Status psychomotoricus
Synonyme: nicht-konvulsiver Status epilepticus
Definition
Status psychomotoricus
Der Status psychomotoricus ist eine Serie immer mit einer Bewusstseinsstörung einhergehender, jedoch lokal begrenzter epileptischer Anfälle mit meist temporal lokalisiertem epileptogenem Fokus über mindestens 15 Minuten ohne dass der Patient zwischen den Anfällen das volle Bewusstsein wiedererlangt.
Status psychomotoricus
Ätiologie
Status psychomotoricus
Die Ursachen des Status psychomotoricus sind:
Der Status psychomotoricus ist die Maximalausprägung eines komplex-fokalen Anfalls. Dessen Ursachen können sein:
- kongenitale Missbildungen
- Hirntumoren
- Ammonshornsklerose
- Enzephalitis
- Z.n. operativen Eingriffen
- toxische/metabolische Läsionen
- Speicherkrankheiten
- degenerative und hereditäre Erkrankungen
- idiopathisch
Lokalisation des epileptogenen Fokus:
- basaler Temporallappen → limbisches System
Status psychomotoricus Epidemiologie zu:
Status psychomotoricus
Epidemiologie
Status psychomotoricus
Genaue epidemiologische Angaben zum Status psychomotoricus liegen nicht vor.
Status psychomotoricus Differentialdiagnosen zu:
Status psychomotoricus
Differentialdiagnosen
Status psychomotoricus
- Narkolepsie
- Akute organische Psychosyndrome mit Bewusstseinsstörung
- Undifferenzierte Schizophrenie
- Status epilepticus
- Schizophrene Psychosen
- Narkolepsie-Kataplexie-Syndrom
- Grand-mal-Status
- Absencenstatus
Status psychomotoricus Anamnese zu:
Status psychomotoricus
Anamnese
Status psychomotoricus
Beim Status psychomotoricus sind folgende Informationen von Bedeutung:
Fremdanamnese entscheidend:
- bekanntes Anfallsleiden?
- Anfallscharakteristika: Häufigkeit, Kontext des Auftretens? Vorboten/Aura, Beginn und Dauer des aktuellen Status?
- Zungenbiss/unwillkürlicher Urinabgang?
- (psychiatrische) Vorerkrankungen?
- Geburtskomplikationen?
- Stress/Infekt vor dem Ereignis?
- Kinderkrankheiten mit cerebraler Beteiligung?
- Z.n. Schädel-Hirn-Trauma?
- Familienanamnese
Status psychomotoricus Diagnostik zu:
Status psychomotoricus
Diagnostik
Status psychomotoricus
Zur diagnostischen Abklärung des Status psychomotoricus sind relevant:
- neurologische Untersuchung: genaue Anfallsanamnese, Ausschluß, Zungenbiss/Einnässen, Suche nach weiteren neurologischen Ausfällen (Kraftprüfung)
- Fieber messen (Infektion als Ursache?)
- Lumbalpunktion: sofort bei V.a. Meningitis oder Subarachnoidalblutung
- EEG: paroxysmale Dysrhythmie, hohe Deltawellen oder sharp-waves mit Focus über Temporalregion, periodische, lateralisierte, epileptiforme
Komplexe (PLEDs) - Labor: bei V.a. zugrundliegenden Stoffwechselstörungen/Speicherkrankheiten (BZ, Ca, Retentionsparameter, Elektrolyte, evtl. Blutalkoholspiegel, CK, Prolaktin)
- cCT/cMRT: Ausschluß/Nachweis einer ursächlichen Hirnläsion; Klärung der DD Hirnblutung/ischämischer Hirninfarkt
Status psychomotoricus Klinik zu:
Status psychomotoricus
Klinik
Status psychomotoricus
Der Status psychomotoricus kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Typischer Ablauf des Status:
- Beginn mit Aura: epigastrische Missempfindungen/Übelkeit/Schwindel oder Déja-vu-Erlebnisse, evtl. mit verzerrter Größenwahrnehmung (Dysmorphopsie) und Geruchssensationen
- anhaltende Bewusstseinstrübung für mehr als 15 Minuten: Dämmerzustand des nicht ansprechbaren Patienten, Automatismen (v.a. oral, Grunzen, nestelnde Bewegungen), starrer Blick; evtl. zielgerichtet wirkende Aktionen, in Einzelfällen sogar längere Autofahrten oder zusammenhängende Handlungen
- Ausbleibende Reorientierungsphase wie sonst bei komplex-fokalen Anfällen üblich
- vegetative Störungen relativ typisch: Tachykardie, Hypersalivation, Mydriasis, Blässe, Gesichtsrötung
Status psychomotoricus Therapie zu:
Status psychomotoricus
Therapie
Status psychomotoricus
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Status psychomotoricus umfassen folgendes:
Stufentherapie:
- Stufe I: Lorazepam i.v. oder Diazepam oder Clonazepam i.v. kombiniert mit Phenytoin i.v.
- Stufe II: Wiederholung der Maßnahmen von Stufe I. Sowohl in Stufe I als auch in Stufe II kann Valproat i.v. als Alternative angesehen werden. Evtl. Phenobarbital und Intubation.
- Stufe III: Verlegung auf eine neurologische Intensivstation und Allgemeinnarkose.
Status psychomotoricus Komplikationen zu:
Status psychomotoricus
Komplikationen
Status psychomotoricus
Beim Status psychomotoricus kommen folgende Komplikationen vor:
- nicht zu durchbrechender Status mit organischen Folgeschäden
- 5-fach erhöhte Suizidrate bei Patienten mit komplex-fokalen Anfällen
Status psychomotoricus Zusatzhinweise zu:
Status psychomotoricus
Zusatzhinweise
Status psychomotoricus
- Aura als Differenzierungsmerkmal zur Absence
Status psychomotoricus Literaturquellen zu:
Status psychomotoricus
Literaturquellen
Status psychomotoricus
1. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
2. Gleixner C, Müller M, Wirth S (2007) - Neurologie und Psychatrie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
3. Bauer G - Nichtkonvulsiver Status epilepticus, Mitteilungen der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie 2002; 2 (2), 8-10
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Status psychomotoricus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Status psychomotoricus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen