Fasziotomie - bei Phlegmasia coerulea dolens
- Cava-Filter bei Patienten mit absoluter KI zur Antikoagulation
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Komplikationen zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Komplikationen
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- Lungenembolie
- postthrombotisches Syndrom mit chronisch venöser Insuffizienz
- Thromboserezidiv
- Phlegmasia coerulea dolens
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Zusatzhinweise zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Zusatzhinweise
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Pathologie der tiefen Beinvenenthrombose:
- Abscheidungsthrombus: Anlagerung und Aggregation von Thrombozyten an Endotheldefekt- weißer Thrombus
- Gerinnungsthrombus: durch Strömungsverlangsamung- roter Thrombus (Emboliegefahr!)
- Gemischter Thrombus
Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose:
- Primärprophylaxe bei erhöhtem Risiko: niedermolekulares Heparin, wie Enoxaparin 1 x 2000 - 4000 IE/d s.c. (Clexane; BB-Kontrolle)
- Sekundärprophylaxe nach tiefer Beinvenenthrombose oder Lungenarterienembolie
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett Literaturquellen zu:
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Literaturquellen
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- (2010) AWMF- Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie- Leitlinien- Register 065/002 http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/065-002.htm >
- (2007/08) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
- (1997) Lohr, Keppler - Innere Medizin - Ullstein Medical
- (2008) F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz - Checkliste Chirurgie, 9. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) A. Hirner, K. Weise - Chirurgie, 2. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
- (2007) Herold - Innere Medizin - G. Herold, Köln
- (2006) Renz-Polster, Krautzig, Braun - Basislehrbuch Innere Medizin - Elesvier, München
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
Assoziierte Krankheitsbilder zu Tiefe Beinvenenthrombose im Wochenbett
- Akuter arterieller Verschluss von Unterarm und Hand
- Lungenembolie im Wochenbett
- Oberflächliche Thrombophlebitis
- Thrombophlebitis
- Thrombophlebitis im Wochenbett
- Thrombophlebitis in der Schwangerschaft
- Thrombophlebitis migrans
- Thrombophlebitis superficialis
- Beginnende Fibrose der Haut (Lymphödem)
- Erysipel
- Erysipel
- Lymphangitis
- Lymphödem
- Idiopathisches Lymphödem
- Postthrombotisches Syndrom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen