Subglottische Laryngitis
Synonyme: Laryngitis subglottica, Pseudokrupp, Falscher Krupp, Krupp-Syndrom
Definition
Subglottische Laryngitis
Bei der subglottischen Laryngitis handelt es sich um eine akute, meist virale Laryngitis mit subglottischem Ödem.
Subglottische Laryngitis
Ätiologie
Subglottische Laryngitis
Ursachen der subglottischen Laryngitis sind: [1,2]
- Parainfluenzavirus (1,2,3) (80%)
- Adenovirus
- RSV
- Enterovirus
- Coronavirus
- Echovirus
- Reovirus
- Metapneumovirus
- Influenzavirus
- Seltener: Varicellavirus, Herpes Simplex Virus
Subglottische Laryngitis Epidemiologie zu:
Subglottische Laryngitis
Epidemiologie
Subglottische Laryngitis
Zur Epidemiologie der subglottischen Laryngitis: [2]
- häufige Erkrankung des Kindesalters
- Häufigkeitsgipfel: Herbst und späten Winter
- Erkankungszeitraum: 18. Lebensmonat - 5. Lebensjahr
- Altersgipfel: 2 Jahre mit Inzidenz von: 5-6 / 100 Kindern
- Verhältnis: Jungen > Mädchen (1,4 : 1)
Subglottische Laryngitis Differentialdiagnosen zu:
Subglottische Laryngitis
Differentialdiagnosen
Subglottische Laryngitis
- Aviäre Influenza
- Influenza A - H1N1
- Pneumothorax
- Aspiration von Magensaft
- Klinik typische Pneumonien
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Klinik atypische Pneumonien
- Exogen-allergische Alveolitis
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Pneumonie
- Influenza
- Akute Rhinopharyngitis
- Pertussis
- Epiglottitis
- Akute Pharyngitis
- Obstruktive Bronchitis
- Asthma bronchiale
- Akute Bronchitis
- Aspiration von Fremdkörpern
- Fremdkörper der oberen Luftwege
- Diphtherie (Larynx)
- Chronische unspezifische Laryngitis
- Akute Laryngitis
- lnhalationsschäden
- Akute katharrhalische Rhinitis
- Pulmonale Aspiration von Mageninhalt
- Allergische Reaktion
Subglottische Laryngitis Anamnese zu:
Subglottische Laryngitis
Anamnese
Subglottische Laryngitis
Für die subglottische Laryngitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen?
- Seit wann? Nachts aufgetreten?
- Vermehrt nach körperlicher Belastung?
- Husten? Seit wann? Wie klingt er? Bellend?
- Wird etwas ausgehustet? Aussehen: Blutig? Eitrig?
- Luftnot?
- Schnupfen?
- Halsschmerzen? Heiserkeit?
- Schluckbeschwerden?
- Fieber? Wie hoch? (typischerweise subfebril)
- Fieberkrampf gehabt?
- Kopfschmerzen? Erbrechen?
- Gliederschmerzen?
- trinkt das Kind ausreichend?
- Kontakt zu Tuberkulose-Patienten gehabt?
- wurde beobachtet, dass das Kind Gegenstände eingeatmet / in den Mund gesteckt hat?
- wurden giftige Gase oder Stäube eingeatmet?
- Grunderkrankungen bekannt? Immunschwäche? Lungenerkrankung? Herzschwäche?
- Allergien bekannt?
- Kontakt zu (Haus)tieren?
- wird zu Hause geraucht?
- wurde das Kind regelrecht nach STIKO-Empfehlungen geimpft?
- Werden Medikamente eingenommen?
Subglottische Laryngitis Diagnostik zu:
Subglottische Laryngitis
Diagnostik
Subglottische Laryngitis
Zur diagnostischen Abklärung der subglottischen Laryngitis sind relevant: [5]
1. Anamnese und körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Luftnot? Zyanose? Speicheln? Atemfrequenz, seitengleiche Atemexkursionen? Verletzungen?
- Auskultation: trockene oder feuchte Rasselgeräusche? In- oder exspiratorisch? Stridor?
- Palpation: Stimmfremitus
- Perkussion: abgeschwächter oder hypersonorer Klopfschall?
Cave: Bei akuter Atemnot weitere Diagnostik abbrechen und Notfallbehandlung.
2. ggf. Laryngoskopie: (Cave: nicht bei V.a. Epiglottitis!)
- Wulstartige Schwellungen subglottisch
- evtl. mit Belägen und Borken
- Stimmbänder i.d.R. wenig betroffen.
3. evtl. Labor: Differential-BB, CRP, BSG
- Virusinfekt: Leukopenie oder geringe Leukozytose ohne Linksverschiebung, CRP oft normal
- Bakterieller Infekt: Leukozytose mit Linksverschiebung, CRP oft erhöht
- evtl. Erregernachweis aus Sputum
- evtl. Röntgen-Thorax in 2 Ebenen: zum Ausschluss der Differentialdiagnosen (insbesondere der Pneumonien)
Subglottische Laryngitis Klinik zu:
Subglottische Laryngitis
Klinik
Subglottische Laryngitis
Die subglottische Laryngitis weist folgende Klinik auf: [2,3,6]
- Ausprägung der Symptome sehr unterschiedlich
- Beginn: oftmals mit Rhinopharyngitis (Rhinorrhoe, Heiserkeit, Husten)
- Nach 1-2 Tagen: charakteristischer Krupphusten (bellenden Husten mit inspiratorischem Stridor) und Heiserkeit
- Desweiteren: Dyspnoe bis Atemnot, Zyanose, vermehrt nächtliche Schübe, subfebrile - febrile Temperatur
- komplikationsloser Verlaufsdauer: 3-7 Tage
Subglottische Laryngitis Therapie zu:
Subglottische Laryngitis
Therapie
Subglottische Laryngitis
Therapeutische Maßnahmen bei der subglottischen Laryngitis sind:
Stadium I:
- Freiluftbehandlung, Beruhigung des Kindes
Stadium II und III:
- stationäre Überwachung
- Inhalation von Adrenalin: z.B. Micronephrin 0,5ml/4,5ml NaCl 0,9% [9]
- Kortikosteroide, z.B. einmalig Dexamethason: 0,15 mg/kgKG oral oder 0,4 mg/kgKG rektal [8]
Ab Stadium III / bei Atemnot:
- Sympatikomimetikum als Spray
- Sauerstoffgabe
- Bei vorhandenen Borken Inhalation von Tyloxapol
- evtl. Intubation
- als ultima ratio: Tracheotomie
Subglottische Laryngitis Komplikationen zu:
Subglottische Laryngitis
Komplikationen
Subglottische Laryngitis
Mögliche Komplikationen der subglottischen Laryngitis sind:
- bakterielle Superinfektion → Bakterielle Tracheitis und Pneumonie [4]
- obstruktive Bronchitis
- Bronchiolitis
- Lungenabszess
- Sepsis mit Multiorganversagen
- chronische Bronchitis
- Lungenödem
- Otitis media
- Rezidive
- akute respiratorische Insuffizienz
- Tod
Subglottische Laryngitis Zusatzhinweise zu:
Subglottische Laryngitis
Zusatzhinweise
Subglottische Laryngitis
Zusatzhinweise zur subglottischen Laryngitis:
Prognose: [3]
- stationäre Behandlung: 2-5%
- Intubation: < 2% der Fälle
- Mortalität: ca. 0,5%
Stadieneinteilung: [6]
Stadium 1: gelegentlicher bellender Husten, Heiserkeit
Stadium 2: häufiger bellender Husten, inspiratorischer Stridor, sternale Einziehungen, Angst
Stadium 3: Atemnot, Tachykardie, Blässe, Unruhe, Angst
Stadium 4: Stridor, höchste Atemnot, rascher Puls, Zyanose, Sopor
Subglottische Laryngitis Literaturquellen zu:
Subglottische Laryngitis
Literaturquellen
Subglottische Laryngitis
- Williams JV, Harris PA, Tollefson SJ, Halburnt-Rush LL, Pingsterhaus JM, Edwards KM, et al. Human metapneumovirus and lower respiratory tract disease in otherwise healthy infants and children. N Engl J Med. Jan 29 2004;350(5):443-50.
- Johnson D. Croup. Clin Evid (Online). Mar 10 2009;2009
- Segal AO, Crighton EJ, Moineddin R, Mamdani M, Upshur RE. Croup hospitalizations in Ontario: a 14-year time-series analysis. Pediatrics. Jul 2005;116(1):51-5.
- Edwards KM, Dundon MC, Altemeier WA. Bacterial tracheitis as a complication of viral croup. Pediatr Infect Dis. Sep-Oct 1983;2(5):390-1.
- Alberta Medical Association. Guideline for the diagnosis and management of croup. Alberta Clinical Practice Guidelines 2005 Update.
- Sitzmann F C - Duale Reihe - Pädiatrie - Thieme, 2006
- Russell K, Wiebe N, Saenz A, Ausejo SM, Johnson D, Hartling L, et al. Glucocorticoids for croup. Cochrane Database Syst Rev. 2004;CD001955.
- Dobrovoljac M, Geelhoed GC. 27 years of croup: an update highlighting the effectiveness of 0.15 mg/kg of dexamethasone. Emerg Med Australas. Aug 2009;21(4):309-14.
- Bjornson C, Russell KF, Vandermeer B, Durec T, Klassen TP, Johnson DW. Nebulized epinephrine for croup in children. Cochrane Database Syst Rev. Feb 16 2011;CD006619.
Subglottische Laryngitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Subglottische Laryngitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen