Suizidalität
Definition
Suizidalität
Die Suizidalität beschreibt die Neigung zur Selbsttötung (beinhaltet das Nachdenken, den Wunsch, das Planen des eigenen Todes und den Selbstmord), wobei Aggression gegen das eigene Ich (nach Freud) gewendet wird. Meistens ist eine andere psychische oder seltener physische Vorerkrankung vorhanden.
Suizidalität
Ätiologie
Suizidalität
Die Ursachen der Suizidalität sind:
- Altersabhängigkeit
- Lebensübergänge: Trauer, Trennung
- Substanzmißbrauch
- Hirnschädigung
- Schwere Krankheit
SAD-Person-Skala
- Sex
- Age
- Depressed mood
- Previous suizide attempt
- Ethanol abuse
- Rational thinking loss
- Social support lacking
- Organized plan for suizide
- No Spouse
- Sickness
Suizidalität Epidemiologie zu:
Suizidalität
Epidemiologie
Suizidalität
Zur Epidemiologie der Suizidalität liegen derzeit keine Daten vor.
Suizidalität Differentialdiagnosen zu:
Suizidalität
Differentialdiagnosen
Suizidalität
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Suizidalität Anamnese zu:
Suizidalität
Anamnese
Suizidalität
Bei der Suizidalität sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Erregungszustand
- postakute Passivität
- Fassadierte Sedierung bei Intoxikation
Suizidalität Diagnostik zu:
Suizidalität
Diagnostik
Suizidalität
Zur diagnostischen Abklärung der Suizidalität sind relevant:
- einfühlendes Verstehen der momentane Gefühlslage, Wert-, Wahrnehmungs- und Erlebniswelt des Kranken
Suizidalität Klinik zu:
Suizidalität
Klinik
Suizidalität
Suizidalität kann folgende Symptome zeigen:
Abnorme Erlebnisreaktion
- verzweifelter, ängstlicher Affekt
Endogene Depression
- psychomotorische Verlangsamung
Neurotische Depression
- Zwangsgedanken und - handlungen
Organisches Psychosyndrom
- Umständlichkeit des Gedankenganges
Paranoide Schizophrenie und Delir
- paranoide Ideen, psychomotorische Unruhe
Suizidalität Therapie zu:
Suizidalität
Therapie
Suizidalität
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Suizidalität umfassen Folgendes:
Bewusstseinsstörung
- Überwachung von Kreislauf, Atmung
- medikamentöse und physikalische Stabilisierung
Erregungszustände
- beruhigender Zuspruch
- Levopromazin 25-50 mg i.m.
- Haloperidol 5-10 mg i.m. oder i.v.
Stationäre Einweisung
- zwangsweise vorläufige Unterbringung von maximal 6 Wochen
- bundeseinheitliche Regelung für Unterbringung durch Eltern, Betreuer
- landesrechtliche Regelung für Unterbringung durch die Ordnungsbehörde
- Sofortentlassung mit Wegfall der Gefährdung oder fehlender gerichtlichen Entscheidung bis zum Folgetag
Stationäre Unterbringung
- geschützte Station
Suizidalität Komplikationen zu:
Suizidalität
Komplikationen
Suizidalität
Zu Komplikationen der Suizidalität liegen keine Angaben vor.
Suizidalität Zusatzhinweise zu:
Suizidalität
Zusatzhinweise
Suizidalität
Zur Suizidalität liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Suizidalität Literaturquellen zu:
Suizidalität
Literaturquellen
Suizidalität
1. Knuth, P., Sefrin, P.: Notfälle nach Leitsymptomen. Deutscher Ärzteverlag Köln 5. Auflage 2006.
2. Ungehuer, E.: der Standard. das Handbuch für Praxix, Notfall und Bereitschaftsdienst. Jürgen Hartmann Verlag Marloffstein Rathsberg 1988.
3. Wepner, U.: Wege aus der suzidalen Krise. MMW 2006;148: 6-10.
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Suizidalität
Assoziierte Krankheitsbilder zu Suizidalität
- Wochenbettpsychosen
- Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
- Akute Belastungsreaktion
- Akute polymorphe psychotische Störung
- Akute schizophreniforme Störung
- Akute Suizidalität
- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
- Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
- Angst- und Panikstörungen
- Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
- Anorexia nervosa
- Bewusstseinsstörungen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bulimia nervosa
- Delir
- Depersonalisationsstörung
- Depressive Anpassungsstörung
- Depressive Störung, rezidivierend
- Dermatozoenwahn
- Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung
- Dissoziative Amnesie
- Dissoziative Fugue
- Dissoziative Identitätsstörung
- Drogen-Notfälle
- Erregungszustände
- Exhibitionismus
- Fetischismus
- Generalisierte Angststörung
- Geschlechtsidentitätsstörung
- Histrionische Persönlichkeitsstörung
- Hypochondrie
- Intelligenzminderung
- Katatone Schizophrenie
- Kinderfehler
- Kurze reaktive Psychose
- Manische Episode
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Pädophilie
- Panikstörung
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Paranoide Schizophrenie
- Pathologische Brandstiftung (Pyromanie)
- Pathologisches Spielen (Spielsucht)
- Pathologisches Stehlen (Kleptomanie)
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Psychopharmaka-induzierte Notfälle
- Psychosen im Kindes- und Jugendalter
- Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
- Schizoaffektive Psychosen
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Schizophrenes Residuum
- Schizophrenia simplex
- Schizophrenie vom hebephrenem Typ
- Schizotype Persönlichkeitsstörung
- Sexueller Masochismus
- Sexueller Sadismus
- Somatisierungsstörung
- Somatoforme Schmerzstörung
- Stupor und Katatonie als Notfall
- Symbiontischer Wahn
- Tic-Störungen
- Transvestitischer Fetischismus
- Undifferenzierte Schizophrenie
- Undifferenzierte somatoforme Störung
- Voyeurismus
- Wahnhafte Störungen
- Zwangsgedanken
- Zwangshandlungen
- Zwangsimpulse
- Zwangsstörungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen