Synkope
Synonyme: syncope, faint, Bewusstlosigkeit
Definition
Synkope
Eine Synkope bzw ein Kreislaufkollaps ist ein kurzer reversibler Bewusstseinsverlust auf Grund einer mangelnden Gehirndurchblutung.
Synkope
Ätiologie
Synkope
Bewusstseinsverlust infolge zerebraler Minderperfusion
Ursachen für Synkopen sind:
- reflexvermittelt: neurokardiogen, Karotis-Sinus-Syndrom, Husten, Miktion
- orthostatisch: plötzlicher Lagewechsel
- arrhythmogen: Brady-/Tachyarrhythmien
- Herz-/Lungenerkrankungen Aortenstenose, Lungenembolie
- zerebrovaskulär: Subclavian-Steal-Syndrom
neurokardiogene Synkope:
häufigste Form der Synkope bei gesunden, meist jungen Patienten
Synkope Epidemiologie zu:
Synkope
Epidemiologie
Synkope
Zur Epidemiologie der Synkope sind derzeit keine Daten verfügbar.
Synkope Differentialdiagnosen zu:
Synkope
Differentialdiagnosen
Synkope
- Narkolepsie
- Hyperventilationssyndrom
- Hypoglykämie und hypoglykämischer Schock
- Narkolepsie-Kataplexie-Syndrom
- Monosymptomatische Narkolepsie
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
- Hypoxie (Komplikation im Aufwachraum)
Synkope Anamnese zu:
Synkope
Anamnese
Synkope
Frage 1: Synkope oder nicht-synkopales Ereignis ?
- synkopenähnliche Ereignisse mit Bewusstseinstrübung/–verlust: Metabolische Störung (Hypoglykämie, Hypoxie, Hyperventilation mit Hypokapnie), Epilepsie, Intoxikation, vetrebro-basiläre TIA
- nicht-synkopale Ereignisse ohne Bewusstseinsverlust: Kataplexie/Narkolepsie, „Drop attacks“ (meist Frauen), psychogene „Synkope“, TIA im Carotis-Stromgebiet
- im Liegen oder unter Belastung: Kardiale Synkope
-
nach unangenehmem Anblick/Geräusch/Geruch: vasovagal
-
nach Stehbelastung (warme/überfüllte Ort): vasovagal
-
nach Belastung: vasovagal
-
innerhalb von 1 h nach Mahlzeit: postprandial
-
mit Schmerzen im Gesichts-/Schlundbereich: Neuralgie
-
bei Kopfdrehung oder Druck auf Carotissinus: Syndrom des hypersensitiven Carotissinus
-
innerhalb von Sekunden bis Minuten nach Aufrichten: orthostatisch
-
in zeitlichem Zusammenhang mit neuer/geänderter Medikation: medikamentenbedingt
-
vorangehende Palpitationen: Tachyarrhythmie
-
positive Familienanamnese für plötzlichen Herztod: Long QT, Brugada, ARVD, HCM
-
im Laufe einer Kopfschmerzattacke: Migräne
-
mit Schwindel, Dysarthrie, Diplopie: Hirnstamm-TIA
-
bei Armbewegungen: Subclavian steal
-
mit RR-/Pulsdifferenz zwischen beiden Armen: Subclavian steal oder Aortendissektion
- wenn keine kardiale Synkope sehr unwahrscheinlich
- Ausnahme: bei Palpitationen vor der Synkope
Synkope Diagnostik zu:
Synkope
Diagnostik
Synkope
Zur diagnostischen Abklärung der Synkope sind relevant:
- Labor
- EKG
- Echokardiographie
- Ergometrie
- Langzeit-EKG
- Schellong-Test
- Kipptischuntersuchung
- neurologische Untersuchung
- ggf. elektrophysiologische Untersuchung
Synkope Klinik zu:
Synkope
Klinik
Synkope
Eine Synkope zeichnet sich durch plötzlich einsetzenden, spontan reversibler Bewusstseins- und Tonusverlust aus.
Synkope Therapie zu:
Synkope
Therapie
Synkope
Orthostatische Synkope: Flachlagerung mit angehobenen Beinen
Neurokardiogene Synkope: Erlernen, die Prodromi zu erkennen und durch rechtzeitiges Hinlegen/Setzen zu vermeiden. Jendrassik-Handgriff (Finger ineinanderhaken und mit beiden Armen kräftig nach außen ziehen). Salz-/Flüssigkeitszufuhr, Absetzen von Medikamenten mit RR-senkender Wirkung. Meiden von Dehydratation, Stress, Alkohol, heißen Räume und Auslösesituationen
Arrhythmogene Synkopen: Indikation zur Schrittmacher-/Defibrillatortherapie überprüfen
Synkope Komplikationen zu:
Synkope
Komplikationen
Synkope
Zu den Komplikationen der Synkope liegen momentan keine Daten vor.
Synkope Zusatzhinweise zu:
Synkope
Zusatzhinweise
Synkope
Zur Synkope liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Synkope Literaturquellen zu:
Synkope
Literaturquellen
Synkope
- Herold (2009) : Innere Medizin
- Harrisons Innere Medizin ( 13. Auflage), ABW
Wissenschaftsverlag
- Stierle, Niederstadt: Klinikleitfaden Kardiologie
(1. Auflage), Gustav Fischer Verlag Lübeck
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Synkope
Assoziierte Krankheitsbilder zu Synkope
- Chronische Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- Koronare Herzerkrankung
- Phäochromozytom
- Rechtsherzinsuffizienz
- Stabile Angina pectoris
- Rheumatisches Fieber
- Anaphylaktischer Schock
- Aortenisthmusstenose
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenstenose
- Atrioventrikulärer Septumdefekt
- Chronische arterielle Hypotonie
- Eisenmenger-Syndrom
- Essentielle Hypertonie
- Fallotsche Tetralogie
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Hypovolämischer Schock
- Infektiöse Endokarditis
- Kardiogener Schock
- Komplette Transposition der großen Arterien
- Marfan-Syndrom
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenprolaps
- Mitralklappenstenose
- Myokarditis
- Orthostatische Hypotonie
- Persistierender Ductus arteriosus
- Primäre Herztumoren
- Pulmonalstenose
- Renovaskuläre Hypertonie und ischämische Nephropathie
- Sekundäre Hypertonie
- Septischer Schock
- Ventrikelseptumdefekt
- Vorhofseptumdefekt
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen