Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Synonyme: Urolithiasis
Definition
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Steinerkrankungen: Konkremente im Bereich der ableitenden Harnwege; v.a. Nierenbecken, sek. Harnblase, Ureter, Urethra
Nephrokalzinose: Ablagerung von Kalzium (als Kalziumoxalat /-phosphat) im Nierenparenchym
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Ätiologie
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
mutlifaktorielle Ursachen
- metabolisch: 60-70%: oft durch erhöhte Ausscheidung lithogener Substanzen (Oxalat, Kalzium,Zystin, Harnsäure)oder verminderte Ausscheidung von Kristallisationshemmern (Zitrat)
- Harnwegsfehlbildungen mit Urinstase 10-15%
- rezidivierende Infektionen 3% Steine verursacht durch urease-produzierende Bakterien
- Immobilisation
- Dursten
Metabolische Ursachen (konkret)
- erhöhte Kalziumausscheidung Grenzwert: 0,1mmol/kg/d bei
- familiäre Hypomagnesiämie
- Dent-Erkrankung
- renal-tubuläre Azidose,
- Bartter-Syndrom
- Neoplasie
- erhöhte Oxalat-ausscheidung
- primäre Hyperxalurie
- Mangel an oxalobacter formigenes
- zuviel Zufuhr von Rhabarber, Schokolade
- Zystinsteine
- angeborene Zystin-, Lysin-, Arginin-, Ornithinurie
- Uratsteine:
- sekundäre Hyperurikosurie
- Lesh-Nyhan-Syndrom (HPRT-Mangel)
- myeloproliferative Erkrankungen
- Tumorlysesyndrom
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Epidemiologie zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Epidemiologie
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Nierensteine: 1-5 pro 10.000 Kindern
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Differentialdiagnosen zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Differentialdiagnosen
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- Ureterozele
- Äußere Ureterstenosen
- Innere Ureterstenosen
- Zystinurie
- Lesch-Nyhan-Syndrom
- Megaureter
- Bartter-Syndrom
- Familiäre Hypomagnesiämien
- Renal-tubuläre Azidosen
- Nephropathische Zystinose
- Dent-Erkrankung
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Anamnese zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Anamnese
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- Stoffwechselerkrankung?
- Harnswegsfehlbildung
- rezidivierende Harnswegsinfekte?
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Diagnostik zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Diagnostik
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- klinik
- sonographischer Nachweis von konkrementen ( echodichte Struktur mit/ohne Schallschatten)
- CAVE: kleine Konkremente können übersehen werden, v.a. im Ureter
- wiederholte Urinuntersuchungen--> Nachweis von Kristallen
- 24-h-Urin: Ausschidung lithogener Substanzen quantifizieren
- chemische Analyse bei Steinabgang (Harn sieben) --> Hinweis auf Ätiologie
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Klinik zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Klinik
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- bei Kindern häufig uncharakteristisch
- phasenweise Hämaturie
- Koliken möglich (Konkremente im Ureter)
- evtl Übelkeit, Erbrechen
- Klopfschmerzhaftes Nierenlager
- häufig Harnwegsinfekte
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Therapie zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Therapie
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Therapie des Grundleiden
bei kleinen Steinen:
- forcierte Diurese: 2-3 l/d -> spontat ABgang möglich
- Bewegung
- bei Kolik: Spasolytika: 10-20mg Butylscopalamin
bei großen Steinen:
- bei Koliken: 10-20 mg Butylscopalamin, bei Schmerzpoersistenz zusätzlich: Metamizol 5-15mg/kg KG
- Stoßwellen-Lithotripsie,
- Operative Entfernung der Steine (selten erforderlich)
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Komplikationen zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Komplikationen
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- Miktionsstörungen
- Hanrrückstau
- Hydronephrose
- Infektionen
- Urämie (selten)
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Zusatzhinweise zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Zusatzhinweise
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
PROPHYLAXE:
- viel Trinken (auch nachts), solange Steinneigung besteht
- Diät: Redukation von Oxalat, oder Kalzium
- Alkalisierung des Harns (bei Urat-, Oxalat-, Zystinsteinen)
- bei Hyperurikämie: Allopurinol-Gabe
- bei primärer Oxalurie: Vitamin B6 und Zitrat
- Ansäuerung bei Phosphatsteinen
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Literaturquellen zu:
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Literaturquellen
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- E. Mayatekpek (2007) -Pädiatrie- Urban+Fischer
- Kerbl, Roos, kurz, Wessel (2007) - Checkliste Pädiatrie- Thieme-verlag
Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Steinerkrankungen und Nephrokalzinose
- Bartter-Syndrom
- Dent-Erkrankung
- Familiäre Hypomagnesiämien
- Lesch-Nyhan-Syndrom
- Megaureter
- Nephropathische Zystinose
- Renal-tubuläre Azidosen
- Tubulointerstitielle Nephritis
- Ureterozele
- Zystinurie
- Äußere Ureterstenosen
- Innere Ureterstenosen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen