Schädel-Hirn-Trauma
Synonyme: Commotio cerebri, Contusio cerebri, Compressio cerebri, Gehirnerschütterung, SHT
Definition
Schädel-Hirn-Trauma
Kopfverletzung mit Bewusstseinsstörungen, vegetativer Begleitsymptomatik und Kopfschmerzen
Schädel-Hirn-Trauma
Ätiologie
Schädel-Hirn-Trauma
Intrakranielle Ursachen:
- Hämatom
- Hirnödem
- Meningitis
- Enzephalitis
- Hirnabszess
Extrakranielle Ursachen:
- Hypoxie
- Hyperkapnie
- Anämie
Schädel-Hirn-Trauma Epidemiologie zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Epidemiologie
Schädel-Hirn-Trauma
häufigste Einzelverletzung bei Polytrauma (60%)
Schädel-Hirn-Trauma Differentialdiagnosen zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Differentialdiagnosen
Schädel-Hirn-Trauma
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Schädel-Hirn-Trauma Anamnese zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Anamnese
Schädel-Hirn-Trauma
- Trauma
- Infekte
- Schmerzen
Schädel-Hirn-Trauma Diagnostik zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Diagnostik
Schädel-Hirn-Trauma
- Labor: BGA, Blutbild, Elektrolyte, Gerinnung, Blutgruppe, Kreuzblut
- Neurostatus
- Rö. des Schädels in 2 Ebenen
- CCT, MRT
Schädel-Hirn-Trauma Klinik zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Klinik
Schädel-Hirn-Trauma
durch erhöhten Hirndruck:
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Bewusstseinstrübung
- Nackensteifigkeit (Meningismus)
durch Hirnstammkompression:
- zunächst Bewusstlosigkeit, Streckstellung der Extremitäten, max. Pupillenverengung oder träge Lichtreaktion
- später Atemstörung, zunehmende Pupillenerweiterung, Aufhebung der Schmerzreaktion, Versagen von Atmung und Kreislauf
Schädel-Hirn-Trauma Therapie zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Therapie
Schädel-Hirn-Trauma
Anästhesie bei Schädel-Hirn-Trauma:
- auf eine Prämedikation wird zumeist verzichtet
- Narkoseeinleitung ist eine besonders kritische Phase → Anstieg des intrakraniellen Drucks
- Aufrechterhaltung der Narkose: Opioide und Muskelrelaxanzien
- volatile Inhalationsanästhetika und Lachgas sind bei akuten SHT nicht indiziert
Anästhesiologische Besonderheiten:
- Sicherung der Oxigenierung unter Normoventilation: Intubation und Beatmung bei < 8 Pkt Glasgow-Coma-Scale
- Infusionstherapie: isotone Kristalloidlösung, bei Volumenmangel Hydroxyäthylstärke
- Normoglykämie: BZ = 70-130 mg/dl
- Anästhesie: Barbiturate, Propofol, Benzodiazepine, Opioide
- Hirndrucktherapie
- keine Kortikoide
Schädel-Hirn-Trauma Komplikationen zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Komplikationen
Schädel-Hirn-Trauma
hohe Frühmortalität, ca 50% der Pat. mit tödlichen SHT sterben in der ersten Stunde nach dem Unfall, 60% innerhalb der ersten 24h
Schädel-Hirn-Trauma Zusatzhinweise zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Zusatzhinweise
Schädel-Hirn-Trauma
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Schädel-Hirn-Trauma Literaturquellen zu:
Schädel-Hirn-Trauma
Literaturquellen
Schädel-Hirn-Trauma
Schäfer R, Eberhardt M (2005) - Klinikleitfaden, Anästhesie - Urban & Fischer, München
Larsen, R (2006) - Anästhesie - Urban & Fischer, München
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Schädel-Hirn-Trauma
Assoziierte Krankheitsbilder zu Schädel-Hirn-Trauma
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen