Störung des Chloridhaushaltes
Synonyme: Chloridstörung
Definition
Störung des Chloridhaushaltes
- Normwertefür Chlorid: 97 - 108 mmol/l
- exogene Zufuhr nötig
- Ausscheidung im Harn 6 - 10g/d
- lebensnotwendiger, besonders mit Natrium korrespondierender Elektrolyt
- wichtig für:
- Osmoregulation
- Mineralstoffwechsel
- Säure - Basen Gleichgewicht
- Magensäureproduktion
- Veränderungen der Werte meist paralell mit Natriumkonzentrationsänderungen
- isolierte Veränderungen bei Störungen im Säure - Basen Haushalt
- falsch negativ bei lipämischem Serum
Störung des Chloridhaushaltes
Ätiologie
Störung des Chloridhaushaltes
Die Ursachen der Störung des Chlorid - Haushaltes sind:
- Hyperchloridämie: > 110 mmol/l
- erhöht bei:
- renal tubulärer Azidose
- enteralem Bikarbonatverlust
- Ureterosigmoidostomie
- Hypochloridämie: < 97 mmol/l
- erniedrigt bei:
- verminderte Kochsalz bzw Natrium - Zufuhr
- Erbrechen, Schwitzen
- Hyperaldosteronismus
- Hyperkortisolismus
- Lakritzabusus
- diuretischer Therapie
Störung des Chloridhaushaltes Epidemiologie zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Epidemiologie
Störung des Chloridhaushaltes
Zur Epidemiologie der Störungen im Chlorid Stoffwechsel sind derzeit keine Daten verfügbar.
Störung des Chloridhaushaltes Differentialdiagnosen zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Differentialdiagnosen
Störung des Chloridhaushaltes
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Störung des Chloridhaushaltes Anamnese zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Anamnese
Störung des Chloridhaushaltes
Bei Störungen des Chlorid Haushalts sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Symptome?
- Ernährung?
- Erbrechen?
- Durchfall?
- Medikamente?
- Vorerkrankungen?
Störung des Chloridhaushaltes Diagnostik zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Diagnostik
Störung des Chloridhaushaltes
Zur diagnostischen Abklärung des Chlorid Stoffwechsels sind relevant:
- körperliche Untersuchung
- Blutdruck
- Urin
- Blut
- Elektrolyte
Störung des Chloridhaushaltes Klinik zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Klinik
Störung des Chloridhaushaltes
Entgleisungen des Chlorid Haushaltes können ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Hypochloridämie:
- Blähungen
- Durchfall
- Austrocknung mit Durst, Benommenheit
- Ödeme
- flache Atmung
- ggf Synkopen
- Muskelschwäche, Muskelkrämpfe
- bei Säuglingen und Kleinkindern zu Wachstumsstörungen
Hyperchloridämie:
Störung des Chloridhaushaltes Therapie zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Therapie
Störung des Chloridhaushaltes
Die therapeutischen Möglichkeiten bei gestörtem Chlorid Gleichgewicht umfassen:
- symptomatisch
- Therapie der Grunderkrankung
- Hypovolämisch: Volumensubstitution NaCl - Lösung (Hyponatriämie) bzw 5% ige Glucose - Lösung + 1/3 isotonische Elektrolytlösung (Hypernatriämie)
- Hypervolämisch: Flüssigkeitszufuhr beschränken (Hyponatriämie) bzw 5% ige Glucose - Lösung + Furosemid (Hypernatriämie >160mmol/l)
- Nierenversagen: Hämodialyse
Störung des Chloridhaushaltes Komplikationen zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Komplikationen
Störung des Chloridhaushaltes
- Störungen des Chlorid Gleichgewichtes können zu Nierenversagen führen
Störung des Chloridhaushaltes Zusatzhinweise zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Zusatzhinweise
Störung des Chloridhaushaltes
Zum Chlorid Stoffwechsel liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Störung des Chloridhaushaltes Literaturquellen zu:
Störung des Chloridhaushaltes
Literaturquellen
Störung des Chloridhaushaltes
Gerd Herold und Mitarbeiter - Innere Medizin
C. Müller, Ch. Löll, H. Bechtold - Basisleitfaden - Urban & Fischer
Roche - Lexikon Medizin - Urban & Fischer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Störung des Chloridhaushaltes
Assoziierte Krankheitsbilder zu Störung des Chloridhaushaltes
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen