Schlafstörung mit Alpträumen
Synonyme: Nightmare Disorder
Definition
Schlafstörung mit Alpträumen
- Die Schlafstörung mit Albträumen ist gekennzeichnet durch häufige furchterregende Träume mit lebhafter detaillierter Erinnerung, die den Patienten gewöhnlich aus dem REM-Schlaf wecken.
Schlafstörung mit Alpträumen
Ätiologie
Schlafstörung mit Alpträumen
Die Ursachen der Schlafstörung mit Albträumen sind:
- weitgehend unklare Ätiologie
- mitbedingt durch genetische Faktoren
- prädisponierende Faktoren - psychiatrische und körperliche Erkrankungen und deren medikamentöse Behandlung
- alptraumauslösende Medikamente - Sedativa und Hypnotika, ß-Blocker, Amphetamine, katicholaminerge Medikamente, Neuroleptika, Antidepressiva
- entzugsbedingte Alpträume - bei Alkohol und anderen Substanzen
- postraumatische Belastungstörung - hierbei treten auch aus NREM-Stadien Alpträume auf
Schlafstörung mit Alpträumen Epidemiologie zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Epidemiologie
Schlafstörung mit Alpträumen
Zur Epidemiologie der Schlafstörung mit Albträumen liegen folgende Daten vor:
gelegentliches Auftreten:
- ubiquitäres, universelles Phänomen
klinisch relevante Störung:
- Kinder von 8-12 Jahren - 20-30%
- Erwachsene weniger als 8%
- Frauen häufiger betroffen als Männer
Schlafstörung mit Alpträumen Differentialdiagnosen zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Differentialdiagnosen
Schlafstörung mit Alpträumen
- Pavor nocturnus
- Panikstörung
- Einfach fokale Anfälle mit sensibler oder visueller Symptomatik
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Schlafstörung mit Alpträumen Anamnese zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Anamnese
Schlafstörung mit Alpträumen
Zur Anamnese der Schlafstörung mit Albträumen liegen derzeit keine Angaben vor.
Schlafstörung mit Alpträumen Diagnostik zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Diagnostik
Schlafstörung mit Alpträumen
Zur diagnostischen Abklärung der Schlafstörung mit Albträumen sind relevant:
- Anamnese und Fremdanamnese
- Schlafprotokolle
- Polisomnographie zum Auschluss bei diagnostischer Unklarheit
Schlafstörung mit Alpträumen Klinik zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Klinik
Schlafstörung mit Alpträumen
Die Schlafstörung mit Albträumen kann folgende Symptome zeigen:
- treten während des REM-Schlafes auf
- Alpträume treten eher zum Ende der Schlafphase auf
- nach dem Aufwachen ist der Betroffene rasch orientiert und munter
- Inhalt der Träume: Angst häufig zusammen mit Traurigkeit, Abscheu und Ärger
- Erwachen im Zustand vegetativer Erregung - wenn die Gefühle unerträglich werden
- selten kein Erwachen mit Erinnerung an den Traum am nächsten Tag
- bei postraumatischen Belastungsstörung - Wiederholung der traumatisierenden Situation
Schlafstörung mit Alpträumen Therapie zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Therapie
Schlafstörung mit Alpträumen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Schlafstörung mit Albträumen umfassen Folgendes:
In der Regel ist keine Behandlung indiziert!
pharmakogen verursachte Alpträume:
- Um- oder Absetzen der verursachenden Medikation
Alpträume ohne Zusammenhang mit Medikamenten:
- medikamentöse Behandlung problematisch - weil alle in Frage kommenden Medikamente selbst Alpträume auslösen können
- in schweren Fällen - REM-Schlaf-unterdrückende Antidepressiva z.B. Amitriptylin 10-50mg
- alternativ in schweren Fällen - Carbamazepin 100-400 mg oder Clonazepam 0,25-1 mg
Ansatz über verhaltensmedizinische Verfahren:
- Desensibilisierung und Entspannung
- imaginative Verfahren - Umgestaltung der Trauminhalte
- luzides Träumen
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing
- Hypnose
Schlafstörung mit Alpträumen Komplikationen zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Komplikationen
Schlafstörung mit Alpträumen
Zu Komplikationen der Schlafstörung mit Albträumen liegen derzeit keine Informationen vor.
Schlafstörung mit Alpträumen Zusatzhinweise zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Zusatzhinweise
Schlafstörung mit Alpträumen
Zur Schlafstörung mit Albträumen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Schlafstörung mit Alpträumen Literaturquellen zu:
Schlafstörung mit Alpträumen
Literaturquellen
Schlafstörung mit Alpträumen
1) J. Klingelhöfer, M. Rentrop - Klinikleitfaden Neurologie, Psychiatrie, 3. Auflage - Urban & Fischer, München/Jena 2003
2.) M. Rentrop, R. Müller, J. Bäuml - Klinikleitfaden Psychatrie und Psychotherapie, 4.Auflage - Elsevier, München 2009
3.) S. Kasper, H. Volz - Psychatrie compact, 1. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 2003
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Schlafstörung mit Alpträumen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schlafstörung mit Alpträumen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen