Schwartz-Bartter-Syndrom
Synonyme: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
Definition
Schwartz-Bartter-Syndrom
Beim Schwartz - Bartter - Syndrom kommt es zu Krankhaft erhöhter ADH-Sekretion mit Verdünnungshyponatriämie und Wasserretention
Schwartz-Bartter-Syndrom
Ätiologie
Schwartz-Bartter-Syndrom
Die Ursachen des Schwartz - Bartter - Syndroms sind:
1. Orthotrope Hormonproduktion als Folge zentralnervöser oder pulmonaler Erkrankungen wie:
- Tumore
- Schlaganfall
- Schädehirntrauma
- Blutungen
- Thrombosen
- Entzündungen
2. Orthotrope Hormonproduktion als Folge von Medikamenten:
- Carbamazepin
- trizyklische Antidepressiva
- Chlorpropramid
- Vincistrin
- Cyclophosphamid
- Anästhetika
3. Ektope Hormonproduktion:
- paraneoplastisch (in 80% d. F. bei kleinzelligen Bronchialkarzinom)
- ideopathisch
- HVL-Insuffizienz
- Hypothyreose
- primäre Niereninsuffizienz
Schwartz-Bartter-Syndrom Epidemiologie zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Epidemiologie
Schwartz-Bartter-Syndrom
Zur Epidemiologie des Schwartz - Bartter - Syndroms sind derzeit keine Daten verfügbar.
Schwartz-Bartter-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Differentialdiagnosen
Schwartz-Bartter-Syndrom
- Akute Nebennierenrinden-Insuffizienz
- Morbus Addison
- Erworbene Hypothyreose
- Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Schwartz-Bartter-Syndrom Anamnese zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Anamnese
Schwartz-Bartter-Syndrom
Beim Schwartz - Bartter - Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Übelkeit?
- Brechreiz?
- Kopfschmerzen?
- Appetitlosigkeit?
- Muskelkrämpfe?
- Persönlichkeitsveränderungen?
- Krämpfe?
- Schläfrigkeit?
- Medikamente, insbesondere Psychopharmaka?
- Tumorleiden?
- Niereninsuffizienz bekannt?
Schwartz-Bartter-Syndrom Diagnostik zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Diagnostik
Schwartz-Bartter-Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Schwartz - Bartter - Syndroms sind relevant:
Klinik
Anamnese
Labor:
- Hyponatriämie ( oft <110mmol/l)
- Hypoosmolarität des Serums (<270mosmol/kg)
- niedrige Harnstoff- und Harnsäurewerte
- Ausscheidung hyperosmolaren Urins (>300mosmol/kg)
- Plasma-ADH kann erhöht sein
Tumorsuche
Schwartz-Bartter-Syndrom Klinik zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Klinik
Schwartz-Bartter-Syndrom
Je nach Art und Geschwindigkeit des Natriumabfalls im Serum ergeben sich beim Schwartz - Bartter - Syndrom folgende Symptome:
- Kopfschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Muskelkrämpfe
- Brechreiz
- Hirnödem mit Unruhe
- Verwirrtheit
- Persönlichkeitsveränderungen
- Krämpfe
- Koma
- keine Ödeme
Schwartz-Bartter-Syndrom Therapie zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Therapie
Schwartz-Bartter-Syndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Schwartz - Bartter - Syndrom umfassen:
kausale Therapie
- Therapie der Grunderkrankung
symptomatische Therapie
- keine Therapie bei asymptomatischer leichter Hyponatriämie
- Flüssigkeitsretention (500-800ml/d)
- Vasopressinrezeptor-Antagonisten
- bei lebensbedrohlicher Wasserintoxikation Infusion hypertoner NaCl-Lösung (Serumnatriumanstieg maximal um 10 mmol/l in 24h; Sonst Gefahr einer zentralen pontinen Myelose) und Furosemidgabe
Schwartz-Bartter-Syndrom Komplikationen zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Komplikationen
Schwartz-Bartter-Syndrom
Das Schwartz - Bartter - Syndrom kann zu einem Hirnödem führen.
Schwartz-Bartter-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Zusatzhinweise
Schwartz-Bartter-Syndrom
Zum Schwartz - Bartter - Syndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Schwartz-Bartter-Syndrom Literaturquellen zu:
Schwartz-Bartter-Syndrom
Literaturquellen
Schwartz-Bartter-Syndrom
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2008)- Köln
- Hahn, J.M. : Checkliste Innere Medizin (2007)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Schwartz-Bartter-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schwartz-Bartter-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen