Spinale Durafistel
Definition
Spinale Durafistel
Die spinale Durafistel (auch spinale, durale, arteriovenöse-Fistel) ist eine fistulöse oder mikroplexiforme AV-Verbindung auf Höhe des Brustmarks oder Conus medullaris. Die transdurale, radikuläre Arterie drainiert dabei direkt in die perimedulläre, arterialisierte Vene. Die spinale Durafistel manifestiert sich vorwiegend bei Männern ab der 4. Dekade und zeigt eine progressive Querschnittssymptomatik.
Spinale Durafistel
Ätiologie
Spinale Durafistel
- angeboren
- jenseits des 40. Lebensjahres symptomatisch
- neurologische Störungen setzen subakut ein
Spinale Durafistel Epidemiologie zu:
Spinale Durafistel
Epidemiologie
Spinale Durafistel
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spinale Durafistel Differentialdiagnosen zu:
Spinale Durafistel
Differentialdiagnosen
Spinale Durafistel
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Spinale Durafistel Anamnese zu:
Spinale Durafistel
Anamnese
Spinale Durafistel
- Schwäche in den Beinen?
- zentrale oder periphere Paresen der Beine?
- Störung der Blasen und Darmentleerung?
- Erlöschung der Eigenreflexe an den Beinen?
- heftige, lokale Rückenschmerzen, die gürtelförmig oder nach kaudal in die Beine ausstrahlen?
Spinale Durafistel Diagnostik zu:
Spinale Durafistel
Diagnostik
Spinale Durafistel
- im Liquor: leichte Pleozytose und geringe Eiweißvermehrung
- bei Myelographie meist charakteristische Befunde: korkenzieherartige, spiralförmige Aussparungen, die sich über viele Segmente des Thorakal- und Lumbalmarks erstrecken
- -> erkennt man oft auch im MRT, allerdings gibt es dort durch Artefakte falsch- positive Befunde
- wird auch über die selektive spinale DSA dargestellt
Spinale Durafistel Klinik zu:
Spinale Durafistel
Klinik
Spinale Durafistel
- langsam progrediente, spastische Parese
- Pärasthesien und Schwäche in den Beinen
- radikuläre Schmerzen
- im weiteren Verlauf: zentrale oder periphere Paresen der Beine und Störungen der Blasen und Darmentleerung
- paraspastische Gangstörung oder Zeichen der peripheren Parese
- Erlöschen der Eigenreflexe an den Beinen
- Blutungen setzen mit heftigsten, lokalen Rückenschmerzen ein, die gürtelförmig oder nach kaudal in die Beine ausstrahlen, während sich rasch ein Meningismus entwickelt
Spinale Durafistel Therapie zu:
Spinale Durafistel
Therapie
Spinale Durafistel
- abhängig von Art und Lage der arteriellen Gefäßversorgung
- Embolisation
- mikrochirurgische Operation
Spinale Durafistel Komplikationen zu:
Spinale Durafistel
Komplikationen
Spinale Durafistel
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spinale Durafistel Zusatzhinweise zu:
Spinale Durafistel
Zusatzhinweise
Spinale Durafistel
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Spinale Durafistel Literaturquellen zu:
Spinale Durafistel
Literaturquellen
Spinale Durafistel
Poeck, Hacke, Neurologie, 12. Auflage, Springer Verlag
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Spinale Durafistel
Assoziierte Krankheitsbilder zu Spinale Durafistel
- Meningeome
- Multiple Sklerose
- Spinales Angiom
- Spinales Kavernom
- Akute Subarachnoidalblutung
- Arteriovenöse Durafistel
- Degenerative Spinalkanalstenose
- Obere Plexuslähmung
- Paraneoplastische Myelitis
- Querschnittslähmungen
- Spinale Abszesse
- Spinale Durafistel
- Spinale venöse Angiome
- Varicosis spinalis
- Wirbelsäulenmetastasen
- Progressive, vaskuläre Myelopathie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen