Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Definition
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Bei Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktion handelt es sich um schmerzhafte, entzündliche, erythematöse Veränderungen im Bereich der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, die durch bestimmte Medikamente zustande gekommen sind.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Ätiologie
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Zu den möglichen Ursachen, die zum Auftreten einer Stomatitis und einer Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen führen, gehören:
- direkte toxische Wirkung des Arzneimittels.
- medikamentöse Xerostomie mit verminderter Resistenz gegenüber Traumen und mit Infektionsanfälligkeit der Mundschleimhaut.
- bei Antibiotikabehandlung: Störungen der oralen Bakterienflora.
Die Pharmaka, die am häufigsten zu einer Arzneimittelreaktion an der Mundschleimhaut führen, sind:
- Zytostatika
- Antibiotika
- nichtsteroidale Antiphlogistika
- Analgetika
- Goldverbindungen
- Sulfonamide
- Salizylate
- Barbiturate
- Phenolphthalein
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Epidemiologie zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Epidemiologie
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- Die Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen sind relativ häufig auftretende Krankheitsbilder.
- Assoziation mit malignen Lymphomen, Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphomen u.a. möglich.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Differentialdiagnosen zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Differentialdiagnosen
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Stomatitis ulcerosa
- Stomatitis und Gingivitis bei Erythema multiforme
- Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Gingivostomatitis herpetica
- Stomatitis aphthosa
- Stomatitis bei Schwermetallvergiftungen
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Anamnese zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Anamnese
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Bei Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Mundschleimhauterkrankung erschienen?
- Beschwerden: Schmerzhaftigkeit? Brennen? Geschmacksmissempfindungen?
- Befall? Lokalisation? Verlauf?
- Frühere Hauterkrankungen? Abgelaufene virale Infekte? Andere Infektionen?
- Bekannte Grunderkrankungen?
- Gehäuftes Auftreten bei Angehörigen? Andere bekannte Grunderkrankungen in der Familie?
- Allergien? Unverträglichkeiten?
- Medikamenteneinnahme? Wie lange?
- Bisherige therapeutische Maßnahmen? Mit welchem Erfolg?
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Diagnostik zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Diagnostik
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Zur diagnostischen Abklärung der Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Klinische Symptomatik
- Identifizierung auslösender Antigene: Epikutantestung, epimuköse Testung
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Klinik zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Klinik
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Man unterscheidet zwischen:
- allergischen und
- nichtallergisch (toxisch) entstandenen Arzneimittelreaktionen.
Klinisches Bild:
- Befund an der Mundschleimhaut: Erosionen der Mundschleimhaut, Ulzera mit starker Exsudation, Beläge, flächige Mukosanekrosen, Blasenbildung an der Zunge.
- Subjektive Beschwerden: Rötung, Schwellung von den Schleimhäuten; Brennen, Schmerzen, Geschmacksmissempfindungen
- erosiv-ulzeröse Stomatitis ("Mukositis"): gehört zu den häufigsten unerwünschten Arzneimittelreaktionen an der Mundschleimhaut; Ursachen: direkte toxische Wirkung des Medikaments; Folge einer Xerostomie; gestörte Balance der oralen Bakterienflora z.B. während einer Antibiotikatherapie, nach einer multizyklischen Chemotherapie, nach Strahlentherapie, nach Knochenmarktransplantation; Verminderung der Abwehrleistung gegenüber Bakterien.
- Bei einer lang andauernden Therapie mit Steroiden oder ACTH: ulzeröse Stomatitis.
- Eine allergische oder toxische Schädigung des Knochenmarks äußert sich klinisch zuerst an der Mundschleimhaut in Form von einzelnen Ulzera, ulzeröser Stomatitis.
- Die Stomatitis und die Gingivitis treten meistens isoliert ohne gleichzeitige Hautsymptome auf.
- Fixe Arzneimittelreaktionen: 25 % der Patienten mit fixem Arzneimittelexanthem zeigen eine Mitbeteiligung der Mundschleimhaut oder der Perioralregion; Prädilektionsstellen: Haut, Mundhöhle, Zunge; Effloreszenzen: livid-bräunliche Farbton der Läsionen, Erythemen, Blasen, Erosionen, Ulzera möglich.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Therapie zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Therapie
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen umfassen folgendes:
Allgemeine Maßnahmen:
- Suche nach krankheitsauslösenden oder -unterhaltenden Faktoren.
- Noxe vermeiden.
- Medikamente absetzten.
- milde Spülungen mit Kamillenextrakten, Salviathymol.
Nach Erkennung und Absetzen des ursächlichen Medikaments: Abheilung der Läsionen innerhalb von 7-10 Tagen ohne Hinterlassen von Narben.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Komplikationen zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Komplikationen
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Als Komplikationen der Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen können auftreten:
- Schleimhautblutungen
- bakterielle Superinfektionen
- Candidose
- Narbenbildung.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Zusatzhinweise zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Zusatzhinweise
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Zu den Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen Literaturquellen zu:
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Literaturquellen
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- (2002) Constantin E. Orfanos, Claus Garbe - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2008) Konrad Bork, Walter Burgdorf, Nikolaus Hoede - Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie. Atlas und Handbuch - Schattauer Verlag, 3. Auflage
- (2009) Peter Fritsch - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer Verlag
- (2010) Rote Liste
- (2006) Axel Trautmann - Allergiediagnose, Allergietherapie - Georg Thieme Verlag
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Gingivostomatitis herpetica
- Gingivostomatitis herpetica
- Stomatitis aphthosa
- Stomatitis bei Schwermetallvergiftungen
- Stomatitis ulcerosa
- Stomatitis und Gingivitis bei Erythema multiforme
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen