Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Definition
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
- Bei der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört.
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Ätiologie
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Die Ursachen der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus sind:
- sozial
- pharmakogen
- neurologisch
- psychisch
- organisch
- beruflich
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Epidemiologie zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Epidemiologie
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Zur Epidemiologie der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus liegen folgende Daten vor:
- Schlafstörungen: ungefähr 20% der Bevölkerung
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Differentialdiagnosen zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Differentialdiagnosen
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
- Restless-Legs-Syndrom
- Akute organische Psychosyndrome
- Symptomatischer Myoklonus
- Essentieller Myoklonus
- Epileptische Myoklonien
- Epilepsie (Begleiterkrankungen bei Operationen)
- Depression
- Demenz
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Anamnese zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Anamnese
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Bei der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Erschöpfung?
- Verminderte Leistungsfähigkeit?
- Kann der Betroffene während normaler Schlafzeit nicht schlafen?
- Ist der Betroffene in der Zeit, in der er wach sein sollte, sehr schläfrig?
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Diagnostik zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Diagnostik
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Zur diagnostischen Abklärung der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus sind relevant:
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- EKG (EEG)
- Labor
- Welche Schlafstörung liegt vor?
- Schlafbezogene Exploration:
- u.a. Schlafverhalten
- Befinden am Tage
- Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit
- Lebenslage (beruflich, privat)
- Leidensdruck
- Schlaffragebogen
weitere Differenzialdiagnosen:
- psychische Störungen
- Genussmittel, z.B. Kaffee vor dem Schlaf
- pharmakogene Ursache, z.B. Stimulanzien
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Klinik zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Klinik
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Die Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus kann folgende Symptome zeigen:
- Erschöpfung
- Verminderte Leistungsfähigkeit
- Der Betroffene kann während der normalen Schlafzeit nicht schlafen
- Der Betroffene ist in der Zeit, in der er wach sein sollte, sehr schläfrig
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Therapie zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Therapie
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus umfassen Folgendes:
- Behandlung der Grunderkrankung
- Informationen über den Schlaf
- Schlafhygiene, z.B. kein Kaffee vor dem Schlaf
- Schlaf am Tag begrenzen
- Vermeiden von Angst vor dem Schlaf
- Körperliche Aktivität tagsüber
- Entspannungsverfahren
- Verhaltenstherapie
Pharmakotherapie:
- leichte Einschlafstörungen: Baldrian
- Hypnotika - Benzodiazepine (bei Bedarf), z.B. Diazepam: 5-20 mg/d [1]
- Schlafmittel, z.B. Zopiclon: 7,5 mg/d [1]
- sedierende Antidepressiva (bei Depression), z.B. Trimipramin: anfangs z.B. 25 mg oral, (langsame Steigerung) als tägliche Erhaltungsdosis bis zu 150 mg [2]
- Melatonin (bei Jetlag, Älteren): Circadin 2 mg/d [1]
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Komplikationen zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Komplikationen
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
- Zu den Komplikationen der Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus zählt die Chronifizierung.
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Zusatzhinweise zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Zusatzhinweise
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Zur Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus liegen folgende Zusatzhinweise vor:
- Dauer der Störung: min. 1 Monat, beinahe jeden Tag
- oder: sich in kürzeren Abständen wiederholend
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus Literaturquellen zu:
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Literaturquellen
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
- Möller HJ, Laux G, Deister A (2009) - Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 293-306, 485)
- Ruß A (2008) - Arzneimittel pocket - Börm Bruckmeier Verlag, Grünwald (Seite 240)
- Kasper S, Volz HP (2003) - Psychiatrie compact - Georg Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 334)
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen