Spondylolisthese
Synonyme: Wirbelkörpergleiten, Gleitwirbel
Definition
Spondylolisthese
Die Spondylolisthese (auch Wirbelgleiten, Gleitwirbel) ist eine Verschiebung zweier Wirbelkörper gegeneinander, auf Basis einer bestehenden Spondylolyse.
Dabei schiebt sich der Gleitwirbel ventral über das untere Teilstück der Wirbelsäule, häufig im bereich des L4 und L5.
Klassifiziert wird die Spondylolisthese nach der Ätiologie in die dysplastische, isthmische, degenerative, traumatische, pathologische, und postoperative Spondylolisthese.
Spondylolisthese
Ätiologie
Spondylolisthese
Als Ursachen einer Spondylolisthese kommen in Betracht:
- angeboren
- juvenil
- degenerativ
- Frakturen
- extreme mechanische Belastung, z.B. Leistungssport, z.B. Speerwerfer, Judoka
- Jungen sind 2-3x häufiger betroffen
- häufig L4, L5 betreffend
Spondylolisthese Epidemiologie zu:
Spondylolisthese
Epidemiologie
Spondylolisthese
Es liegen derzeit keine epidemiologischen Daten der Spondylolisthese vor.
Spondylolisthese Differentialdiagnosen zu:
Spondylolisthese
Differentialdiagnosen
Spondylolisthese
- Spondylitis und Spondylodiszitis
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Spinalkanalstenose
Spondylolisthese Anamnese zu:
Spondylolisthese
Anamnese
Spondylolisthese
Zu erhebende Daten bei einer Spondylolisthese sind:
- Schmerzcharakter?
- belastungsabhängige Kreuzschmerzen?
- Bewegungseinschränkung der LWS?
- Gefühlsstörungen der Beine?
- Instabilitätsgefühl der Wirbelsäule?
Spondylolisthese Diagnostik zu:
Spondylolisthese
Diagnostik
Spondylolisthese
Zur diagnostischen Abklärung einer Spondylolisthese sind relevant:
- Lendenlordose bei Ventralverkippung des Beckens
- muskulärer Hartspann, Klopfschmerz
- Muskelschwäche
- Röntgen LWS: Wirbelkörperventralverschiebung, Spaltbildung, typische Hundekopfform mit Halsband
- Funktionsaufnahmen
- MR, CT
Spondylolisthese Klinik zu:
Spondylolisthese
Klinik
Spondylolisthese
Die Symptome einer Spondylolisthese sind oft unspezifisch.
Sie verläuft häufig asymptomatisch und ist ein radiologischer Zufallsbefund.
mögliche Symptome:
- Sensibilitätsstörungen
- selten Paresen
Spondylolisthese Therapie zu:
Spondylolisthese
Therapie
Spondylolisthese
Wie die Spondylolisthese als Zufallsdiagnose entdeckt, so ist keine Therapie notwendig.
Ggf eine Prophylaxe.
Therapieoptionen:
- krankengymnastische Übungsbehandlungen, Massagen
- lokale Wärme
- Rumpforthese
- kein Leistungssport
- Chirotherapie
- Verlaufskontrollen ( MR jährlich bis Wachstumsabschluss)
bei Progredienz, chron. Nervenschädigung, ausgeprägten Haltungsschäden: Repositon und Spondylodese
Spondylolisthese Komplikationen zu:
Spondylolisthese
Komplikationen
Spondylolisthese
Es liegen derzeit keine Informationen über Komplikationen einer Spondylolisthese vor.
Spondylolisthese Zusatzhinweise zu:
Spondylolisthese
Zusatzhinweise
Spondylolisthese
Es liegen derzeit keine Zusatzdaten zu einer Spondylolisthese vor.
Spondylolisthese Literaturquellen zu:
Spondylolisthese
Literaturquellen
Spondylolisthese
Berchtold,R., Hamelmann,H., Peiper, H-J,Trentz,O.-Chirurgie-Urban&Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Spondylolisthese
Assoziierte Krankheitsbilder zu Spondylolisthese
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen