Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Synonyme: Spätschädigung des Rückenmarks nach Strakstromunfall
Definition
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Die Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma ust eine traumatische Schädigung des Rückenmarks durch Starkstrom mit neurologischen Symptomen, die mit einer Latenz von vielen Monaten einsetzen und protrahiert verlaufen.
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Ätiologie
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Die Ursachen der Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma sind:
- Starkstromverletzungen
Pathophysiologie:
- irreversible Vorderhornnekrosen nach Stromgang durch Rückenmark
- Symptomentwicklung mit wochenlanger Latenz und dann meist stationärem Bild
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Epidemiologie zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Epidemiologie
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Genaue epidemiologische Daten zur Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Menschen in Risikoberufen (Elektriker) häufiger betroffen als Allgemeinpersonen
- Männer und Frauen gleichermaßen gefährdet durch Blitzeinschläge, Haushaltsunfälle etc.
- 20 % durch Hoch- und 80 % durch Niederspannung verursacht
- 30 % der Hoch- und 3 % der Niederspannungsunfälle führen zum Tod
- genaue epidemiologische Angaben zur elektrogenen Rückenmarksschädigung liegen nicht vor
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Differentialdiagnosen zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Differentialdiagnosen
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Traumatische Substanzschädigung des Rückenmarks
- Strahlenschäden des Rückenmarks
- Akutes Elektrotrauma
- Syringomyelie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Andere, spinale Infektionen
- Spinale Abszesse
- Paraneoplastische Myelitis
- Wirbelsäulenmetastasen
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Anamnese zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Anamnese
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Bei der Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Art des vorangegangenen Stromunfalls (Hoch-/Niederspannung)?
- unmittelbare Versorgung nach dem Ereignis?
- Schmerzen an Rumpf, Extremitäten?
- Blasen-/Mastadarmstörungen/Potenzprobleme?
- Missempfindungen/Gefühllösigkeit?
- Muskelschwäche/Muskelschwund/Lähmungen?
- Verteilungsmuster der Ausfälle (ein-/beidseitig, fluktuierend)?
- Gangstörungen?
- weitere neurologische Symptome?
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Diagnostik zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Diagnostik
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Zur diagnostischen Abklärung der Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Gang-/Standversuche (Unterberger-Tretvesuch/Romberg-Stehversuch); Kraftprüfung, Reflexe, Sensibilitätstestung (Reithosenanästhesie, sensibles Niveau?), Kloni, Muskeltonus
- bildegebende Verfahren; spinales MRT mit H.a. Läsionen?
- Elektrophysiologie: EMG, NLG, SSEP zur Differenzierung zwischen zentraler und peripherer Lähmung und zum Ausschluß von DD
- Schweißsekretionstest: zur Differenzierung zwischen peripherer Nerven- und proximaler Wurzel-/RM-Läsion
- Labor: Blutbild, Nierenretentionswerte, Leberfunktionswerte, Vitamin B12 zur Klärung der DD funikuläre Myelose
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Klinik zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Klinik
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Die Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- plötzliche Muskelatrophien
- plötzliche Lähmungen bis hin zur Halbseitensymptomatik
- in seltenen Fällen chronischer Verlauf entsprechend einer ALS
- Kopfschmerzen
- Tinnitus
- Hörverlust
- Gleichgewichts- und Gangstörungen
- Blasen-/Mastdarmstörungen
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Therapie zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Therapie
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma umfassen folgendes:
- keine kausale Therapie verfügbar
- symptomatische Therapie: Analgesie, Thromboseprophylaxe
- frühzeitige Physio- und Ergotherapie
- Hilfsmittelversorgung: Rollator, Blasenkatheter
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Komplikationen zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Komplikationen
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Bei der Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma kommen folgende Komplikationen vor:
- progredienter Verlauf mit Immobilität
- Beteiligung der Atemmuskulatur mit Ateminsuffizienz
- irreversible Störung der Blasen-/Mastdarmfunktion
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Zusatzhinweise zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Zusatzhinweise
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Zur Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma Literaturquellen zu:
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Literaturquellen
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
1. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Assoziierte Krankheitsbilder zu Spätschädigung des Rückenmarks nach Elektrotrauma
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen