Soor-Stomatitis
Synonyme: orale Candidose, Candidamykose
Definition
Soor-Stomatitis
Bei der Soor-Stomatitis handelt es sich um eine manifeste opportunistische Pilzinfektion der Mundhöhle.
Soor-Stomatitis
Ätiologie
Soor-Stomatitis
Ursachen einer Soor-Stomatitis können sein:
- Zahnprotesen
Geschwächte Abwehrlage durch z.B.
- HIV
- Diabetes Mellitus
- Kortikosteroid-Therapie
- Maligne Erkrankung
- langdauernde Antibiotika-Behandlung
Soor-Stomatitis Epidemiologie zu:
Soor-Stomatitis
Epidemiologie
Soor-Stomatitis
- Ein Großteil der HIV-infizierten erleidet im Laufe der Erkrankung eine Soor-Stomatitis oder -Oesophagitis.
- Auch Kinder und Säuglinge können betroffen sein.
Soor-Stomatitis Differentialdiagnosen zu:
Soor-Stomatitis
Differentialdiagnosen
Soor-Stomatitis
Soor-Stomatitis Anamnese zu:
Soor-Stomatitis
Anamnese
Soor-Stomatitis
Wichtig zu wissen bei einer Soor-Stomatitis sind:
- ätiologische Faktoren?
- Rezidiv?
- Missempfindungen der betroffenen Bereiche?
- Geschmacksstörungen
- Zungenbrennen
- Trockenheitsgefühl
- etc.
Soor-Stomatitis Diagnostik zu:
Soor-Stomatitis
Diagnostik
Soor-Stomatitis
Diagnostosch relevant bei der Soor-Stomatitis ist:
- Anamnese
Inspektion:
- verschiebliche, weiße Beläge auf stark geröteter Haut
- Lokalisation im Bereich von Mundhöhle und/oder vestibulum oris bzw. Pharynx.
weitere Untersuchungen:
- Abstrich: Pilzkultur
- Suche nach ätiologischen Faktoren
Soor-Stomatitis Klinik zu:
Soor-Stomatitis
Klinik
Soor-Stomatitis
Klinik der Soor-Stomatitis ist:
- Bei nicht ausschaltbarer Ursache hohe Rezidivneigung
- bei stark immungeschwächten Patienten kontinuirliche oder Hämatogene Ausbreitung möglich -> Komplikationen
Soor-Stomatitis Therapie zu:
Soor-Stomatitis
Therapie
Soor-Stomatitis
Therapeutische Möglichkeiten bei einer Soort-Stomatitis sind:
- Auswechseln von Mundhygieneartikeln (Zahnbürste)
- Mundhygiene
Vorbemerkungen:
- Bei Verursachung durch Zahnprotese zunächst lokale antimykotische Therapie bis 2 Tage nach subjektiver Beschwerdefreiheit.
- Bei Verursachung durch Immunsschwäche ist eher die systemische Therapie indiziert.
lokale Therapie z.B.:
- Amphotericin B 4x tägl. Lutschtablette nach Mahlzeit oder
- Nystatin Suspension, 4-6 mal tägl. oder
- Natamycin oder
- Miconazol
systemische Therapie z.B.:
Fluconazol
- 1x tägl. 50 mg
- bei schwerem Krankheitsverlauf bis 100 mg, 7-14 Tage.
Itraconazol-Lösung:
- Eine Woche lang 200 mg Itraconazol (2 Messbecher=20 ml) pro Tag
- vorzugsweise auf zwei Einnahmen verteilt
- Bei Ausbleibender Besserung Therapie verlängern.
Bei Kindern (1):
Nystatin Tropfen:
- 4-6 mal täglich 1 ml Suspension (1 ml=100000 I.E. Nystatin)
- Auch für Säuglinge zugelassen.
Amphotericin B Suspension
- 4mal täglich 1 ml (1 ml=100 mg Amphotericin B)
- Auch für Säuglinge zugelassen
- wegen der hohen Osmolarität wird von Anwendung bei Frühgeborenen abgeraten.
Natamycin:
- 4-6mal eine Lutschtablette
- Für Kinder ab 12 Jahre zugelassen.
Miconazol Mundgel:
- 4mal täglich ein großer Messlöffel (2 ml bzw. 2,5g Gel =50 mg Miconazol.
- Auch für Säuglinge zugelassen.
Soor-Stomatitis Komplikationen zu:
Soor-Stomatitis
Komplikationen
Soor-Stomatitis
Mögliche Komplikationen einer Soor-Stomatitis sind:
- Pneumonie
- Encephalitis
- Endokarditis
- Sepsis
Soor-Stomatitis Zusatzhinweise zu:
Soor-Stomatitis
Zusatzhinweise
Soor-Stomatitis
Die oropharyngeale Soor-Stomatitis ist immer ein Hinweis auf eine schwerwiegende Grunderkrankung.
Soor-Stomatitis Literaturquellen zu:
Soor-Stomatitis
Literaturquellen
Soor-Stomatitis
- Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft: Orale Candidose
- Arnold/Ganzer: Chekliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2005
- Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2006
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Soor-Stomatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Soor-Stomatitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen