Spondylitis und Spondylodiszitis
Synonyme: Spondylarthritis, Spondylopathie, Spondylitis tuberculosa, Diszitis, Wirbelentzündung, Wirbelsäulenosteomyelitis, Wirbelsäuleninfektion
Definition
Spondylitis und Spondylodiszitis
Die Spondylitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung der Wirbelkörper. Die Spodylodiszitis stellt eine bakterielle Entzündung der Bandscheiben dar. Häufig sind beide Krankheitsbilder in Kombination, infolge einer hämatogenen oder lymphogenen Bakterienverschleppung, anzutreffen.Die Spondylitis tuberkulosa stellt einen sonderfall dar, weil diese spezifisch durch das Mykobakterium tuberculosis ausgelöst wird.
Spondylitis und Spondylodiszitis
Ätiologie
Spondylitis und Spondylodiszitis
1. Definition
- Spondylitis: osteomyelitische Infektion ausgehend von den Abschlussplatten mit Destruktion des/der Wirbelkörper
- Spondylodiszitis: primärer Befall einer Bandscheibe mit Übergreifen der Infektion auf benachbarte Wirbelkörper
2. Infektionsweg
- endogen: hämatogene Streuung eines wirbelkörper-
fernen Herdes
- exogen: nach operativen/therapeutischen Eingriffen an der Wirbelsäule, z.B. auch nach wirbelsäulen-
nahen Injektionen
- auch lymphogen und per continuitatem
3. Erregerspektrum
- Bakterien, Pilze, selten Parasiten
- unspezifische Infektion
> Staphylococcus aureus bis zu 80%
> auch Staph. epidermidis, E.coli, Pseudomonas
> MRSA-Anteil 2-16%
- spezifische Infektion
> endogene Infektion mit Tbc-Erregern
> 50% aller Skelett-Tbc sind im Bereich der Wirbel-
säule lokalisiert
> bes. Problem: HIV-pos. Patienten
4. Epidemiologie
- Inzidenz der unspezif. Form 1 : 250 000
- Anteil an der Gesamtheit aller Osteomyelitiden 5%
- Männer 3x häufiger als Frauen
- Altersgipfel 5. - 7. Lebensjahrzehnt
- Anteil der exogenen Infekte: ca. 15%
5. Risikofaktoren
Alter, Multimorbidität, Diab. mellitus, Adipositas, Niereninsuffizienz, chron. Hepatopathien, rheumat.
Erkrankungen, NPL, Immunsuppressiva, vorausge-
gangene Infektionen und abdominalchirurgische Ein-
griffe, abgelaufene Tbc, Drogenabusus, HIV
Spondylitis und Spondylodiszitis Epidemiologie zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Epidemiologie
Spondylitis und Spondylodiszitis
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spondylitis und Spondylodiszitis Differentialdiagnosen zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Differentialdiagnosen
Spondylitis und Spondylodiszitis
- Wirbelsäulenmetastasen
- Intramedulläre Tumoren
- Juxtamedulläre Tumoren
- Epidurale Tumoren
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Ankylosierende Spondylitis
- Gutartige Tumoren und tumorähnliche Veränderungen der Wirbelsäule
- Veränderungen der Wirbelsäule bei rheumatischen Entzündungen
- Spinalkanalstenose
- Rheumatoid
- Paraneoplastische Myelitis
- Lumbale, laterale Diskushernie
- Bandscheibenprotrusion
- spinale Meningeome
- Bandscheibenprolaps und Spondylose
Spondylitis und Spondylodiszitis Anamnese zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Anamnese
Spondylitis und Spondylodiszitis
1. Schmerzen
- Lokalisation
- Ausstrahlung
- seit wann bestehend
- Entwicklung schleichend oder akut einsetzend
- bewegungsabhängig
2. Allgemeinsymptome
- Fieber
- Nachtschweiß
- Gewichtsabnahme
3. Erkrankungen
- autoimmun/rheumatisch
- Diabetes mellitus
- Salmonellose
- bakterieller Infekt in den letzten Monaten
- HIV
- frühere Tbc
- bekanntes Malignom
4. operative/therapeutische Eingriffe an der
Wirbelsäule in den letzten Monaten
5. Trauma
Spondylitis und Spondylodiszitis Diagnostik zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Diagnostik
Spondylitis und Spondylodiszitis
1. Anamnese
2. klin. Untersuchung
- Inspektion: lokale Veränderungen, Schonhaltung
- neurologischer Status
- Fersenfall-, Stauchungs- und Klopfschmerz bei fehlendem lokalem Druckschmerz
- besonders schmerzhaft: Inklination und Wiederauf-
richten
3. Labor: Leukos/CRP/BSG
- bei akutem Verlauf hochpathologisch
- bei chron. Verlauf evtl. norm- bzw. nur grenzwertig erhöht
4. Bildgebende Diagnostik
- konventionelles Röntgen oft nicht aussagekräftig
- MRT als Verfahren der Wahl
- CT ist MRT unterlegen, jedoch detaillierte Dar-
stellung knöcherner Destruktionen und paraverte-
braler Abszedierungen
- Mehrphasen-Skelettszintigraphie unterscheidet nicht zwischen Infekt u. Osteochondrose, unauffälliger Befund schließt Infekt nicht aus; ist somit nicht diagnostisches Mittel der 1. Wahl
- Leukocyten-Szintigraphie ist eher für Extremitäten geeignet
- PET stellt Infekt als hot spot dar, aber problema-
tische Unterscheidung von Malignomen
5. Erregernachweis
- Blutkultur 2-3x > in bis zu 70% d. F. positiv sofern
keine antibiotische Vorbehandlung
- Biopsie > perkutane Stanze; bei CT-gesteuerter
Feinnadelpunktion wegen geringer Gewebemenge
oft negativ
- intraoperative PE > 75% Erregernachweis
Spondylitis und Spondylodiszitis Klinik zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Klinik
Spondylitis und Spondylodiszitis
- unspezifische "Rückenschmerzen"
- ggf. Ausstrahlung Bauch, Hüften
- Bewegungsschmerz
- Klopf-, Stauchungsschmerz
- Lendenstrecksteife
- Kraftminderung
- ggf. neurologische Ausfälle, z.B. Miktionsstörungen
- bei akutem Verlauf schweres Krankheitsgefühl mit septischen Temperaturen
- bei chronischem Verlauf reduziertes Allgmeinbe-
finden mit Müdigkeit, Gewichtsverlust, subfebrilen
Temperaturen
Spondylitis und Spondylodiszitis Therapie zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Therapie
Spondylitis und Spondylodiszitis
1. Grundvoraussetzung für die Ausheilung:
- Ruhigstellung
- Antibiose
- Débridement/Dekompression des Spinalkanals
2. Problem
- inhomogenes Patientenkollektiv
- Vielzahl therapeutischer Varianzen
> nur bedingt einheitliche Therapieleitlinien!
3. Antibiotika
- vorab möglichst Erregernachweis/Antibiogramm
- bei hochakutem Verlauf mit unmittelbarem Handlungsbedarf i.v.-Antibiotikagabe nach Abnahme von Blutkulturen
- Beispiele (Erw.)
> Clindamycin 2-3x 1200mg/d i.v.
> Cefepim 2x 2g/ i.v.
> Fosfomycin 2-3x 4-8 g/d i.v.
- bei unspezifischem Infekt i.v.-Antibiotikagabe über 2-4 Wochen, dann oral bis zu 3 Monate!
- bei spezifischem Infekt Antituberkulotikatherapie einleiten; da meist kein fulminanter Verlauf kann
Erregerdiagnostik abgewartet werden; Therapiedauer
bis zu 24 Monate!
- Beispiele
> Rifampicin 1x 10mg/kg KG/d i.v. oder p.o.
> Isoniacid 1 x 5-10mg/kg KG/d i.v. oder p.o.
(max. 300 mg)
4. Konservative Maßnahmen
- sechswöchige Bettruhe, reklinierende Orthesen
- nur, wenn milde Klinik bzw. keine/geringfügige Wirbelkörper-Destruktion
- Nachteil: hohe Rate an Pseudoarthrosen (bis zu 50%) mit Kyphosebildung u. chronischem Schmerzsyndrom
5. Operative Maßnahmen
- neurologische Ausfälle und Sepsis = Notfall, sofortiges operatives Vorgehen erforderlich
- weitere Indikationen bei Instabilität, drohender o. bestehender Deformierung, intraspinaler Problematik, Versagen der konservativen Therapie, zur Klärung unklarer Genese/Malignomverdacht
- Ziele
> Débridement/Ausräumung des sept. Herdes
> Erregernachweis
> lokale Appilkation von Antibiotikaträgern
> Stabilisierung des Wirbelabschnitts (knöcherne
Fusion bzw. Blockwirbelbildung)
Spondylitis und Spondylodiszitis Komplikationen zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Komplikationen
Spondylitis und Spondylodiszitis
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spondylitis und Spondylodiszitis Zusatzhinweise zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Zusatzhinweise
Spondylitis und Spondylodiszitis
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spondylitis und Spondylodiszitis Literaturquellen zu:
Spondylitis und Spondylodiszitis
Literaturquellen
Spondylitis und Spondylodiszitis
Bischoff HP, Heisel J, Locher H (2007) - Praxis der konservativen Orthopädie - Thieme, Stuttgart
Sobottke R, Seifert H, Fätkenheuer G, Schmidt M, Goßmann A, Eysel P - Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis - Dtsch Arztebl 2008; 105(10); 181-7
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Spondylitis und Spondylodiszitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Spondylitis und Spondylodiszitis
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Basiläre Impression
- Degenerative Spinalkanalstenose
- Epidurale Tumoren
- Idiopathische Skoliose
- Intramedulläre Tumoren
- Juxtamedulläre Tumoren
- Morbus Baastrup
- Morbus Bechterew
- Morbus Scheuermann
- Spondylolyse und Spondylolisthesis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen