Sialolithiasis
Synonyme: Speichelstein, Speicheldrüsenstein
Definition
Sialolithiasis
Bei der Sialolithiasis handelt es sich um eine Verlegung des Ausführungsganges einer Speicheldrüse durch Konkrement.
Sialolithiasis
Ätiologie
Sialolithiasis
Ursachen einer Sialolithiasis:
- anatomische Gegebenheiten (Aszendierung des Wharton-Gangs)
- Fremdkörper als Kristallisationskeime
- Medikamente, die den Speichelfluss behindern (Diuretika, Antidepressiva, Antihistaminika)
- Coxsackie-A-Virus, Zytomegalie, Mumps im Kindesalter
- Bestrahlung (Tumor-Therapie)
Sialolithiasis Epidemiologie zu:
Sialolithiasis
Epidemiologie
Sialolithiasis
Besonders betroffen von der Sialolithiasis sind:
- Männer im 3.-4. Lebensjahrzehnt
- mehr als 1% der Bevölkerung
Sialolithiasis Differentialdiagnosen zu:
Sialolithiasis
Differentialdiagnosen
Sialolithiasis
Sialolithiasis Anamnese zu:
Sialolithiasis
Anamnese
Sialolithiasis
Wichtig zu wissen bei der Sialolithiasis sind:
- mäßiger bis sehr starker Spannungsschmerz?
- Drüsenschwellung?
- Symptome vor allem vor und während den Mahlzeiten?
- Vorerkrankungen?
Sialolithiasis Diagnostik zu:
Sialolithiasis
Diagnostik
Sialolithiasis
Diagnostische Relevanz bei der Sialolithiasis hat:
- Anamnese
Inspektion:
- Traumaspuren in der Mundhöhle?
- Raumforderungen?
- schlecht sitzende Zahnprothesen?
- Entzündungszeichen peripapillär?
Palpation:
- Steine oder Steingries im Ausführungsgang oder in der Drüse?
- Eitriges Sekret aus Ausführungsgang bei Druck auf Speicheldrüse? (→ akute Entzündung)
- Bei Eiter auch Abstrich mit Erregernachweis.
Sonographie:
- gestauter Ausführungsgang?
- Konkrement mit Schallschatten?
weitere Untersuchungen:
- evtl. Sondierung des Ausführungsganges
- ggf. Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel: → Kontrastmittelstop
- weitere bildgebende Verfahren (CT/MRT) bei Tumorverdacht
Sialolithiasis Klinik zu:
Sialolithiasis
Klinik
Sialolithiasis
Symptome der Sialolithiasis können sein:
- meistens Glandula submandibularis, aber auch Glandula parotis betroffen
- schmerzhafte Schwellung des Drüsenparenchyms bei Stimulierung des Speichelflusses durch exogene Faktoren (Appetit, Rauchen)
- Schmerzen sistieren nach Speichelsekretion
- evtl. Mundtrockenheit
- spürbare Schwellung der Drüse
- Rezidivgefahr bei Lithotripsie
Sialolithiasis Therapie zu:
Sialolithiasis
Therapie
Sialolithiasis
Therapiemöglichkeiten der Sialolithiasis sind:
Zunächst konservativer Therapieversuch:
- Sialogoga (z.B. Zitrone, Bonbons etc.)
- Dilatation des Ausführungsganges
Operative Therapie:
- Bei papillennahen Submandibularissteinen Marsuppialisation des Ausführungsganges
- Ansonsten Lithotripsie durch Ultraschall von außen oder endoskopisch durch Laser
- Bei Rezidiven oder Degeneration von Drüsenparenchym: Exstirpation der Drüse
- ggf. zusätzliche Behandlung einer akuten Sialadenitis
Sialolithiasis Komplikationen zu:
Sialolithiasis
Komplikationen
Sialolithiasis
Mögliche Komplikationen der Sialolithiasis sind:
- Infektion mit evtl. Abszessbildung
- Rezidiv
- Läsionsgefahr des N. lingualis, N. facialis, N. hypoglossus
Sialolithiasis Zusatzhinweise zu:
Sialolithiasis
Zusatzhinweise
Sialolithiasis
Es liegen derzeit keine zusätzlichen Hinweise zur Sialolithiasis vor.
Sialolithiasis Literaturquellen zu:
Sialolithiasis
Literaturquellen
Sialolithiasis
- (2008) Probst, Grevers, Iro - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2005) Arnold, Ganzer - Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Sialolithiasis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Sialolithiasis
- Akute Sialadenitis
- Chronische Sialadenitis der Glandula submandibularis
- Epitheloidzellige Sialadenitis
- Parotislogenabszess
- Radiogene Sialadenitis
- Sialadenose
- Sialolithiasis
- Sjögren-Syndrom
- Unspezifische Lymphadenitis colli
- Anästhesie bei Tumoren von Wirbelsäule und Rückenmark
- Parapharyngealer Parotistumor
- Trauma
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen