Seborrhoische Keratose
Synonyme: Verruca seborrhoica senilis, Basalzellakanthom, Alterswarze
Definition
Seborrhoische Keratose
Seborrhoische Keratose: [3;4]
- sehr häufiges benignes epidermales Akanthopapillom, das im Laufe des Lebens in zunehmender Vielzahl auftritt. Sie kann von einzelnen Keratosen bis zu Hunderten auftreten.
Seborrhoische Keratose
Ätiologie
Seborrhoische Keratose
Ätiologie der Seborrhoischen Keratose: [3;4]
- unbekannt
- eine genetische Prädisposition wird diskutiert
- evtl. Entstehen nach Abheilung einer entzündlichen Hauterkrankung möglich
Seborrhoische Keratose Epidemiologie zu:
Seborrhoische Keratose
Epidemiologie
Seborrhoische Keratose
Epidemiologie zur Seborrhoischen Keratose: [3;4]
- meistens im Laufe der 2. Lebenshälfte entwickeln viele Menschen mehrere bis viele, diskrete bis sehr auffällige Seborrhoische Keratosen
- Frauen und Männer etwa gleich häufig betroffen
- auch in der Jugend möglich
- zwar benigne, können jedoch assoziiert mit Basalzellkarzinomen der Haut und vereinzelt malignen Melanomen vorkommen [5]
Seborrhoische Keratose Differentialdiagnosen zu:
Seborrhoische Keratose
Differentialdiagnosen
Seborrhoische Keratose
Seborrhoische Keratose Anamnese zu:
Seborrhoische Keratose
Anamnese
Seborrhoische Keratose
Anamnese bei Seborrhoischer Keratose:
- Wann ist die Hautveränderung zuerst aufgetreten?
- Bestehen weitere Altersveränderungen der Haut?
- Wo trat die erste Hautveränderung auf?
- Veränderte sie sich im Laufe der Zeit?
- Bestehen Schmerzen, Blutungen oder Juckreiz im Bereich der Veränderung?
- Hatte der Patient früher Hauterkrankungen?
- Bestehen bekannte Vorerkrankungen des Patienten?
- Verletzung gehabt?
- Ähnliches in der Familie?
Seborrhoische Keratose Diagnostik zu:
Seborrhoische Keratose
Diagnostik
Seborrhoische Keratose
Diagnostik bei Seborrhoischer Keratose: [2;3;4]
1. Klinisches Erscheinungbild
- typisches Aussehen (s. Klinik)
- Dermatoskopie: typische Pseudohornzysten, zerklüftete, fettige und von Hornperlen durchgesetzte Oberfläche
2. bei Entfernung Histopathologie:
- zur DD bei atypischem Erscheinungsbild
- Proliferation basaloider Zellen
- Akanthose
- Papillomatöse Epithelproliferation
- häufig Hyperpigmentierung der Keratinozyten
- Pseudohornzysten
Seborrhoische Keratose Klinik zu:
Seborrhoische Keratose
Klinik
Seborrhoische Keratose
Klinisches Erscheinungsbild der Seborrhoischen Keratose: [2;3;4]
- symptomlose benigne Tumoren
- treten solitär oder multipel auf
- meist am Oberkörper (im Gesicht, an den Handrücken, Vorderarmen)
- große morphologische Variationsbreite: flache, scharf abgrenzbare regelmäßig konturierte, leicht bräunlich pigmentierte bis braun-schwarz hyperpigmentierte Akanthopapillome der Haut mit matter, fettiger Oberfläche
- Sonderformen: Melanoakanthom, Stukko-Keratose, eruptive Verruca seborrhoica
Seborrhoische Keratose Therapie zu:
Seborrhoische Keratose
Therapie
Seborrhoische Keratose
Eine Behandlung der Seborrhoischen Keratose ist meist nicht nötig:
Aus kosmetischen Gründen oder bei Symptomatik können sie entfernt werden:
- Kürettage in Lokalanästhesie (Lidocain) mit dem scharfen Löffel oder mit der elektrischen Schlinge
- Flüssiger Stickstoff, wenn Keratose nicht zu dick
- kombinierte Therapie aus Kürettage und flüssigem Stickstoff
Prognose:
gutartige Dermatose, keine maligne Entartung zu erwarten
Seborrhoische Keratose Komplikationen zu:
Seborrhoische Keratose
Komplikationen
Seborrhoische Keratose
Aktuell sind keine Komplikationen der Seborrhoischen Keratose bekannt.
Seborrhoische Keratose Zusatzhinweise zu:
Seborrhoische Keratose
Zusatzhinweise
Seborrhoische Keratose
Zusatzinformationen zur Seborrhoischen Keratose:
Prognose:
gutartige Dermatose, keine maligne Entartung zu erwarten
Seborrhoische Keratose Literaturquellen zu:
Seborrhoische Keratose
Literaturquellen
Seborrhoische Keratose
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- Cascajo CD, Reichel M, Sánchez JL (1996): Malignant neoplasms associated with seborrheic keratoses. An analysis of 54 cases. Am J Dermatopathol. 18(3):278.
Seborrhoische Keratose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Seborrhoische Keratose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen