Syphilis
Synonyme: Lues, harter Schanker, Progressive Paralyse, Tabes dorsalis
Definition
Syphilis
Die Syphillis ist eine chronische Infektionskrankheit, welche in 3 Stadien verläuft und meist sexuell übertragen wird.
Syphilis
Ätiologie
Syphilis
Ursächlich für die Syphillis ist folgender Erreger:
- Treponema pallidum
- Spirochäte
- nicht anzüchtbar
- persistiert im Körper ohne Therapie
- Inkubationszeit 14-24 Tage
Übertragung:
- durch Geschlechtsverkehr
- intrauterine Infektion des Fötus (konnatal)
- im Geburtskanal
- über Bluttransfusionen
Syphilis Epidemiologie zu:
Syphilis
Epidemiologie
Syphilis
Die Inzidenz der Syphilis: 2/100 000/Jahr in Westeuropa; Russland 100-150/100 000/J
- m:w=2:1
- bei homosexuellen Männern zunehmend
Syphilis Differentialdiagnosen zu:
Syphilis
Differentialdiagnosen
Syphilis
- Ulcus vulcae acutum bei Morbus Behcet
- AIDS in der Schwangerschaft
- Ulcus molle
- Lymphogranuloma inguinale
Syphilis Anamnese zu:
Syphilis
Anamnese
Syphilis
- Seit wann Beschwerden?
- Frühere Beschwerden? Primärkomplex?
- Sexualanamnese
- Partneranamnese
- Andere Infektionen: HIV?
- Penicillinallergie?
- Hautulzeration?
- Lymphknotenschwellung in Vergangenheit bemerkt?
Syphilis Diagnostik zu:
Syphilis
Diagnostik
Syphilis
Zur diagnostischen Abklärung der Syphilis sind relevant:
- Klinik
- Serologie:
- Suchtest: TPHA-Test nach 2-3 Wochen post infectionem positiv
- Bestätigungstest: FTA-ABS-Test
- Verlauf: VDRL-Test (nicht luesspezifisch, sondern auch bei SLE, Lepra u.a. erhöht), nach 4-6 Wochen positiv, Abfall bei erfolgreicher Therapie
- ggf. Liquorerregernachweis zum Ausschluss einer Neurolues
Syphilis Klinik zu:
Syphilis
Klinik
Syphilis
Die Syphilis präsentiert sich meist wie folgt:
Inkubationszeit: 14-24 Tage, selten bis 90 Tage
Erworbene Syphilis:
1. Frühsyphilis:
Primärstadium:
- Primärkomplex: Schmerzloses, meist einzelnes Ulcus durum ("Harter Schanker")im Genitalbereich und geschwollene Lymphknoten; verschwindet ca. 5 Wochen nach Infektion
Sekundärstadium:
- Beginn 2-3 Monate nach Infektion
- Exanthem mit Roseolen, Condylomata lata
- Alopezie
- Plaques muqueses an der Mundschleimhaut
- Iritis
- Uveitis
- Hepatitis
- Pneumonie
- ggf. generalisierte Lymphknotenschwellung
- Dauer bis zu 5 Jahren
- Spontanausheilung in 30% d.F.
2. Spätsyphilis:
Tertiärstadium:
- 5-50 Jahre nach Infektion
- braunroter, derber Hautknoten ggf. mit Ulzeration und Narbenbildung
- nekrotischer Gewebszerfall mit folgenden Substanzdefekten an allen Geweben möglich, z.B. Haut: Tuberöse Syphilide; "Gummen" in Lunge, Knochen, Muskeln, Herz, Magen, Darm, Rektum, Leber, Hirn; Aortenaneurysma, Aortenklappeninsuffizienz
- häufig als Tumor oder Tbc fehldiagnostiziert
Quartärstadium:
- Neurosyphilis mit Tabes dorsalis im Rückenmark und meningovaskuläre Neurosyphilis mit Hirninfarkten
- progressiver Paralyse mit Persönlichkeitsveränderungen oder Demenz
Angeborene Syphilis:
- Multisystemerkrankung
- Haut- und Knochenveränderungen
- Befall innerer Organe
- selten: Hutchinson Trias
Syphilis Therapie zu:
Syphilis
Therapie
Syphilis
Die Therapie der Syphillis ist abhängig vom Krankheitstadium:
Primär- und Sekundärstadium:
- Benzathinpenicillin G 1x2,4 Mio IU i.m. oder
- Clemizolpenicillin G 1 Mio IU i.m. für 14 Tage oder
- Bei Penicillinallergie: Doxycyclin 2x100mg p.o. für 14 Tage
Spätere Stadien:
- Benzathinpenicillin G 1x2,4 Mio IU i.m an den Tagen 1, 8, 15 oder
- Clemizolpenicillin G 1 Mio IU i.m. für 21 Tage oder
- Bei Penicillinallergie: Doxycyclin 2x100mg p.o. für 28 Tage
Mitbehandlung der Sexualpartner!
Cave: Herxheimer-Reaktion!
Prophylaxe:
- Sexualhygiene
- Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung mit Lues-Serologie
Syphilis Komplikationen zu:
Syphilis
Komplikationen
Syphilis
Bei der Syphilis kommen folgende Komplikationen vor:
- Neurolues
- Aortenaneurysma
- Herxheimer-Reaktion unter Therapie bei älteren Menschen oder länger bestehender Syphilis
Syphilis Zusatzhinweise zu:
Syphilis
Zusatzhinweise
Syphilis
Die Syphilis ist meldepflichtig
- hohe Kontagiosität in Stadium I und II
- Prophylaxe: Kondome
- Mitbehandlung der infizierten Sexualpartner
- Schwangerschaftsscreening
- Mehrfache Geschlechtsinfektionen bedenken (Gonokokken, HIV, Chlamydien etc.)
Syphilis Literaturquellen zu:
Syphilis
Literaturquellen
Syphilis
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2007) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Syphilis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Syphilis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen