Skabies
Synonyme: Krätze, Scabies
Definition
Skabies
Die Skabies ist eine ansteckende parasitäre Hautkrankheit ausgelöst durch die Milbe Sarcoptes scabiei variatio hominis des Menschen.
Skabies
Ätiologie
Skabies
Skabies wird durch Sarcoptes scabiei varietas hominis übertragen. Wichtige Infos zu den Milben sind:
- Spinnentiere mit vier Beinpaaren
- Weibchen: 0,3-0,4 mm
- 8 Wochen aktiv
- Die kleinen 0,2 mm großen männlichen Milben sterben nach Begattung auf der Hautoberfläche ab
- Sechsbeinige Larven schlüpfen aus den Eiern, werden innerhalb von 2-3 Wochen zu achtbeinigen Nymphen und entwickeln sich dann zu geschlechtsreifen Milben
- Die weiblichen befruchteten Milben legen 2 - 3 mal pro Tag Eier und Fäzes in zuvor feine tunnelförmig gegrabene Gänge in der Hornschicht der menschlichen Haut ab und lösen dadurch den Juckreiz aus
- Die Übertragung geschieht durch direkten Hautkontakt oder auch kontaminierte (Bett)Wäsche
Risikofaktoren für die Übertragung der Skabies sind:
- häufiger, langandauernder Körperkontakt
- schlechte Hygiene
- schlechter Immunstatus
Händeschütteln sowie gemeinsame Benutzung von Gegenständen reicht laut AWMF Leitlinien nicht zur Übertragung.
Skabies Epidemiologie zu:
Skabies
Epidemiologie
Skabies
Die Skabies tritt gehäufter auf in Gegenden mit:
- hohem Bevölkerungsaufkommen,
- niedriger Hygiene,
- niedrigem sozialem und ökonomischem Status,
- schlechter medizinischer Versorgung.
Deswegen schwankt die Prävalenz weltweit zwischen 1% und 33%
Skabies Differentialdiagnosen zu:
Skabies
Differentialdiagnosen
Skabies
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Skabies Anamnese zu:
Skabies
Anamnese
Skabies
Wichtige Informationen bei der Skabies sind:
- Seit wann?
- Umfeld mitbetroffen? → Kindergarten, Schule?
- Überträger bekannt?
- unstillbarer Juckreiz?
- besonders abends und in Bettwärme?
- Reiseanamnese?
Skabies Diagnostik zu:
Skabies
Diagnostik
Skabies
Zur Diagnostik werden bei der Skabies folgende Methoden angewandt:
- Erst nach 20 Tagen sind Milbengänge nachweisbar
- Lupenuntersuchung
- Eröffnung der Milbengänge mit einer feinen Kanüle
- Abziehen der Milbe mit einem doppelseitig klebenden Zellophanstreifen
- Direkter Nachweis mit Auflichtmikroskop 20-40facher Vergrößerung
- Skybala (Kotballen)
- Mituntersuchung der Mitglieder einer betroffenen Gruppe
Skabies Klinik zu:
Skabies
Klinik
Skabies
Die Skabies präsentiert sich meist wie folgt:
- Erste Symptome: nach 8-20 Tagen
- unstillbarer Juckreiz
- Nachts bei Bettwärme schlimmer
Besonders betroffen:
- Interdigitalfalten
- Beugeseiten der Ellenbogen
- Achselhöhlen
- Brustwarzenhof
- Nabel
- Genitalien
- Perianalregion
Durch Kratzen:
- Impetigo
- Ekzem
Hautveränderungen und Juckreiz können auch nach erfolgreicher antiparasitärer Behandlung persistieren
Skabies Therapie zu:
Skabies
Therapie
Skabies
Therapiemöglichkeiten bei Skabies:
Therapie der 1. Wahl
- Permethrin 5% als Creme auftragen, nach 8-12 h abduschen. Bei fehlendem Therapieerfolg nach 14 d wiederholen. Meist ist ein Anwendungsfehler die Ursache.
- Hand und Fußflachen ggf. nach einer Woche erneute Anwendung.
- Stark verhornte Areale ggf vorher keratolytisch behandeln.
Therapien der 2. Wahl
- Lindan (γ-Hexachlorcyclohexan) an 3 aufeinander folgenden Abenden auftragen, morgens abduschen oder abwaschen. Keine Seifen oder Syndets verwenden, um die Resorption nicht zu fördern.
- Benzylbenzoat an 3 aufeinander folgenden Abenden auftragen, dann abwaschen.
- Crotamiton an 3 bis 5 aufeinander folgenden Abenden auftragen, dann abwaschen
- postskabiösen Ekzem: topische Antihistaminika, steroidhaltige Cremes
Reinfektionsprophylaxe:
- Waschen der Bett- und Leibwäsche, mind. 60 °C
- getragene Oberbekleidung für 4 Tage nicht benutzen
- rückfettende Bäder
- Behandlung aller Kontaktpersonen
- Desinfektion der Betten in Gemeinschaftseinrichtungen
Skabies Komplikationen zu:
Skabies
Komplikationen
Skabies
Die Skabies kann zu folgenden Komplikationen führen:
- bakterielle Superinfektion
- Streptokokken induzierte Glomerulonephritis
Bei Immuninkompetenten tritt die Extremvariante, die Scabies norvegica sive crustosa auf.
Skabies Zusatzhinweise zu:
Skabies
Zusatzhinweise
Skabies
Wichtige Zusatzinformationen zu Skabies:
- Infektionen mit Thrombiculidae = pruriginöse Dermatitis
- Nur durch Nachweis der Milbe ist die Diagnose absolut gesichert
Skabies Literaturquellen zu:
Skabies
Literaturquellen
Skabies
- (2007) Mayatepek E - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer
- (2006) Sitzmann - Duale Reihe - Pädiatrie - Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer - Therapie in der Kinder und Jugendmedizin - Elsevier, Urban & Fischer
Skabies
Assoziierte Krankheitsbilder zu Skabies
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen