Säureverätzung und Laugenverätzung
Synonyme: Verätzung durch Säuren und Laugen
Definition
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Geweeszerstörung durch Kontakt mit aggressiven Chemikalien
Säureverätzung und Laugenverätzung
Ätiologie
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Koagulationsnekrose: Denaturierung von Proteinen durch Hautkontakt mit Säuren
- Kolliquationsnekrose: Denaturierung von Proteinen durch Hautkontakt mit Laugen
Säureverätzung und Laugenverätzung Epidemiologie zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Epidemiologie
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Säureverätzungen treten häufig nach beruflich bedingten Unfällen auf
- Laugenverätzungen: im Haushalt durch Unachtsamkeit
Säureverätzung und Laugenverätzung Differentialdiagnosen zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Differentialdiagnosen
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Toxische epidermale Nekrolyse
- Arzneimittelexanthem
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Akute toxische Kontaktdermatitis
- Verbrennung und Verbrühung der Haut
- Staphylococcal scaled skin syndrome
Säureverätzung und Laugenverätzung Anamnese zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Anamnese
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Bewusstseinslage?
- Unfallmechanismus?
- Lokalisation?
- Einwirkungszeit?
- Schmerzen?
- Allgemeinsymptome?
- ZNS-Symptomatik durch Resorption der Chemikalie?
Säureverätzung und Laugenverätzung Diagnostik zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Diagnostik
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Anamnese und klinisches Bild
- Schwierigkeiten der Diagnosestellung bei bewusstlosen oder dementen Patienten, bei Kleinkindern
Säureverätzung und Laugenverätzung Klinik zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Klinik
Säureverätzung und Laugenverätzung
Das Ausmaß hängt von der Art der Chemikalien, ihrer Konzentration und Einwirkungszeit ab
Säureverätzung
- scharf begrenzte Nekrose mit wenig Begleitentzündung
- Die Verfärbung des Schorfs ist abhängig von der Säure und der Einwirkungszeit
- meist kein tieferes Eindringen der Säure
Laugenverätzung
- unscharfe Begrenzung, Ödembildung
- tiefere Ausbreitung
Säureverätzung und Laugenverätzung Therapie zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Therapie
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Sofortmaßnahmen: Spülung mit Wasser; Neutralisation, falls leicht durchführbar ( verdünnte Sodalösung bei Säureverätzung, Essiglösung bei Laugenverätzungen)
- Analgetika
- Nekrosenentfernung
- Hautplastik
- im Bedarfsfall: Glukokortikoide und Diuretika
Säureverätzung und Laugenverätzung Komplikationen zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Komplikationen
Säureverätzung und Laugenverätzung
- sekundäre Infektionen
- Narben- und Keloidbildung, neigen zu Ulzerationen und zur Entartung
Säureverätzung und Laugenverätzung Zusatzhinweise zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Zusatzhinweise
Säureverätzung und Laugenverätzung
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Säureverätzung und Laugenverätzung Literaturquellen zu:
Säureverätzung und Laugenverätzung
Literaturquellen
Säureverätzung und Laugenverätzung
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- Fritsch P (2004) - Dermatologie, Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas - Springer, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Säureverätzung und Laugenverätzung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Säureverätzung und Laugenverätzung
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen