Sialadenose
Synonyme: Sialose
Definition
Sialadenose
- Bei der Sialadenose handelt es sich um eine nicht entzündliche Schwellung mit Funktionsstörung der Kopfspeicheldrüsen.
- Oft beide Gll. parotidea beidseits betroffen
- Alle Kopfspeicheldrüsen können betroffen sein.
Sialadenose
Ätiologie
Sialadenose
Ursache der Sialadenose ist:
- Wahrscheinlich Läsion des die Kopfspeicheldrüsen versorgenden vegetativen Nervensystems.
- Nach folgenden ätiologischen Ursachen unterscheidet man bei der Sialadenose:
Endokrine Sialadenosen:
Sie werden durch hormonelle Umstellungen verursacht, z.B. im Rahmen von
- Diabetes mellitus
- NNR-Erkrankungen
- Schilddrüsenkrankheiten
- Klimakterium
Metabolische Sialadenosen:
Mangelernährung z.B. im Rahmen von:
- anorexia nervosa
- Bullimie
- Alkoholismus
Neurogene Sialadenosen:
- Medikamentöse Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
- Sonstige primär nervale Läsionen
Sialadenose Epidemiologie zu:
Sialadenose
Epidemiologie
Sialadenose
Es liegen derzeit keine epidemiologischen Daten zur Sialadenose vor.
Sialadenose Differentialdiagnosen zu:
Sialadenose
Differentialdiagnosen
Sialadenose
- Sjögren-Syndrom
- Radiogene Sialadenitis
- Epitheloidzellige Sialadenitis
- Chronische Sialadenitis der Glandula submandibularis
Sialadenose Anamnese zu:
Sialadenose
Anamnese
Sialadenose
Bei der Sialadenose ist wichtig zu wissen:
- ätiologische Ursachen?
- Mundtrockenheit?
- weitere Symptome?
- Verlauf (siehe Klinik)?
Sialadenose Diagnostik zu:
Sialadenose
Diagnostik
Sialadenose
Diagnostisch relevant bei der Sialadenose ist:
Anamnese
Inspektion/Palpation:
- Schwellung der Speicheldrüsen?
- weiche Konsistenz?
- Xerostomie?
- ätiologische Hinweise?
Ausschluss anderer chronischer Sialadenitiden:
- Biopsie: Histologie (z.B. Azinusdrüsenschwellung)
- evtl. Bildgebende Verfahren
- je nach (vermuteter) Grunderkrankung: interdisziplinäres Konsil: Innere, Neurologie, andere
Sialadenose Klinik zu:
Sialadenose
Klinik
Sialadenose
Folgende Symptome sind bei der Sialadenose möglich:
- i.d.R. Schmerzlose Schwellung
- Symptome von der Nahrungsaufnahme unabhängig
- oft Xerostomie
- Verlauf und Prognose auch abhängig von Grunderkrankung
Sialadenose Therapie zu:
Sialadenose
Therapie
Sialadenose
Therapieansatz bei der Sialadenose ist:
- Therapie der Grunderkrankung
Ggf. symptomatische Therapie:
- Sialogoga
- Speichelersatz
- bei starker (z.B. kosmetischer) Symptomatik evtl. Sialadenektomie.
- besonders gründliche Zahnreinigung
- ggf. zahnärztliche Behandlung
Sialadenose Komplikationen zu:
Sialadenose
Komplikationen
Sialadenose
Mögliche Komplikationen einer Sialadenose sind:
- häufige Karies
- kosmetische Symptomatik
Sialadenose Zusatzhinweise zu:
Sialadenose
Zusatzhinweise
Sialadenose
Es liegen derzeit keine weiteren Informationen zur Sialadenose vor.
Sialadenose Literaturquellen zu:
Sialadenose
Literaturquellen
Sialadenose
- Berghaus/Rettinger/Böhme: Duale Reihe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Hippokrates Verlag, Stuttgart. 1996.
- Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg. 2007.
- Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008.
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Sialadenose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Sialadenose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen