Scharlach
Synonyme: Scarlatina
Definition
Scharlach
Bei Scharlach handelt es sich um eine durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöste lokale Infektion von Tonsillen und Pharynx.
Scharlach
Ätiologie
Scharlach
Zu den Ursachen von Scharlach werden gezählt [9]:
- Erreger: β-hämolysierende A-Streptokokken, 3 Formen erythrogener Toxine: A, B und C
- Übertragungswege: Schmier- und Tröpfcheninfektion
- Infektiosität: ohne Therapie mehrere Wochen, ansonsten sind die Patienten nach 24 Stunden nicht mehr kontagiös
- Inkubationszeit: zwischen 2 und 5 Tagen
Scharlach Epidemiologie zu:
Scharlach
Epidemiologie
Scharlach
Zur Epidemiologie der Scharlach-Erkrankung:
- Erkrankungsgipfel: zwischen dem 5. und 15. Lebensjahr
- Infektionen mit A-Streptokokken werden als Ursache für 15-30% aller Pharyngitiden zwischen dem 5. und 15. Lebensjahr angenommen [14]
- die Gesamtprävalenz von A-Streptokokken bei Patienten mit Halsschmerzen liegt bei etwa 37% [10]
Scharlach Differentialdiagnosen zu:
Scharlach
Differentialdiagnosen
Scharlach
- Purpura Schönlein-Henoch
- Kawasaki-Syndrom
- Arzneimittelexanthem
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Diphtherie
- Toxisches Schock-Syndrome durch Streptokokken
- Röteln
- Masern
- Herpangina
- Infektiöse Mononukleose
- Exanthema subitum
- Eczema herpeticatum
- Ringelröteln
- Varizellen
- Lyell-Syndrom
- Coxsackie A
- Epstein-Barr-Virusinfektionen
- Rheumatisches Fieber
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Medikamentöse Osteoporose
- 3-Tage-Fieber
- Varizella-Zoster-Virus
- Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
- Akute Tonsillitis
- Atopische Dermatitis
- Insektengiftallergie
- Akute Urtikaria
- Chronische Urtikaria
- Myokarditis
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Tubulointerstitielle Nephritis
- Mykotische Vulvovaginitis
- Seborrhoisches Säuglingsekzem
- Windeldermatitis
- Angina lacunaris
- Angina Plaut-Vincenti
- Tonsillogene Sepsis
- Peritonsillarabszess
- Akute Otitis media
- Allergische Reaktion
- Erythema exsudativum multiforme
- Retromaxillärer Abszess
Scharlach Anamnese zu:
Scharlach
Anamnese
Scharlach
Bei Scharlach sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Fieber neu aufgetreten? Wie hoch? Fieberverlauf?
- Exanthembildung? An welchen Körperstellen? Wie sieht es aus?
- Juckreiz?
- Kopfschmerzen?
- Ess- und Trinkverhalten?
- Erbrechen?
- Halsschmerzen?
- rote Zunge aufgefallen?
- Husten?
- Durchfälle neu aufgetreten?
- Impfstatus? Nach Empfehlungen der STIKO regelmäßig geimpft worden?
- Ähnliche Erkrankungsfälle in der Umgebung aufgetreten? Zeitlicher Abstand?
- Vorerkrankungen? Immunschwäche?
- Welche Kinderkrankheiten durchgemacht?
- Allergien?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
- Zeitlicher Abstand zwischen Einnahme der Medikamente und Auftreten des Exanthems?
Scharlach Diagnostik zu:
Scharlach
Diagnostik
Scharlach
Zur diagnostischen Abklärung von Scharlach sind relevant [14]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung, dabei insbesondere:
- Untersuchung des Integuments auf ein Exanthem: Lokalisation, Form, Farbe, Abgrenzbarkeit, Erhabenheit: meist zentraler Beginn an Leisten, Hals und Schultern, periorale Blässe typisch, starke Rötung, feinfleckig makulös, etwa 2mm große Effloreszenzen, die nicht konfluieren
- Inspektion von Mund und Rachen: geschwollene und gerötete Tonsillen, oft mit Belägen, zunächst weißlich belegte Zunge, später typische Himbeerzunge (rot glänzend, Hypertrophie der Papillen)
- Palpation: zervikale Lymphknotenschwellung?
- Meningismus-Zeichen: auslösbar?
- Temperaturmessung: oft >40°C Fieber
- Labor: Diff-BB (Leukozytose), CRP, BSG (erhöht), ASR, ASL, ASO, Anti-DNAse B (Anstieg n. 8 T.)
- Mikrobiologie: Schnelltest zum Antigen-Nachweis (Rachenabstrich), Kultur aus Rachenabstrich
Beachte: Meist ist die Diagnosestellung klinisch möglich!
Scharlach Klinik zu:
Scharlach
Klinik
Scharlach
Scharlach kann eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen [9; 14]:
Inkubationszeit: 2-5 Tage
Prodromalstadium: 12-48 Stunden
- Fieber
- Kopfschmerzen
- belegte Zunge
- Halsschmerzen
- Tonsillopharyngitis
- zervikale Lymphknotenschwellung
- plötzliches Erbrechen
Exanthemstadium:
- Himbeerzunge
- Exanthem mit perioraler Blässe
- Enanthem des weichen Gaumens
Rekonvaleszenzstadium:
- nach 2-4 Wochen kleieartige Schuppung der Haut, zunächst an Extremitäten und Stamm, dann auf Hände und Füße ausbreitend
Beachte:
- Bei Kindern, die jünger als 3 Jahre alt sind, verläuft Scharlach oftmals atypisch [9]
- Unter adäquater Therapie dauert die Erkrankung etwa 1 Woche
- eine Sonderform ist der Wundscharlach
Scharlach Therapie zu:
Scharlach
Therapie
Scharlach
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Scharlach umfassen:
Symptomatische Therapie:
- ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
- Bettruhe
- evtl. Mundspülung mit Kamillentee
- Analgetika/Antiphlogistika/Antipyretika: z.B. Paracetamol: 3-4x tgl. 10-15mg/kgKG/d, max. 50mg/kgKG/d p.o.
Antibiotika-Therapie [13]:
Bei Kindern:
- Penicillin V tägl. 0,05 - 0,1 Mio. IE/kgKG/d p.o. in 4-6 ED über 10d
Bei Erwachsenen:
- Penicillin V tägl. 3 Mio. IE in 2-3 Einzeldosen für 10 Tage
Alternativen (evtl. Resistenzen vorhanden):
- Cephalosporine
- Makrolide
- Clindamycin
Weitere Maßnahmen:
- Isolierung bis 24 Std. nach Erkrankungsbeginn
- Aufklärung über Komplikationen bei mangelnder Compliance
- ggf. Tonsillektomie durchführen
Scharlach Komplikationen zu:
Scharlach
Komplikationen
Scharlach
Bei Scharlach kommen folgende Komplikationen vor [9; 11; 12]:
- toxischer / hämorrhagischer Scharlach: schwere Verlaufsform mit epileptischen Anfällen, Blutungen, Delirium
- Erythema nodosum
- Otitis media
- Sinusitis
- Peritonsillarabszess
- Myokarditis
- Perikarditis
- Pneumonie
- Pleuritis
- Hepatitis
- interstitielle Nephritis
- Post-Streptokokken-Glomerulonephritis (nach etwa 2-6 Wochen)
- Rheumatisches Fieber
- Sepsis
- Multiorganversagen
- Tod
Scharlach Zusatzhinweise zu:
Scharlach
Zusatzhinweise
Scharlach
Zusatzhinweise zum Scharlach [9]:
- Der Tod durch Scharlach ist meldepflichtig
- etwa 2 Wochen nach Erkrankungsbeginn sollte eine Kontrolle von Urin und Nierenwerten erfolgen (Gefahr der Glomerulonephritis)
- der Besuch öffentlicher Einrichtungen ist bei komplikationslosem Verlauf nach 1 Woche wieder möglich
- die Prognose ist in der Regel gut
- nach durchgemachter Erkrankung besteht keine Immunität
- es gibt keinen Impfstoff gegen Scharlach
Scharlach Literaturquellen zu:
Scharlach
Literaturquellen
Scharlach
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2008) Ruß A - Arzneimittel pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2005) Sterry W, Paus R - Checkliste Dermatologie - Thieme
- (2007) Petres J, Rompel R - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme
- (2007) Sitzmann F C - Pädiatrie - Thieme
- (2010) Shaikh N - Prevalence of Streptococcal Pharyngitis and Streptococcal Carriage in Children: A Meta-analysis - Pediatrics
- (2006) Megged O - Group A streptococcus bacteraemia: comparison of adults and children in a single medical centre - Clin Microbiol Infect
- (1990) Tejani A - Poststreptococcal glomerulonephritis. Current clinical and pathologic concepts - Nephron
- (2008) AWMF-Leitlinie - Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals - Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
- (2009) AWMF-Leitlinie - Halsschmerzen - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Scharlach
Assoziierte Krankheitsbilder zu Scharlach
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen