Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Definition
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Bei der Sepsis handelt es sich um eine systemische inflammatorische Reaktion des Organismus auf das Eindringen von Bakterien, Viren, Pilzen, Endotoxinen oder Exotoxinen. Es kann dadurch zu einem lebensbedrohlichen Multiorganversagen kommen.
Die verschiedenen Schweregrade der Sepsis sind:
- Bakteriämie: Nachweis von Bakterien in der Blutkultur
- Systemic inflammatory response syndrom (SIRS): generalisierte Entzündungsreaktion durch unterschiedliche Ursachen (z.B. Infektion, Verbrennung)
- Sepsis: SIRS durch eine vermutete oder nachgewiesene Infektion mit Organschäden
- fulminante septische Verlaufsformen, z:B. toxic shock syndrome, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom, Meningokokkensepsis
- Septischer Schock
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Ätiologie
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Ursachen der systemischen Entzündungsreaktion (SIRS) können sein:
- nichtinfektiöseSchädigungen (Verbrennungen, Traumata, chemische Substanzen )
Ursachen einer SIRS und Sepsis können sein:
- Bakterien (Neonatal:Gruppe-B-Streptokokken, Escherichia coli, Enterokokken, Listerien; frühes Kleinkindalter: Pneumokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae Typ B)
- Viren
- Pilze
- Parasiten
Ein erhöhtes Risiko für SIRS uns Sepsis besteht bei:
- Immunsuppression
- Z.n. Operation, Chemotherapie, Knochnemarkstransplantation
- nach Aufenthalt auf Intensivstation
- nach invasiven medizinischen Maßnahmen
- Traumata
- schweren Grunderkrankungen
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Epidemiologie zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Epidemiologie
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Die Sepsis bei Kindern zeigt einen Altersgipfel in der Neugeborenenperiode und einen im frühen Kindesalter. Die Neugeborenensepsis tritt bei 1-3 Kindern / 1000 lebend geborene Kinder auf [5].
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Differentialdiagnosen zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Differentialdiagnosen
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
- Kardiogener Schock
- Anaphylaktischer Schock
- Hypovolämischer Schock
- Masern
- Röteln
- Toxische Schocksyndrome
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Anamnese zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Anamnese
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Zur Anamnese bei SIRS uns Sepsis gehören:
- Fieber?
- Schüttelfrost?
- Herzrasen?
- Atemnot?
- reduziertes Allgemeinbefinden?
- Zurückliegende Infekte?
- Immunsuppressive Therapie?
- Vorerkrankungen?
- Medikamenteneinnahme?
- Beeinträchtigung des Bewusstseins?
- Z.n. nach Operation?
- Z.n. nach Knochenmarktransplantation?
- Z.n. Chemotherapie?
- Aufenthalt auf Intensivstation?
- gastrointestinale Symptomatik?
- Hauterscheinungen? Petechien?
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Diagnostik zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Diagnostik
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Zur Diagnostik bei SIRS und Sepsis gehören:
- körperliche Untersuchung mit Fokussuche
- wiederholte Blutkulturen aerob und anaerob noch vor Antibiotikatherapie
- Messung von Blutdruck und Puls/Herzfrequenz, evtl. intraarterielle RR-Messung, Atemfrequenz
- Pulsoxymetrie
- Messung der Körpertemperatur (Temperatur kann >38 C oder <36C sein)
- Labor (BB, Diff.BB: Leukozytose (>12.000) oder Leukopenie (< 4000), Linksverschiebung, >10% unreife Neutrophile, evtl. Thrombozytopenie, CRP↑, Kreatinin und Harnstoff evtl.↑, Elektrolyte, GOT, GPT, GGT, BZ, Gerinnung)
- Procalcitonin als Frühmarker der Sepsis
- Urinstatus mit Urinkultur
- evtl. Rachenabstrich, Abszeßpunktion
- evtl. Liquorpunktion (bei V.a. Meningitis)
- Blutgasanalyse
- EKG
- Echokardiographie
- Röntgen Thorax
- Sonographie
- ggf. MRT, CT
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Klinik zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Klinik
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Die systemische Entzündungsreaktion und Sepsis können ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Körpertemperatur >38°C oder < 36°C
- Schüttelfrost
- Tachypnoe
- Tachykardie, Bradykardie
- Unruhe, Angst
- Verwirrtheit, Benommenheit
- Oligurie
- Hypotonie
- septische Hautpusteln
- Hautblutungen bei Meningokokkensepsis
- gastrointestinale Symptomatik
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Therapie zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Therapie
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Folgende Therapiemaßnahmen kommen bei SIRS und Sepsis zum Einsatz:
- Fokus suchen und ggf. (chirurgisch) sanieren
- Antibiotika-Therapie schon vor Erreger-Nachweis beginnen!
- Breitbandantibiotika- Kombinationen bei unbekanntem Erreger iv.(vorher mehrere Blutkulturen abnehmen), danach ggf. Antibiose nach Antibiogramm mit Resistenzprüfung
- Volumensubstitution, Ziel-ZVD: 8-12 mm Hg
- O2-Applikation, ggf Intubation und Beatmung
- BZ engmaschig kontrollieren
- Volumenzufuhr mit NaCl o,9% oder Ringerlösung 20 ml/kg KG
- Katecholamine (Dopamin, Dobutamin, Noradrenalin) iv. zur Kreislaufstabilisierung
- Hydrokortison bei NNR-Insuffizienz (erhöht auch die Ansprechbarkeit des Organismus auf Katecholamine)
- niedrig dosiertes Heparin zur Vermeidung einer DIC
- Korrektur einer metabolischen Azidose mit Natriumbikarbonat
- ggf. Erythrozytenkonzentrate
- evtl. Nierenersatzverfahren
Antibiotikatherapie bei Sepsis [2, S. 190 - 210, S. 224-225]:
Säuglinge ≤ 3 Monate:
- Ampicillin(< 6 J.: 100 (-150 - 200) mg/kg/d p.o./i.v. in 2 - 3 Einzeldosen; >6 J.: 2 - 6 g/d p.o. in 3 - 4 Einzeldosen; 1,5 - 6 g/d i.v. in 2 - 4 Einzeldosen, max. 15 g/d) und
- Cefotaxim (< 12 J.: 100 -200 mg/kg/d i.v. in 2 Einzeldosen)
- oder Ceftriaxon (< 12J.: 50 - 100 mg/kg/d)
Bei Immunsuppression:
- Ceftazidim (3- 12J.: 100 mg/kg/d) und
- Glykopeptid (z.B.: Teicoplanin: 1.Tag: 20 mg/kg i.v., dann 1 x 10 mg/kg)
Bei Neutropenie:
- Ceftazidim(3- 12J.: 100 mg/kg/d) und
- Aminoglykosid (z.B.:Gentamycin; Frühgeborene: initial 5 mg/kg, danach 3,5 mg/kg; > 37. SSW.: alle 12 h; 30 - 37. SSW.: alle 18 h; < 30.SSW.: alle 24h; 3- 12 M.: 5 - 7,5 mg/kg/d; 1 - 12J.: 5 mg/kg in 1 - 2 Einzeldosen)
Pilzinfektion (Candida):
- Amphotericin B (1 x 0,5-0,7 mg/kh i.v., max. 1,5 mg/kg) und
- Flucytosin (100-150 mg/kg i.v.)
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Komplikationen zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Komplikationen
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Komplikationen von SIRS und Sepsis können sein:
- metabolische Azidose
- Thrombozytopenie
- disseminierte intravasale Gerinnung / DIC
- Schockniere
- Schocklunge
- Stressulzera
- Bewußtseinstrübungen, Enzephalopathie
- Multiorganversagen
- septischer Schock
- Tod
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Zusatzhinweise zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Zusatzhinweise
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Bewertung der Vitalparameter bei Kindern (AF/min, HF/min, RR/mm Hg)
AF HF RR
Säugling 40 160 96/60
Kleinkind 30 150 98/64
Schulkind 24 110 106/68
Jugendlicher 20 100 114/74
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis Literaturquellen zu:
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Literaturquellen
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
- (2010) AWMF-Leitlinie 079/001: Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß- Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann- Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (1992) Weisman LE, Stoll BJ, Cruess DF et al.: Early onset group B streptococcal sepsis: A current assessment. Journal Pediatrics 121:428-433
Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen