Schilddrüsenvergrößerung
Synonyme: Struma
Definition
Schilddrüsenvergrößerung
- vergrößerte Schilddrüse unabhängig von der Ursache und der Funktion
- es wird auch als Struma bezeichnet
Schilddrüsenvergrößerung
Ätiologie
Schilddrüsenvergrößerung
- verschiedene Faktoren können zu der Entwicklung einer Struma führen:
- endemischer Jodmangel: häufigste Ursache in Deutschland
- Fehlverwertung des Jods (angeborener Enzymdefekt)
- strumigene Substanzen (überdosierte oder nicht indizierte Behandlung mit Thyreostatika)
- thyreoidale Autonomie
- Immunthyreopathien
- Entzündungen
- Zystenbildung
- Schilddrüsentumoren
- neoplastische Produktion von TSH und TSH-ähnlichen Substanzen (z.B. Hypophysentumor)
- Akromegalie
- Hormonresistenz
- Befall der Schilddrüse durch extrathyreoidale bzw. systemische Erkrankungen (z.B. Metastasen, Parasiten, Sarkoidose, Lymphome)
Schilddrüsenvergrößerung Epidemiologie zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Epidemiologie
Schilddrüsenvergrößerung
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Schilddrüsenvergrößerung Differentialdiagnosen zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Differentialdiagnosen
Schilddrüsenvergrößerung
Schilddrüsenvergrößerung Anamnese zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Anamnese
Schilddrüsenvergrößerung
- Inspektion
- Palpation
- Auskultation
- Sonographie
- Labordiagnostik
- Feinnadelpunktion
- CT
- Schilddrüsenszintigraphie
- Größe und Form (diffus, einknotig, mehrknotig)?
- Konsistenz (weich, schwirrend, derb, hart, prall-elastisch)?
- Schluckverschieblichkeit?
- Abgrenzbarkeit vom umgebenden Gewebe?
- lokales Kloß- oder Druckgefühl?
- inspiratorischer Stridor?
- Schluckbeschwerden?
Schilddrüsenvergrößerung Diagnostik zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Diagnostik
Schilddrüsenvergrößerung
- körperliche Untersuchung
- Sonographie: Größe und Struktur der Schilddrüse, umschriebene Veränderungen (Knoten, Zysten)
- Labordiagnostik: TSH, T4, fT4, T3 (Schilddrüsenfunktion); Antikörper: Thyreoidea Peroxidase-AK (TPO-AK) und Thyreoglobulin-AK (Tg-AK, z.B. bei Hashimoto-Thyreoiditis); TSH-Rezeptor-AK (TRAK, z.B. M. Basedow)
- Schilddrüsenszintigraphie
- Feinnadelpunktion
- CT
Schilddrüsenvergrößerung Klinik zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Klinik
Schilddrüsenvergrößerung
- meist asymptomatisch (abhängig von Schilddrüsenfunktion)
- lokales Kloß- oder Druckgefühl
- inspiratorischer Stridor
- Schluckbeschwerden
Schilddrüsenvergrößerung Therapie zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Therapie
Schilddrüsenvergrößerung
- bei blander Struma Jodid: Sgl. 50-100 μg/d, Kinder 100 μg/d, > 10 J. 150-200 μg/d
- alternativ L-Thyroxin oder L-Thyroxin-Jodid-Kombination
Schilddrüsenvergrößerung Komplikationen zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Komplikationen
Schilddrüsenvergrößerung
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Schilddrüsenvergrößerung Zusatzhinweise zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Zusatzhinweise
Schilddrüsenvergrößerung
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Schilddrüsenvergrößerung Literaturquellen zu:
Schilddrüsenvergrößerung
Literaturquellen
Schilddrüsenvergrößerung
- S. Illing - Klinikleitfaden Pädiatrie - Urban u. Fischer
- M. Buchta, D.W. Höper, A. Sönnichsen - Das Hammerexamen: Repititorium für den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung - Urban u. Fischer
Schilddrüsenvergrößerung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schilddrüsenvergrößerung
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen