Stress- oder Belastungsinkontinenz
Synonyme: Urininkontinenz, unwillkürlicher Harnabgang, Urethraverschlussinsuffizienz
Definition
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Stress- oder Belastungsinkontinenz beschreibt einen Harnverlust bei erhöhtem Bauchinnendruck ohne dass ein Harndrang wahrgenommen wird.
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Ätiologie
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- insuffiziente Sphinkter- und Unterstützungsfunktion am Blasenausgang durch
- Geburtstrauma
- Beckenbodenschwäche
- Descensus/Prolaps uteri et vaginae
- Scheidenstumpfprolaps
- Blasensenkung
- Hormonmangel
- Zelen z.B. Zystozele
- hypotone Urethra
- Durch intraabdominelle Druckerhöhung steigt der Druck der Blase über den Druck der Urethra an
Risikofaktoren der Belastungsinkontinenz sind:
- Vaginale Geburten
- Adipositas
- Chronischer Husten
- Obstipation
- Oestrogenmangel
- Bei Männern: vorangegangene Operationen an der Prostata
Stress- oder Belastungsinkontinenz Epidemiologie zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Epidemiologie
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- Prävalenz: Schätzungsweise 4 Mio. Patienten mit Inkontinenz in Deutschland, jedoch gehen nur 15% zum Arzt
- Zunehmende Fallzahl mit dem Alter
Stress- oder Belastungsinkontinenz Differentialdiagnosen zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Differentialdiagnosen
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- Zystitis während der Schwangerschaft
- Rezidivierende Zystitis
- Akute Zystitis
- Dranginkontinenz
- Zystozele
- Sensorische Inkontinenz
- Muskuläre Inkontinenz
Stress- oder Belastungsinkontinenz Anamnese zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Anamnese
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- Miktionsanamnese: Harnfrequenz? Menge? Startschwierigkeiten, Kontinuierlicher/ intermittierender Miktionsverlauf, Harnstrahlqualität, Einsatz der Bauchpresse, Dysurie/Algurie, Hämaturie?
- Wie hoch ist die Flüssigkeitsaufnahme?
- Harnverlust bei Lachen, Pressen, Husten?
- Gefühl von Harndrang?
- Medikamente?
- Operationen in der Vergangenheit? (v.a. im kleinen Becken)
- gynäkologische Anamnese bei Frauen: vaginale Geburten, Anzahl, Komplikationen, Prolaps?
- Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus, Z.n. Apoplex, Morbus Parkinson, Demenz, Radiatio, Depression, Rückenmarksläsionen)
- Lebensqualität/Leidensdruck
Stress- oder Belastungsinkontinenz Diagnostik zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Diagnostik
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Allgemeine Untersuchung:
- körperliche Untersuchung
- mentale und körperliche Leistungsfähigkeit
- Untersuchung der äußeren Genitales
- rektale Untersuchung
- neurologische Untersuchung
Urinuntersuchung:
- Teststreifen
- bei pathologischem Befund → bakteriologische Untersuchung
Miktionstagebuch:
- Zeitpunkt und Volumen der Miktionen
- Zeitpunkt und Volumen der Trinkmenge
- Harndranggefühl
- Vorlagenverbrauch
Restharnbestimmung:
- v.a. vor und während anticholinerger Medikation
Optionale Tests:
- Stresstest
- PAD-Test (Vorlagenwiegetest zu Obiektivierung und Quantifizierung des Harnverlustes)
Erweiterte Diagnostik:
- Sonographie
- Labor
- Röntgenuntersuchung: Ausscheidungsurogramm
- Urethrozystoskopie
- Urodynamische Untersuchung
Stress- oder Belastungsinkontinenz Klinik zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Klinik
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Symptome der Stress- oder Belastungsinkontinenz werden unterschieden in:
1. Grades
- Harnträufeln bzw. Urinabgang beim Husten, Niesen, Lachen, Pressen
2. Grades
- Urinabgang bei körperlicher Belastung wie Treppen steigen
3. Grades
- dauernder Urinabgang
Stress- oder Belastungsinkontinenz Therapie zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Therapie
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- Ggf. Infektsanierung
- Beckenbodentraining
- Biofeedback-Training
- Magnetstimulationstherapie
- transanale, transvaginale Elektrostimulation
- Verhaltensmodikikation mit Regulation der Trinkmenge und Miktionstraining
- Evtl. Gewichtsreduktion
Medikamentöse Therapie:
- Midodrin bei hypotoner Urethra
- Duloxetin bis 2x40mg/Tag (Antidepressivum, welches gleichzeitig auf Belastungsinkontinenz wirkt). Langsame Steigerung der Dosierung: 1. Woche 0-0-20mg/d, 2. Woche 20-0-20mg/d, 3. Woche 20-20-20mg/d und weitere Steigerung, wenn kein Effekt
- Lokale Östrogenisierung mit z.B. Ovestin 1-2x/Woche
Operative Therapie:
- Indikation bei Versagen der konservativen Therapie
- perurethrale Kollageninjektion (Depot-Injektionen)
- Schlingen-Operationen (Typ TVT - tensionfree-vaginal tape oder Typ TOT transobturatorisches Tape/Band)
- endoskopische Blasenhalssuspension
- offene Kolposuspension
Stress- oder Belastungsinkontinenz Komplikationen zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Komplikationen
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- rezidivierende Harnwegsinfektionen
- Kombination mit Stuhlinkontinenz
- belastungsunabhängige Inkontinenz
- seelische Beeinträchtingung
- Depressionen
Stress- oder Belastungsinkontinenz Zusatzhinweise zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Zusatzhinweise
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Prophylaxe der Stress- oder Belastungsinkontinenz:
- postpartales Beckenbodentraining
Stress- oder Belastungsinkontinenz Literaturquellen zu:
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Literaturquellen
Stress- oder Belastungsinkontinenz
- (2009) AWMF - Leitlinie - Harninkontinenz
- (2007) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Stress- oder Belastungsinkontinenz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Stress- oder Belastungsinkontinenz
- Akute Zystitis
- Asymptomatische Bakteriurie
- Dranginkontinenz
- Rezidivierende Zystitis
- Überlaufinkontinenz
- Urogenitalfisteln
- Zystitis während der Schwangerschaft
- Zystozele
- Muskuläre Inkontinenz
- Sensorische Inkontinenz
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen