Schilddrüsenkarzinom
Synonyme: Schilddrüsenkrebs, Struma maligna, Schilddrüsenmalignom, SC-Ca, Schilddrüsen-Ca
Definition
Schilddrüsenkarzinom
Zur Definition des Schilddrüsenkarzinoms:
- Bösartige Neubildung der Schilddrüse
- Papilläres Schilddrüsenkarzinom 70%
- Follikuläres Schilddrüsenkarzinom 20%
- Medulläres C Zellen Karzinom (Familiäre Häufung- MEN Typ II) 4-10%
- Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
Schilddrüsenkarzinom
Ätiologie
Schilddrüsenkarzinom
Mögliche Ursachen eines Schilddrüsenkarzinoms sind:
- Die genauen Ursachen des Schilddrüsenkarzinoms sind ungeklärt
- Risiko: Jodmangel, Strahlung
- im Kindesalter treten meist als Zweitmalignom nach Chemotherapie oder Bestrahlung auf
Schilddrüsenkarzinom Epidemiologie zu:
Schilddrüsenkarzinom
Epidemiologie
Schilddrüsenkarzinom
Zur Epidemiologie des Schilddrüsenkarzinoms liegen folgende Daten vor:
- häufigster Tumor der endokrinen Organe
- 5000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr
- Im Kindesalter sehr selten: 1.5% aller Tumoren
- W(60%)>M(40%)
Schilddrüsenkarzinom Differentialdiagnosen zu:
Schilddrüsenkarzinom
Differentialdiagnosen
Schilddrüsenkarzinom
- Akute Thyreoiditis
- Hyperthyreose bei Schilddrüsenautonomie
- Metastasen extrathyreoidaler Tumoren
- Hämangiome
- Laterale Halszyste
- Mediane Halszyste und mediane Halsfistel
- Maligne Lymphome
- Mediane Halszyste und Halsfistel
- Pleomorphes Adenom der Speicheldrüsen
Schilddrüsenkarzinom Anamnese zu:
Schilddrüsenkarzinom
Anamnese
Schilddrüsenkarzinom
Beim Schilddrüsenkarzinom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Vergrößerung der Schilddrüse?Seit wann?
- Familienanamnese?
- Lympknotenschwellung?
- Jod Aufnahme?
- Frühere Malignome/Behandlungen?
- Schmerzen?
- Schluckbeschwerden?
- Atemnot?
- B-Symptomatik?
Schilddrüsenkarzinom Diagnostik zu:
Schilddrüsenkarzinom
Diagnostik
Schilddrüsenkarzinom
Zur diagnostischen Abklärung des Schilddrüsenkarzinoms:
- Palpation der Schilddrüse
- Ultraschall
- Jodid Schilddrüsenszintigraphie
- Feinnadelpunktion mit Punktionszytologie
- Blutuntersuchung: Schilddrüsenhormon im Serum normal, Calcitonin (Tumormarker), Thyreoglobulin als Tumormarker (Verlaufsbeobachtung nach OP),
- Laryngoskopie
- Röntgen Thorax
Schilddrüsenkarzinom Klinik zu:
Schilddrüsenkarzinom
Klinik
Schilddrüsenkarzinom
Klinisch äußert sich das Schilddrüsenkarzinom durch:
- Knoten im Bereich der Schilddrüse
- Asymmetrische Symptomlose Schildrüsenvergrößerung: Struma
- Derbe unverschiebbare Knoten
- vergrößerte Halslymphknoten
- Schluckstörungen
- Heiserkeit
- Metastasen : Lymphknoten, Lunge
- Marfanoider Habitus
- Obstipation
Schilddrüsenkarzinom Therapie zu:
Schilddrüsenkarzinom
Therapie
Schilddrüsenkarzinom
Zu den therapeutischen Möglichkeiten des Schilddrüsenkarzinoms liegen folgende Inormationen vor:
- operative Schilddrüsenentfernung
- Knoten < 1 cm: Hemithyreoidektomie
- operative Lymphknotenentfernung
- Radiojodtherapie mit radioaktivem Jod-131; vorher Stimulation von TSH mittels rekombinantem humanem TSH
- anschließend Hormontherapie mit L-Thyroxin (freies T4); 2 Mikrogramm L-Thyroxin pro Kilogramm Körpergewicht. Kontrolle über TSH-Wert (Zielwert: 0,05-0,1 mU/l
- Engmaschige Nachkontrollen: 3 und 9 Monate nach Radiojodtherapie. Lebenslang jährliche Kontrolle des Thyreoglobulin
Schilddrüsenkarzinom Komplikationen zu:
Schilddrüsenkarzinom
Komplikationen
Schilddrüsenkarzinom
Zu den Komplikationen des Schilddrüsenkarzinoms:
- Metastasierung: regionäre Lymphknoten, Lunge
- Invasion der Gefäß-/Nervenstrassen des Halses
- Invasion der Trachea mit Atemnot
Schilddrüsenkarzinom Zusatzhinweise zu:
Schilddrüsenkarzinom
Zusatzhinweise
Schilddrüsenkarzinom
Zum Schilddrüsenkarzinom liegen folgende Zusatzhinweise vor:
- Postoperative Tumormarker: Thyreoglobulin, Kalzitonin
Prognose des Schilddrüsenkarzinoms:
- differenziertes Schilddrüsenkarzinom: 10 JÜLR: 90%
- Papilläres Schilddrüsenkarzinom: 10 JÜLR: 80%
- medulläres Karzinom: 5 JÜLR: 60-70%
- Anaplastisches Karzinom: 5 JÜLR: unter 10 %
Schilddrüsenkarzinom Literaturquellen zu:
Schilddrüsenkarzinom
Literaturquellen
Schilddrüsenkarzinom
- Berghaus A, Rettinger G, Böhme G – Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – Duale Reihe, Stuttgart
- (2004)Probst R, Grevers G, Iro H - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme, Stuttgart
- (2009)Ania Carolina Montau, Intensivkurs Pädiatrie, 5 Auflage, Elesevier Urban&Fischer Verlag, München
- (2007)Ertan Mayatapek,Pädiatrie, Elesevier Urban&fischer Verlag, München
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Schilddrüsenkarzinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schilddrüsenkarzinom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen