Talusbruch Typ II nach Hawkins
Definition
Talusbruch Typ II nach Hawkins
dislozierte Vertikalfraktur des Talus, bei der die Gefahr besteht, dass sich eine avaskuläre Nekrose entwickelt
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Ätiologie
Talusbruch Typ II nach Hawkins
- axiale Kompression und Dorsalextension
- Sturz aus der Höhe
- bei Frontalkollisionen
Talusbruch Typ II nach Hawkins Epidemiologie zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Epidemiologie
Talusbruch Typ II nach Hawkins
- Talusfrakturen nach Hawkins machen 50% der Talusfrakturen aus
- 45% der Talusfrakturen nach Hawkins sind vom Typ-I
- bei 40-50% der Talusfrakturen nach Hawkins Typ-I entwickeln einer avaskuläre Nekrose
- bei 50% der Talusfrakturen nach Hawkins Typ-I entwickeln einer posttraumatischen Arthrose
Talusbruch Typ II nach Hawkins Differentialdiagnosen zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Differentialdiagnosen
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Talusbruch Typ II nach Hawkins Anamnese zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Anamnese
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Talusbruch Typ II nach Hawkins Diagnostik zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Diagnostik
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Klinische Untersuchung:
- testen von peripherer Durchblutung und Sensibilität wegen Gefahr eines Kompartementsyndroms der Fußlogen
Röntgen:
- oberes Sprungelenk in 2 Ebenen
- Broden-Spezialaufnahme
- Mortise-Aufnahme
CT:
- zur Beurteilung von unverschobenen Talushalsbrüchen und Abscherfrakturen
- meist die einzige Möglichkeit eine Fraktur des Proc. lateralis nachzuweisen
MRT:
- Beurteilung von avaskulären Nekrosen
- Differenzierung von Osteochondrosis dissecans
- Differenzierung von Abscherfrakturen
Talusbruch Typ II nach Hawkins Klinik zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Klinik
Talusbruch Typ II nach Hawkins
- Schwellung
- Hämatom
- Belastungsschmerz
Talusbruch Typ II nach Hawkins Therapie zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Therapie
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Operative Therapie:
- schnellstmögliche Reposition wegen der Gefahr der avaskulären Nekrose
- wenn möglich geschlossen repositionieren
- perkutane Schraubenosteosynthese
Talusbruch Typ II nach Hawkins Komplikationen zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Komplikationen
Talusbruch Typ II nach Hawkins
- Gefahr der Talusnekrose
- Infektionen treten vor allem bei offenen Frakturen auf
- posttraumatische Arthrose
Talusbruch Typ II nach Hawkins Zusatzhinweise zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Zusatzhinweise
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Talusbruch Typ II nach Hawkins Literaturquellen zu:
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Literaturquellen
Talusbruch Typ II nach Hawkins
1. St. Breusch, M. Clarius, H. Mau, D. Sabo - Klinikleitfaden Orthopädie-Unfallchirurgie 6. Auflage - Elsevier Verlag, München 2009
2. F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz - Checkliste Chirurgie, 9. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart 2008
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Talusbruch Typ II nach Hawkins
Assoziierte Krankheitsbilder zu Talusbruch Typ II nach Hawkins
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen